Diskussion:Anleitung für Einsteiger: Unterschied zwischen den Versionen
Rfab (Diskussion | Beiträge) |
|||
(47 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
= | =Dinge die erledigt sind und in die Anleitung schon eingearbeitet wurden= | ||
==@ /etc/pacman.conf== | |||
@ /etc/pacman.conf | |||
'Um die Pacman Repository Datenbanken neu zu laden, anschließend folgenden Befehl eintippen | 'Um die Pacman Repository Datenbanken neu zu laden, anschließend folgenden Befehl eintippen | ||
pacman -Sy' | pacman -Sy' | ||
Zeile 24: | Zeile 9: | ||
pacman -Syu | pacman -Syu | ||
== @ Verschlüsseltes W-LAN (WPA/WPA2) == | == @ Verschlüsseltes W-LAN (WPA/WPA2) == | ||
Zeile 36: | Zeile 15: | ||
(war jedenfalls grade bei mir so).. kann das jemand korrigieren? Lieben Gruß<br> | (war jedenfalls grade bei mir so).. kann das jemand korrigieren? Lieben Gruß<br> | ||
Ist erledigt. ip link --> Als Beispiel wlp0s1. Vielen Dank für den Hinweis!! Gruß [[Benutzer:Greg|Greg]] ([[Benutzer Diskussion:Greg|Diskussion]]) 11:49, 20. Okt. 2016 (CEST) | Ist erledigt. ip link --> Als Beispiel wlp0s1. Vielen Dank für den Hinweis!! Gruß [[Benutzer:Greg|Greg]] ([[Benutzer Diskussion:Greg|Diskussion]]) 11:49, 20. Okt. 2016 (CEST) | ||
:Ja, sollte eigentlich klar sein, aber ich habe es mal eingebaut. Diskussionsbeiträge im Wiki können mittels {{ic|<nowiki>--~~~~</nowiki>}} signiert werden :) --[[Benutzer:Dirk|Dirk]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk|Diskussion]]) 19:45, 14. Feb. 2014 (CET) | :Ja, sollte eigentlich klar sein, aber ich habe es mal eingebaut. Diskussionsbeiträge im Wiki können mittels {{ic|<nowiki>--~~~~</nowiki>}} signiert werden :) --[[Benutzer:Dirk|Dirk]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk|Diskussion]]) 19:45, 14. Feb. 2014 (CET) | ||
Zeile 50: | Zeile 28: | ||
== Microcode / intel-ucode == | == Microcode / intel-ucode == | ||
Hallo zusammen, | Hallo zusammen, | ||
Zeile 76: | Zeile 53: | ||
== Xorg == | == Xorg == | ||
Da es xorg-utils sowie xorg-server-utils nicht mehr gibt habe ich diese aus der Anleitung herausgenommen. | Da es xorg-utils sowie xorg-server-utils nicht mehr gibt habe ich diese aus der Anleitung herausgenommen. | ||
Muss da anstelle ein anderes Paket stehen oder geht es so? | Muss da anstelle ein anderes Paket stehen oder geht es so? | ||
Außerdem ist weiter unten noch ein Menüpunkt X Server Installieren? | Außerdem ist weiter unten noch ein Menüpunkt X Server Installieren? | ||
-------------------------- | |||
Es müssen stattdessen keine weiteren Pakete installiert werden. | Es müssen stattdessen keine weiteren Pakete installiert werden. | ||
Menüpunkt X server installieren weiter unten habe ich geändert in Minimal Xorg und entsprechende Beschreibung falls kein Desktop oder Windowmanager installiert werden soll. | Menüpunkt X server installieren weiter unten habe ich geändert in Minimal Xorg und entsprechende Beschreibung falls kein Desktop oder Windowmanager installiert werden soll. | ||
Vielen Dank für den Hinweis !! | Vielen Dank für den Hinweis !! | ||
Gruß aus DN [[Benutzer:Greg|Greg]] ([[Benutzer Diskussion:Greg|Diskussion]]) 18:43, 20. Mai. 2017 (CEST) | Gruß aus DN [[Benutzer:Greg|Greg]] ([[Benutzer Diskussion:Greg|Diskussion]]) 18:43, 20. Mai. 2017 (CEST) | ||
== Verschlüsseltes Homverzeichnis standardmäßig == | == Verschlüsseltes Homverzeichnis standardmäßig == | ||
Ich finde es schade, daß hier an der Stelle nicht darauf eingegangen wird, wie der User während des laufenden Installationsvorgangs [b]'''sein'''[/b] Home Verzeichnis (on the fly) verschlüsseln kann. | Ich finde es schade, daß hier an der Stelle nicht darauf eingegangen wird, wie der User während des laufenden Installationsvorgangs [b]'''sein'''[/b] Home Verzeichnis (on the fly) verschlüsseln kann. | ||
Hier fehte der Zeitstempel! Habe die Zeit hier reinkopiert damit mein Text getrennt bleibt 23:47, 24. Jan. 2018 (CET) | Hier fehte der Zeitstempel! Habe die Zeit hier reinkopiert damit mein Text getrennt bleibt 23:47, 24. Jan. 2018 (CET) | ||
Zeile 99: | Zeile 69: | ||
== Erwähnte Gruppen zum Eintragen von Nutzern veraltet? == | == Erwähnte Gruppen zum Eintragen von Nutzern veraltet? == | ||
In der Anleitung werden einige Gruppen erwähnt, in denen man neue Nutzer eintragen kann. Darunter sind audio, video, games und power. | In der Anleitung werden einige Gruppen erwähnt, in denen man neue Nutzer eintragen kann. Darunter sind audio, video, games und power. | ||
Davon sind audio und video im englischen "Users and Groups"-Artikel (https://wiki.archlinux.org/index.php/Users_and_groups) unter dem Abschnitt "Pre-systemd groups" als obsolet oder gar schädigend (im Falle von audio mit fast-user-switching) denunziert. Sollten sie daher nicht auch hier heraus genommen werden? Und generell stellt sich die Frage wie eine solche Aufzählung up-to-date zu halten ist. | Davon sind audio und video im englischen "Users and Groups"-Artikel (https://wiki.archlinux.org/index.php/Users_and_groups) unter dem Abschnitt "Pre-systemd groups" als obsolet oder gar schädigend (im Falle von audio mit fast-user-switching) denunziert. Sollten sie daher nicht auch hier heraus genommen werden? Und generell stellt sich die Frage wie eine solche Aufzählung up-to-date zu halten ist. | ||
Vielleicht macht ein Link "Sicherheitsaspekt" hier Sinn. Meine Idee dazu ist, dass es eine "Anleitung für Einsteiger" ist. Wenn der Einsteiger kein Mitglied in der Audio Gruppe ist, und die Speaker nach dem Installationsmaraton nichts ausgeben, hat der viel zu viel Arbeit und steigt auf die Ubuntu Wiki um und wird in der Folge auch Gruppenmitglied von Audio.--[[Benutzer:Tuxnix|Tuxnix]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxnix|Diskussion]]) 23:48, 24. Jan. 2018 (CET) | Vielleicht macht ein Link "Sicherheitsaspekt" hier Sinn. Meine Idee dazu ist, dass es eine "Anleitung für Einsteiger" ist. Wenn der Einsteiger kein Mitglied in der Audio Gruppe ist, und die Speaker nach dem Installationsmaraton nichts ausgeben, hat der viel zu viel Arbeit und steigt auf die Ubuntu Wiki um und wird in der Folge auch Gruppenmitglied von Audio.--[[Benutzer:Tuxnix|Tuxnix]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxnix|Diskussion]]) 23:48, 24. Jan. 2018 (CET) | ||
== LTS Kernel == | |||
Sollten man eventuel noch auf den LTS Kernel eingehen, da es immer mal wieder Probleme mit dem neuesten Kernel geben kann? [[Benutzer:Truemmerer|Truemmerer]] ([[Benutzer Diskussion:Truemmerer|Diskussion]]) 23:23, 09. Sep. 2018 (CEST) | |||
== Betr. Abschnitt [[Anleitung_für_Einsteiger#Systemkonfiguration]] == | == Betr. Abschnitt [[Anleitung_für_Einsteiger#Systemkonfiguration]] == | ||
Zeile 113: | Zeile 85: | ||
Hintergrund dazu: [https://www.gnu.org/savannah-checkouts/gnu/gettext/manual/html_node/The-LANGUAGE-variable.html Locale Environment Variables].--[[Benutzer:Tuxnix|Tuxnix]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxnix|Diskussion]]) 23:48, 24. Jan. 2018 (CET) | Hintergrund dazu: [https://www.gnu.org/savannah-checkouts/gnu/gettext/manual/html_node/The-LANGUAGE-variable.html Locale Environment Variables].--[[Benutzer:Tuxnix|Tuxnix]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxnix|Diskussion]]) 23:48, 24. Jan. 2018 (CET) | ||
---------- | |||
»''Der jetzt von mir geänderte Wert de_DE:pt_Br wäre z.B für Brasilianer in Deutschland sehr interessant, da falls kein Deutsch hinterlegt ist, Brasilianisch genutzt wird bevor auf die englische Version zurückgegriffen wird.''« | »''Der jetzt von mir geänderte Wert de_DE:pt_Br wäre z.B für Brasilianer in Deutschland sehr interessant, da falls kein Deutsch hinterlegt ist, Brasilianisch genutzt wird bevor auf die englische Version zurückgegriffen wird.''« | ||
Zeile 126: | Zeile 98: | ||
[[Benutzer:Werner|Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Werner|Diskussion]]) 06:24, 25. Jan. 2018 (CET) | [[Benutzer:Werner|Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Werner|Diskussion]]) 06:24, 25. Jan. 2018 (CET) | ||
--------------- | |||
Also, wenn ich das jetzt richtig verstehe, dann schlägst du vor die Konfiguration hier auf die Zeile echo LANG=de_DE.UTF-8 > /etc/locale.conf | Also, wenn ich das jetzt richtig verstehe, dann schlägst du vor die Konfiguration hier auf die Zeile echo LANG=de_DE.UTF-8 > /etc/locale.conf | ||
zu reduzieren und für die Tricks auf die Seite [[Arch Linux auf Deutsch stellen]] zu verlinken. Gut, dann müsste ich diese Seite noch ein klein wenig nachbearbeiten um mein brasilianisches Portugisisch dort einzuarbeiten. | zu reduzieren und für die Tricks auf die Seite [[Arch Linux auf Deutsch stellen]] zu verlinken. Gut, dann müsste ich diese Seite noch ein klein wenig nachbearbeiten um mein brasilianisches Portugisisch dort einzuarbeiten. | ||
Das würde auch Sinn machen, da man eigentlich nur die variable LANG belegt haben muss, wenn die anderen Werte auch nur die selben Einträge haben. Also ich gehe gleich mal ins Wochenende und schau in paar Tagen ob es dagegen Einsprüche gibt und dann mach ich das so. --[[Benutzer:Tuxnix|Tuxnix]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxnix|Diskussion]]) 09:49, 25. Jan. 2018 (CET) | Das würde auch Sinn machen, da man eigentlich nur die variable LANG belegt haben muss, wenn die anderen Werte auch nur die selben Einträge haben. Also ich gehe gleich mal ins Wochenende und schau in paar Tagen ob es dagegen Einsprüche gibt und dann mach ich das so. --[[Benutzer:Tuxnix|Tuxnix]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxnix|Diskussion]]) 09:49, 25. Jan. 2018 (CET) | ||
------------------ | |||
Danke. Und habe ein schönes Wochenende! | Danke. Und habe ein schönes Wochenende! | ||
[[Benutzer:Werner|Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Werner|Diskussion]]) 13:26, 25. Jan. 2018 (CET) | [[Benutzer:Werner|Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Werner|Diskussion]]) 13:26, 25. Jan. 2018 (CET) | ||
== Neuinstallation: Dit fiel mir uff == | |||
Erst einmal vielen Dank für diese gute Anleitung, besonderns auch weil sie weitergeht als die auf dem Installationsmedium Juni 2019 beigelegte englischsprachige Anleitung. Bei der Durcharbeitung sind mir jedoch ein paar Punkte aufgefallen, die ich, bevor ich sie selber in euren Artikel einbaue, hier ansprechen möchte: | |||
* Es wäre gut, wenn in der Einleitung stände: | |||
* ISO-Abbild prüfen: Grundsätzlich nach dem Herunterladen mittels HTTPS überprüfen(man will ja auch nicht riskieren den Brennvorgang wiederholen zu müssen) und zur Sicherheit auch noch einmal nach Brennen des Mediums. | |||
* ISO-Abbild auf USB-Stick übertragen: Ich möchte hier <b>balenaEtcher</b> empfehlen(gibts für Linux und Windows) und überprüft anschliessend das Medium | |||
** Etcher war für mich nicht so dolle, weil die Versorgung mit lauffähigen Quellen unter Arch Linux nicht so der Hit war, habe das Teil daher nicht mehr genutzt | |||
* ISO-Abbild auf Windows erstellen: Was ist von CDBurnerXP zu halten, ist auch kostenlos | |||
** XDBurnerXP soll laut Heise nur als Portable-Version installiert werden (Download dort), weil die Installations-Version von der Webseite eine Menge Werbe-Müll und Adware installieren möchte | |||
* Die Hardware-Uhr überprüfen: Es sollte darauf hingewiesen werden, dass Windows die Hardware-Uhr als mit Lokalzeit laufend voraussetzt. Man soll dies Verhalten zwar durch einen Registry-Eintrag ändern könnn aber das wird nicht supported. In Dual-Boot-Umgebungen ist also mit Problemen zu rechnen wenn die RTC auf UTC eingestellt ist. --[[Benutzer:Tecumseh|Tecumseh]] ([[Benutzer Diskussion:Tecumseh|Diskussion]]) 07:01, 26. Jun. 2019 (CEST) | |||
:: UTC unter Windows ist seit 8.1 kein Problem mehr. Es ist besser, diesen Weg zu wählen, da sonst beide Systeme beim ersten Start nach einer Zeitumstellung die Uhr umstellen, was immer zu Fehlern führt. Die Umstellung unter Windows abzuschalten ist keine Lösung, da dies zu einer falschen Zeitzone führt. --[[Benutzer:Bachsau|Bachsau]] ([[Benutzer Diskussion:Bachsau|Diskussion]]) 16:26, 25. Okt. 2020 (CET) | |||
== Netzwerkverbindung herstellen: Dreizeiler klappt so nicht mehr == | |||
Bei der Konfiguration für ein verschlüsseltes WLAN mit WPA/WPA2 klappt der "Dreizeiler" nicht so, wie dort angegeben. | |||
Er klappt aber, wenn wext durch nl80211 ersetzt wird. Also | |||
wpa_passphrase SSID Passwort > /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf | |||
wpa_supplicant -i wlp0s1 -D nl80211 -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -B | |||
dhcpcd wlp0s1 | |||
== Netzwerk automatisch starten == | |||
In der Anleitung steht ja, dass man nach dem Neustart das Netzwerk erneut starten muss. | |||
Zusätzlich muss man nach dem Neustart wieder die deutsche Tastatur aktivieren durch | |||
loadkeys de | |||
loadkeys de-latin1-nodeadkeys | |||
Es fehlt ein Weg, wie man diese beiden Aufgaben am einfachsten so einrichtet, dass sie nach jedem Neustart automatisch erfolgen. | |||
Beim Netzwerk wird der meist genutzte Weg sein, NetworkManager nach der Installation der grafischen Oberfläche einzurichten und auch automatisch zu starten. | |||
Auch erst nach der Installation der grafischen Oberfläche kann die Tastatur auch für X fest eingestellt werden. | |||
localectl --no-convert set-keymap de-latin1-nodeadkeys | |||
localectl --no-convert set-x11-keymap de pc105 nodeadkeys | |||
Ein Link zu https://wiki.archlinux.de/title/Arch_Linux_auf_Deutsch_stellen wäre sinnvoll. | |||
== X11 manuell starten == | |||
Man könnte das Thema "X11 manuell starten" auf eine Seite packen und es für die gesamte Wiki dort einmal ab handeln. | |||
Zur Zeit steht es auf der Einsteiger Seite X mal und auf jeder GUI - Seite noch einmal da. | |||
Es heißt zwar X11 aber es muss doch nicht sein, dass daraus Programm wird und es deshalb auch 11 X im Wiki stehen muss. | |||
== Änderungen in '''Installation weiterer Pakete''' == | |||
[[Benutzer:bj00rn|bj00rn]] 20.01.2020 | |||
Ich habe dhcpcd als empfehlenswertes Paket hinzugefügt und außerdem (in meinem Fall funktionierende) Lösungsvorschläge für Probleme, die ich bei der Erstinstallation hatte ergänzt: /etc/mtab als Symlink, ausführen von pacman in arch-chroot anstatt mit --sysroot /mnt. Der Hinweis auf LVM scheint mir auch zweckmäßig (weil ich es nutze). | |||
== /etc/vconsole.conf == | |||
Die dort vorgenommenen Einstellungen griffen bei mir erst, nachdem ich mit ''nano'' die Datei ''/etc/mkinitcpio.conf'' angepasst habe. Und zwar habe ich im Abschnitt ''HOOKS'' hinter ''base'' noch ''systemd'' und hinter ''keyboard'' noch ''sd-vconsole'' eingefügt. (Danach ''mkinitcpio -p linux'' nicht vergessen.) Der Tipp stammt von: https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?pid=1789763#p1789763 | |||
Kann der Eintrag ''udev'' eigentlich raus? Der Hook scheint zu busybox init zu gehören (siehe [https://wiki.archlinux.org/index.php/Mkinitcpio#Common_hooks Common hooks]), während standardmäßig ja nun ein systemd init durchgeführt wird. | |||
Wäre prima, wenn das jemand mit Arch-Erfahrung prüfen könnte, weil ich als Einsteiger die möglichen Nebenwirkungen nicht abschätzen kann. – Danke! | |||
[[Benutzer:Bttr|Bttr]] ([[Benutzer Diskussion:Bttr|Diskussion]]) 15:02, 31. Jan. 2020 (CET) | |||
== Änderungen in '''Installation weiterer Pakete''' == | |||
[[Benutzer:bj00rn|bj00rn]] 20.01.2020 | |||
Ich habe dhcpcd als empfehlenswertes Paket hinzugefügt und außerdem (in meinem Fall funktionierende) Lösungsvorschläge für Probleme, die ich bei der Erstinstallation hatte ergänzt: /etc/mtab als Symlink, ausführen von pacman in arch-chroot anstatt mit --sysroot /mnt. Der Hinweis auf LVM scheint mir auch zweckmäßig (weil ich es nutze). | |||
== /etc/vconsole.conf == | |||
Die dort vorgenommenen Einstellungen griffen bei mir erst, nachdem ich mit ''nano'' die Datei ''/etc/mkinitcpio.conf'' angepasst habe. Und zwar habe ich im Abschnitt ''HOOKS'' hinter ''base'' noch ''systemd'' und hinter ''keyboard'' noch ''sd-vconsole'' eingefügt. (Danach ''mkinitcpio -p linux'' nicht vergessen.) Der Tipp stammt von: https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?pid=1789763#p1789763 | |||
Kann der Eintrag ''udev'' eigentlich raus? Der Hook scheint zu busybox init zu gehören (siehe [https://wiki.archlinux.org/index.php/Mkinitcpio#Common_hooks Common hooks]), während standardmäßig ja nun ein systemd init durchgeführt wird. | |||
Wäre prima, wenn das jemand mit Arch-Erfahrung prüfen könnte, weil ich als Einsteiger die möglichen Nebenwirkungen nicht abschätzen kann. – Danke! | |||
[[Benutzer:Bttr|Bttr]] ([[Benutzer Diskussion:Bttr|Diskussion]]) 15:02, 31. Jan. 2020 (CET) | |||
==@ Linux Kernel erzeugen:== | |||
Der angegebene Befehl 'mkinitcpio -p linux' erzeugt keinen Linux-Kernel sondern ein 'anfängliches, frühes Ram-Filesystem' (initramfs) welches einen 'early userspace' beim Booten bereitstellt. Es dient dem Laden von verschiedenen Kernel-Modulen und dem Setzen diverser Einstellungen bevor der Bootprozess dem eigentlichen Init-Dienst (hier: systemd) übergeben wird. | |||
Dies ist bei der Installation nicht erforderlich, sofern keine Fesplattenverschlüsselung, -komprimierung oder RAID zum Booten bereit stehen müssen.<br> | |||
Frage: | |||
Wie könnte man das in der Anleitung kurz formulieren ohne zuviel Fachchinesisch?--[[Benutzer:Greg|Greg]] ([[Benutzer Diskussion:Greg|Diskussion]]) 11:49, 20. Okt. 2016 (CEST) | |||
=Grundsätzliche Überarbeitung= | |||
=== UEFI standardmäßig === | |||
Bin auch dafuer. habe es gerade hinter mir, und musste - nachdem die Anleitung nicht mehr funktionierte - die Information aus verschiedenen Page zusammensuchen. Definitiv nix fuer Einsteiger. Wie ist den hier das editieren geregelt? Ist es erwuenscht, das ich versuche den Aktikel zu verbessern? Alles nicht so einfach. Liebe Gruesse, Frank | |||
Wäre ich eigentlich auch dafür sowie Hinweise bezüglich SSD [[Benutzer:Truemmerer|Truemmerer]] 23:25, 09.09.2018 | |||
Es ist ja schon was Zeit vergangen, die neuen Rechner haben alle UEFI-Boot. Sollten wir standardmäßig auf UEFI umschreiben und einen Link machen zum Booten per Bios? | |||
Gruß aus DN [[Benutzer:Greg|Greg]] ([[Benutzer Diskussion:Greg|Diskussion]]) 11:49, 16. Okt. 2017 (CEST) | |||
Frage an Euch, besteht ein Interesse das Ding standardmäßig auf UEFI mit systemd-boot umzuschreiben? Oder ein Abschnitt mit UEFI Installation und ein Abschnitt mit Legacy-Bios. | |||
Es gibt ja nur noch neue Rechner mit UEFI Bios. Hier im Forum sind schon so manche über die UEFI Anleitungen gestolpert und nicht zurechtgekommen.<br> | |||
Weitere Möglichkeit, ein Beispiel zusammen mit Windoof10. Nur mit Berücksichtigung der vorhandenen Partitionen. (Nächste Weihnachten kommt bestimmt mit vorinstalliertem Winzeug. Würg).<br> | |||
Könnte dann so aussehen:<br> | |||
Hier im Beispiel wird davon ausgegangen, dass Windows 10 bereits installiert ist. Die angelegten Partitionen sind.... Es kommt für Arch-Linux eine Root und eine swap Partition hinzu....<br> | |||
Hier steht noch mehr: https://bbs.archlinux.de/viewtopic.php?pid=342366#p342366 | |||
Gruß aus DN [[Benutzer:Greg|Greg]] ([[Benutzer Diskussion:Greg|Diskussion]]) 11:49, 20. Okt. 2016 (CEST) | |||
[[Benutzer:bj00rn|bj00rn]], 18.01.2020: Ich halte eine Umstellung auf UEFI für wünschenswert. | |||
=== Gegen UEFI als Standard === | |||
Es sollte etwas geschehen, damit der Einsteiger eine klare Richtschnur erhält. Das wird für UEFI zur Zeit schlecht realisiert. | |||
Ausschließlich UEFI als Standard zu setzen, hat aber auch wieder Nachteile. | |||
So gehören 32 Bit und ARM auch zu Arch Linux und deutschsprachige Nutzer ziehen genauso wie der UEFI-Mainstream diese Wiki hier zu Rate. | |||
Mein Vorschlag wäre in etwa die folgende Aufteilung: | |||
Überschrift: | |||
Installation des Bootsystems und Partitionierung | |||
Rechner mit: | |||
- Bios und 32 Bit | |||
- Bios und 64 Bit | |||
- UEFI (32) und 64 Bit Rechner | |||
- UEFI und 64 Bit Rechner | |||
- Coreboot | |||
- ARM | |||
Man hätte so die Möglichkeit, die einzelnen Abschnitte zu straffen. | |||
Der Leser hätte einen klar definierten Verzweigungspunkt und bräuchte sich dann nicht mehr mit Hinweisen auseinandersetzen die ihn gar nicht betreffen. | |||
Am Ende des Abschnittes wird jeweils ein Hinweis-Link für den Wiedereinstiegspunt in den Rest der Anleitung gesetzt. | |||
Ob dies mit einzelnen Artikel und entsprechender Verlinkung erfolgt oder ob dies integriert im Hauptartikel stattfindet ist dann eher nebensächlich. | |||
Gruß --[[Benutzer:Tuxnix|Tuxnix]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxnix|Diskussion]]) 20:41, 28. Dez. 2018 (CET) | |||
== Überladene Anleitung == | |||
Die '''Anleitung für Einsteiger''' sollte imho ein knapper Leitfaden sein, ein Lauffähiges Basissystem zu bekommen. | |||
Daher ist mMn alles ab [https://wiki.archlinux.de/title/Anleitung_f%C3%BCr_Einsteiger#Teil_2:_Installation_von_X_und_Konfiguration Punkt Nr. 3] überflüssig. Die Installation und Konfiguration der verschiedenen Bootloader und die EFI/MBR Optionen sollten in separaten Artikeln behandelt werden. | |||
Ebenso überflüssig finde ich die Abschnitte '''Weitere nützliche Dienste''' und die folgenden. | |||
Diese können besser in separaten Artikeln behandelt werden. | |||
[[Benutzer:Schard|Schard]] ([[Benutzer Diskussion:Schard|Diskussion]]) 15:07, 16. Jul. 2020 (CEST) | |||
---------- | |||
:Alle ein, zwei Jahre kommt das Thema nun schon hoch, seit ich dabei bin. Nach dem dritten oder vierten Mal habe ich mich inzwischen komplett ausgeklinkt. Folgende wartbare allgemeine Anleitungen zum Installieren haben wir. | |||
: | |||
:* https://wiki.archlinux.de/title/Arch_Install_Scripts | |||
:* https://wiki.archlinux.de/title/Installations-Kurzanleitung | |||
:* https://wiki.archlinux.org/index.php/Installation_guide | |||
: | |||
:Wir sollten dieses Monstrum hier ersatzlos durch eine der genannten Anleitungen ersetzen. Es kann nur besser werden. | |||
: | |||
:Abgesehen davon ist alles, was nicht zur Grundinstallation (von mir aus mit Installation von X und einem WM oder DE) gehört nichts, das in einer Installationsanleitung irgendwas verloren hätte. | |||
: | |||
:Nach all den Jahren darf das aber gern jemand machen, der Bock darauf hat. | |||
: | |||
:--[[Benutzer:Dirk|Dirk]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk|Diskussion]]) 15:43, 16. Jul. 2020 (CEST) | |||
----------- | |||
Du schreibst das du dich komplett ausgeklingt hast, die Frage ist warum? | |||
Wurdest du behindert, oder hat dich niemand unterstützt? | |||
Und wer entscheidet am Schluss? | |||
Wenn hier eine detaillierte Zusammenfassung aller Artikel die auszugliedern sind stehen würde und jeder der mitmachen möchte seinen Namen hinter den Abschnitt schreibt, müsste das doch zu machen sein. Oder nicht? | |||
Henrikx 16:19, 16. Jul. 2020 (CEST) | |||
-------------- | |||
:Ich schliesse mich da komplett Dirk an. Wie er einst so schön und unvergesslich sagte, ist diese Anleitung ein unwartbarer Moloch. | |||
:Offensichtlich stiftet diese Anleitung mehr Verwirrung, als das sie jemandem nützt. Ich bin auch dafür, die Installations-Kurzanleitung als Einsteigeranleitung zu verwenden. Die Arch_Install_Scripts finde ich persönlich super, aber für Einsteiger zu abschreckend. | |||
[[Benutzer:Bogomips|Bogomips]] ([[Benutzer Diskussion:Bogomips|Diskussion]]) 22:26, 16. Jul. 2020 (CEST)bogomips | |||
----------- | |||
Wenn dem so ist, oder wäre, warum nicht das englische Werk übersetzen? | |||
Henrikx 10:43, 17. Jul. 2020 (CEST) | |||
------------ | |||
Es kann nur besser werden :-) Und, es muss auch besser werden! | |||
Für jemanden der weiß was er tut, es schon öfter getan hat und eine Vorstellung besitzt genügt eine schnöde Liste die er/sie abarbeiten kann, für Einsteiger ist es aber wichtig, eine ausführliche Anleitung zu haben. Ich bin deshalb dagegen alles zu löschen. | |||
Da sich niemand anderes berufen fühlt, den "unwartbarer Moloch" aufzuarbeiten, werfe ich mich mal in den Ring und werde etliches aus der Anleitung löschen und versuchen an den neuralgischen Punkten wieder etwas Struktur herbeizuführen. Sicherlich wird das ein paar Wochen in Anspruch nehmen. Ich werde das auch nur nach und nach machen können. Am Praktischsten wird es sein, von unten her Aufzuräumen. | |||
Ich lösche jetzt schon einmal Teil 3 ff. - Ich denke hier besteht allgemeiner Konsens. | |||
Danach ist mMn. das Kapitel "Desktopumgebung und Fenstermanager installieren" daran entschlackt zu werden. Das Prinzip sollte dargestellt werden, die Installation einer bestimmten GUI/DE aber in den betreffenden Beitrag ausgelagert werden. (So weit ich weiß, seht in den einzelnen Beiträgen auch schon alles dazu drin.) | |||
"Die Installation und Konfiguration der verschiedenen Bootloader und die EFI/MBR Optionen" werde ich danach anpacken. Hier werde ich sehr wahrscheinlich Hilfe benötigen. | |||
Jedenfalls bilden die verschiedenen Bootloader, EFI/MBR, fdisk/gdisk, LVM uva. momentan in dem Kapitel Partitionieren ein logisches Knäul. | |||
Der erfahrene Arch Linuxer weiß welchen Bootloader er/sie benutzen will und hat dank eigener Prioritäten viel weniger Fragen. | |||
Der Einsteiger hört diese Begriffe aber vielleicht das erste mal und im Kapitel Partitionieren soll er dann 20 komplizierte Sachverhalte durchschauen und eine Entscheidung treffen. Das Ganze sollte also in eine möglichst klare Abfolge gefasst werden. | |||
Ich bin mir da noch nicht ganz sicher, ob es hier die Lösung ist alles in Einzelbeiträge auszulagern oder in der Anleitung eine UEFI Installation als Standard zu setzen. | |||
Mal sehen wie das am besten klappt. | |||
Jedenfalls halte ich es für wichtig, genau an dieser Stelle Anleitung zu geben. [[Benutzer:Tuxnix|Tuxnix]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxnix|Diskussion]]) 01:53, 22. Jul. 2020 (CEST) | |||
== Hinweis auf Lynx == | |||
Erst einmal vielen Dank für diese gute Anleitung, besonderns auch weil sie weitergeht als die auf dem Installationsmedium Juni 2019 beigelegte englischsprachige Anleitung. Bei der Durcharbeitung sind mir jedoch ein paar Punkte aufgefallen, die ich, bevor ich sie selber in euren Artikel einbaue, hier ansprechen möchte: | |||
* Es wäre gut, wenn in der Einleitung stände: Auf dem Installationsmedium ist als Browser [[Elinks]] vorinstalliert, so dass ihr unserer Anleitung einfach durch Eingabe vpn [https://archlinux.de Anleitung für Einsteiger] folgen könnt. Ein einfaches Umschalten zwischen den Konsolen ist mittels Alt+(Pfeil-Links) bzw. Alt+(Pfeil-Rechts) möglich. | |||
Ist mittlerweile in die Anleitung integriert, siehe: Spickzettel. [[Benutzer:Tuxnix|Tuxnix]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxnix|Diskussion]]) 13:33, 4. Jan. 2023 (CET) | |||
=Gründliche Überarbeitung der Anleitung= | |||
Da ansonsten nur die Löschung in Frage gekommen wäre, habe ich mich getraut, den gesamten Beitrag von Grund auf neu zu überarbeiten. | |||
Der Byte-Umfang hat sich halbiert. Vom Inhalt her hat es keine Abstriche gegeben. Themen wie Bios, UEFI, Verschlüsselung, Btrf und Bootloader, sind klar voneinander abgegrenzt und machen es dem Einsteiger einfach seine Wahl zu treffen. Zudem nehmen diese Themen kaum noch Platz ein. Ich hoffe, dass mit dieser Lösung auch alle zufrieden sind die lieber ganz auf UEFI umschwenken wollten. | |||
Habe die obigen Diskussionsbeiträge geordnet und sie ggf. berücksichtigt. Falls allgemeiner Konsens besteht schlage ich vor sie dann allesamt zu löschen, weil der Artikel nicht mehr dem alten entspricht und dann auch eventuelle Änderungsvorschräge auf der neuen Grundlage stattfinden sollten. [[Benutzer:Tuxnix|Tuxnix]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxnix|Diskussion]]) 23:14, 13. Dez. 2020 (CET) | |||
==Reihenfolge der Installation== | |||
Ich würde gerne die Reihenfolge an einem Punkt ändern, weiß aber nicht, ob ich hier etwas Wichtiges übersehe. | |||
Ich hätte gerne, dass die Herstellung einer Internetverbindung erst nach dem Reboot erklärt wird. | |||
So wie es jetzt da steht, bildet das Kapitel Internet einen riesigen Block zwischen dem Mounten und der Basis-Installation. Das ist für das Verständnis recht ungünstig. Außerdem entsteht so eine Art Loop in der Anleitung, da man nach dem Reboot die Internetverbindung erneut herstellen muss. | |||
Ich sehe den einzigen Nachteil einer Umstellung darin, dass kein Alternativer Editor geladen werden kann. Der Einsteiger benötigt aber keine alternativen Editoren und der Erfahrene benötigt die ganze Anleitung für Einsteiger nicht bzw. hindert ihn die Umstellung wenig daran es trotzdem zu tun. | |||
Übersehe ich da etwas? Ist alles Benötigte auf der ISO? Was haltet ihr davon das Kapitel Internet erst nach dem Reboot zu besprechen? | |||
:„Übersehe ich da etwas?“, ja :) Für die Installation ist eine Internetverbindung nötig. Es muss daher also vor der Basis-Installation eine Verbindung hergestellt werden. Ob dies vor oder nach dem Mounten geschieht, ist aber irrelevant. --[[Benutzer:Dirk|Dirk]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk|Diskussion]]) 10:16, 18. Jan. 2021 (CET) | |||
Danke ! Dann verschiebe ich nur das Mounten nach unten, damit der Zusammenhang mit der Installation der Basispakete und den nachfolgenden Chrooten deutlicher wird. [[Benutzer:Tuxnix|Tuxnix]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxnix|Diskussion]]) 20:37, 18. Jan. 2021 (CET) | |||
==Partitions LABEL== | |||
Ich würde gerne für die LABELs konventionsgemäß Großbuchstaben verwenden. | |||
Dann würde aus: | |||
* p_arch - ARCH | |||
* p_swap - SWAP | |||
* p_home - HOME | |||
Bei dem Namen EFIBOOT bekomme ich Pickel. | |||
Den Namen AESP (für ARCH-ESP) fände ich hier viel treffender auch was die Abgrenzung bei einem möglichen Dualboot mit Windows angeht. | |||
Was haltet ihr davon? [[Benutzer:Tuxnix|Tuxnix]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxnix|Diskussion]]) 23:03, 4. Jun. 2021 (CEST) | |||
: p_arch ist für /, oder? Warum nicht ROOT? Und für die Boot-Partition einfach BOOT? Dann wäre alles einfach und generisch: HOME, klar; BOOT für die Bootpartition - egal, was da nun genutzt wird; und ROOT für eben das Rootverzeichnis. --[[Benutzer:Dirk|Dirk]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk|Diskussion]]) 11:20, 7. Jun. 2021 (CEST) | |||
::Für "ARCH" als Label der Root Partition würde sprechen, dass andere Distros hier auch ihren Namen verwenden. Wenn jemand mehrere Systeme installiert weiß er so besser was da was ist. | |||
::Bei "AESP" war mein Gedanke, dass ESP der beste technische Ausdruck dafür ist und auch in der englischen Wiki häufig Verwendung findet. | |||
::Dabei geht es mir ein wenig um Sprachregelung. Wenn sich jemand im Forum meldet dann ist mit AESP alles gesagt. Wenn er Boot sagt, muss er erst einmal erklären, ob er jetzt die Partition oder den Vorgang damit meint. | |||
::Dein Vorschlag gefällt mir aber auch recht gut. Ich warte noch mal ein wenig ab, vielleicht hat ja jemand noch eine gute Idee bzw. gute Argumente.[[Benutzer:Tuxnix|Tuxnix]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxnix|Diskussion]]) 12:01, 7. Jun. 2021 (CEST) | |||
=Offene Themen= | |||
== @Das Basissystem installieren/Installation der Basispakete == | |||
vor dem pacstrap Befehl ist es gut die GPG Schlüssel mit "pacman -Sy archlinux-keyring" zu aktualisieren, ich habe stundenlange Fehlermeldungen bekommen bevor ich diesen Hinweis in einem Forum gefunden habe! | |||
:Ist denn das arch-installationsmedium aktuell gewesen? [[Benutzer:Tuxnix|Tuxnix]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxnix|Diskussion]]) 13:33, 4. Jan. 2023 (CET) | |||
::ertappt - es war bestimmt schon 2 Wochen alt :D es werden wohl bestimmt die meisten am selben Tag des Downloads installieren, wäre aber trotzdem gut zu wissen finde ich. | |||
== Abschnitt "Installation des Bootloaders, Systemd-boot" == | |||
Letzte Woche führte ich zwei Neuinstallationen durch und bin wie immer der Anleitung gefolgt. Beide Mal erschien beim Ausführen von `bootctl install` neu ein Warnhinweis auf ein Security hole. | |||
Nach Konsultation im Forum (vgl. [https://forum.archlinux.de/d/34961-bootctl-install-warnung-security-hole diesen Thread]) möchte ich anregen, in der Anleitung einen Hinweis aufzunehmen, wie sich diese Warnmeldung vermeiden lässt (vgl. den Link im Forumsbeitrag). | |||
Begründung: Ich empfand diese Meldung als sehr verunsichernd. Sie lässt sich zwar umgehen, wenn man weiss, wie, aber für Neueinsteiger wäre es meines Erachtens hilfreich, wenn der Umgehungsweg gleich schon in der Anleitung beschrieben wäre. |
Aktuelle Version vom 24. September 2023, 16:12 Uhr
Dinge die erledigt sind und in die Anleitung schon eingearbeitet wurden
@ /etc/pacman.conf
'Um die Pacman Repository Datenbanken neu zu laden, anschließend folgenden Befehl eintippen pacman -Sy'
Vorsicht Falle: Dieser Befehl alleine versetzt das System in einen Zustand des 'partiellen Updates', welcher von ArchLinux nicht unterstützt wird! Ohne unmittelbares Systemupdate mit pacman -Su kann es beim Installieren weiterer Software zu Problemen kommen, weil die Pacman Repository Datenbanken zwar aktuell sind und die aktuellste Version der zu installierenden Software abrufen, das System und die Versionen der vorhandenen Software aber noch auf dem 'alten' Stand sind. Generell ist der Befehl in Verbindung mit '-u' abzusetzen, also
pacman -Syu
@ Verschlüsseltes W-LAN (WPA/WPA2)
... und wlan0 muss durch den richtigen WLan - Gerätenanmen ersetzt werden
(war jedenfalls grade bei mir so).. kann das jemand korrigieren? Lieben Gruß
Ist erledigt. ip link --> Als Beispiel wlp0s1. Vielen Dank für den Hinweis!! Gruß Greg (Diskussion) 11:49, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Ja, sollte eigentlich klar sein, aber ich habe es mal eingebaut. Diskussionsbeiträge im Wiki können mittels
--~~~~
signiert werden :) --Dirk (Diskussion) 19:45, 14. Feb. 2014 (CET)
@DHCP-Server der noch "alten" Mechanismus benutzt
Wenn man sich in einem Netzwerk befindet, in dem ein etwas älterer DHCP-Server befindet (Div. DHCP-Server von Microsoft unter Windows Server 2003-2008), der seine IP-Adressen anhand der MAC-Adresse verteilt, sollte in der /etc/dhcpcd.conf der Mechanismus für das erstellen der Client ID geändert werden von duid auf clientid... Erst dann erhält der DHCP-Server die (in seinen Augen) richtige MAC-Adresse und kann eine IP-Adresse zuweisen.
@ Die Datei /etc/hosts muss normalerweise nicht verändert werden, da das Paket nss-myhostname die Auflösung des Hostnames übernimmt.
Leider nicht, wenn man LibreOffice verwendet: Hier muss der Hostname zwingend ergänzt werden, da es sonst beim Start der Anwendung ohne Internetverbindung etwa 30s dauern kann.
Erledigt. Ich habs mal rausgemacht. Gruß Greg (Diskussion) 11:49, 20. Okt. 2016 (CEST)
Microcode / intel-ucode
Hallo zusammen,
da ich selbst mit meinem Intel Rechner nicht immer 100%ig mein Arch Linux sauber hochfahren konnte und im Nachgang im Arch Beginner's Guide auf den Hinweis bzgl. Microcode / intel-ucode gestoßen bin, würde ich es für gut befinden, wenn auch im deutschen Anfängerguide (diesen hatte ich mir damals zur Installation als Vorlage genommen) darauf hingewiesen wird, dass es sinnvoll ist, für Intel CPU's das Package intel-ucode zu installieren.
Quellen: - https://wiki.archlinux.org/index.php/beginners'_guide (Install a boot loader) - https://wiki.archlinux.org/index.php/Microcode#Enabling_Intel_microcode_updates
Viele Grüße Christian
PS: "UEFI standardmäßig" find ich in der heutigen Zeit ebenfalls gut.
Ich habs hinzugefügt Gruß Greg (Diskussion)
Zur Beachtung: Es darf nur genfstab -p... oder genfstab -Lp... ausgeführt werden.
Wieso soll das nur einmal ausgeführt werden? genfstab gibt ja einfach das fstab aus, und mit > wird das in die Datei geschrieben - wenn mans mehrmals macht, wird die Datei überschrieben. Wieso also nur einmal?
Irgend woher hatte ich die Info aufgeschnappt. Ich glaube aus dem englischen Wiki. Ist aber wirklich schon was her. Es könnte aber auch sein, dass mal genfstab -pL >> /mnt/etc/stab drin stand. So würde die fstab jedesmal immer größer weil immer hinten dran was drangehängt wird. Ich habe mal eine Testinstallation durchgeführt und mehrere male genfstab -pL >... ausgeführt. Natürlich wie erwartet ist die Datei immer neu überschrieben worden. Die Prüfung hat ergeben, dass es wirklich nichts ausmacht mehrere male genfstab auszuführen. Daher wird der Satz entfernt.
Vielen Dank für den Hinweis Gruß aus DN Greg (Diskussion) 11:49, 20. Okt. 2016 (CEST)
Xorg
Da es xorg-utils sowie xorg-server-utils nicht mehr gibt habe ich diese aus der Anleitung herausgenommen. Muss da anstelle ein anderes Paket stehen oder geht es so? Außerdem ist weiter unten noch ein Menüpunkt X Server Installieren?
Es müssen stattdessen keine weiteren Pakete installiert werden. Menüpunkt X server installieren weiter unten habe ich geändert in Minimal Xorg und entsprechende Beschreibung falls kein Desktop oder Windowmanager installiert werden soll. Vielen Dank für den Hinweis !! Gruß aus DN Greg (Diskussion) 18:43, 20. Mai. 2017 (CEST)
Verschlüsseltes Homverzeichnis standardmäßig
Ich finde es schade, daß hier an der Stelle nicht darauf eingegangen wird, wie der User während des laufenden Installationsvorgangs [b]sein[/b] Home Verzeichnis (on the fly) verschlüsseln kann. Hier fehte der Zeitstempel! Habe die Zeit hier reinkopiert damit mein Text getrennt bleibt 23:47, 24. Jan. 2018 (CET)
Wo wird das denn in der Wiki beschrieben? Gibt es schon einen Artikel auf den man verlinken könnte?--Tuxnix (Diskussion) 23:48, 24. Jan. 2018 (CET)
Erwähnte Gruppen zum Eintragen von Nutzern veraltet?
In der Anleitung werden einige Gruppen erwähnt, in denen man neue Nutzer eintragen kann. Darunter sind audio, video, games und power. Davon sind audio und video im englischen "Users and Groups"-Artikel (https://wiki.archlinux.org/index.php/Users_and_groups) unter dem Abschnitt "Pre-systemd groups" als obsolet oder gar schädigend (im Falle von audio mit fast-user-switching) denunziert. Sollten sie daher nicht auch hier heraus genommen werden? Und generell stellt sich die Frage wie eine solche Aufzählung up-to-date zu halten ist.
Vielleicht macht ein Link "Sicherheitsaspekt" hier Sinn. Meine Idee dazu ist, dass es eine "Anleitung für Einsteiger" ist. Wenn der Einsteiger kein Mitglied in der Audio Gruppe ist, und die Speaker nach dem Installationsmaraton nichts ausgeben, hat der viel zu viel Arbeit und steigt auf die Ubuntu Wiki um und wird in der Folge auch Gruppenmitglied von Audio.--Tuxnix (Diskussion) 23:48, 24. Jan. 2018 (CET)
LTS Kernel
Sollten man eventuel noch auf den LTS Kernel eingehen, da es immer mal wieder Probleme mit dem neuesten Kernel geben kann? Truemmerer (Diskussion) 23:23, 09. Sep. 2018 (CEST)
Betr. Abschnitt Anleitung_für_Einsteiger#Systemkonfiguration
Es betrifft eigentlich nur ein kleines Detail in der Zeile LANGUAGE=de_DE:de in der Datei /etc/locale.conf. Ich habe den Artikel abgeändert. Der jetzige Eintrag im Wiki Artikel war aus folgenden Gründen nicht optimal: Der Eintrag de_DE:de bewirkt, dass ein Programm, dass auf diesen Wert zurückgreift zuerst Deutsch aus Deutschland verwendet und als fallback Deutsch nimmt bevor falls es diese Übersetzung nicht gibt Englisch ausgegeben wird. Dieser Eintrag nutzt die Möglichkeiten des Systems also nur mäßig. Der jetzt von mir geänderte Wert de_DE:pt_Br wäre z.B für Brasilianer in Deutschland sehr interessant, da falls kein Deutsch hinterlegt ist, Brasilianisch genutzt wird bevor auf die englische Version zurückgegriffen wird. Zudem könnten sich die Schweizer, die auch unsere Wiki lesen, dabei auf die Idee kommen, dass de_CH:de_DE oder evt. de_DE:fr_FR eine passende Einstellung darstellt. Hintergrund dazu: Locale Environment Variables.--Tuxnix (Diskussion) 23:48, 24. Jan. 2018 (CET)
»Der jetzt von mir geänderte Wert de_DE:pt_Br wäre z.B für Brasilianer in Deutschland sehr interessant, da falls kein Deutsch hinterlegt ist, Brasilianisch genutzt wird bevor auf die englische Version zurückgegriffen wird.«
Das ist in höchstem Maße irritierend und verwirrend – insbesondere für Einsteiger. Eine Anleitung für Einsteiger sollte den Einstieg erleichtern und nicht unnötig verkomplizieren. Für die Grundkonfiguration der deutschsprachigen locale.conf reicht
echo LANG=de_DE.UTF-8 > /etc/locale.conf
Für die EinsteigerInnen aus der Schweiz und Österreich wäre ein Verweis auf Arch Linux auf Deutsch stellen hinreichend.
Für fortgeschrittene Spezifikationen und spezielle Sprach-Offsets gibt es den Artikel Locale, wo deine Erläuterungen zum Thema Fallback keine Verwirrung stiften würden, sondern ein wirklicher Zugewinn wären.
Auch dein Beispiel, wie eine komplette locale.conf aussehen könnte, wirft in der Anleitung für EinsteigerInnen nur neue und völlig unnötige Unsicherheiten auf: »Sollte ich das jetzt besser alles dort rein schreiben weil meine locale.conf sonst nicht komplett ist?« Wer eine komplette locale.conf sehen möchte, findet sie mit hinreichenden Erklärungen in Arch Linux auf Deutsch stellen.
Werner (Diskussion) 06:24, 25. Jan. 2018 (CET)
Also, wenn ich das jetzt richtig verstehe, dann schlägst du vor die Konfiguration hier auf die Zeile echo LANG=de_DE.UTF-8 > /etc/locale.conf zu reduzieren und für die Tricks auf die Seite Arch Linux auf Deutsch stellen zu verlinken. Gut, dann müsste ich diese Seite noch ein klein wenig nachbearbeiten um mein brasilianisches Portugisisch dort einzuarbeiten. Das würde auch Sinn machen, da man eigentlich nur die variable LANG belegt haben muss, wenn die anderen Werte auch nur die selben Einträge haben. Also ich gehe gleich mal ins Wochenende und schau in paar Tagen ob es dagegen Einsprüche gibt und dann mach ich das so. --Tuxnix (Diskussion) 09:49, 25. Jan. 2018 (CET)
Danke. Und habe ein schönes Wochenende!
Werner (Diskussion) 13:26, 25. Jan. 2018 (CET)
Neuinstallation: Dit fiel mir uff
Erst einmal vielen Dank für diese gute Anleitung, besonderns auch weil sie weitergeht als die auf dem Installationsmedium Juni 2019 beigelegte englischsprachige Anleitung. Bei der Durcharbeitung sind mir jedoch ein paar Punkte aufgefallen, die ich, bevor ich sie selber in euren Artikel einbaue, hier ansprechen möchte:
- Es wäre gut, wenn in der Einleitung stände:
- ISO-Abbild prüfen: Grundsätzlich nach dem Herunterladen mittels HTTPS überprüfen(man will ja auch nicht riskieren den Brennvorgang wiederholen zu müssen) und zur Sicherheit auch noch einmal nach Brennen des Mediums.
- ISO-Abbild auf USB-Stick übertragen: Ich möchte hier balenaEtcher empfehlen(gibts für Linux und Windows) und überprüft anschliessend das Medium
- Etcher war für mich nicht so dolle, weil die Versorgung mit lauffähigen Quellen unter Arch Linux nicht so der Hit war, habe das Teil daher nicht mehr genutzt
- ISO-Abbild auf Windows erstellen: Was ist von CDBurnerXP zu halten, ist auch kostenlos
- XDBurnerXP soll laut Heise nur als Portable-Version installiert werden (Download dort), weil die Installations-Version von der Webseite eine Menge Werbe-Müll und Adware installieren möchte
- Die Hardware-Uhr überprüfen: Es sollte darauf hingewiesen werden, dass Windows die Hardware-Uhr als mit Lokalzeit laufend voraussetzt. Man soll dies Verhalten zwar durch einen Registry-Eintrag ändern könnn aber das wird nicht supported. In Dual-Boot-Umgebungen ist also mit Problemen zu rechnen wenn die RTC auf UTC eingestellt ist. --Tecumseh (Diskussion) 07:01, 26. Jun. 2019 (CEST)
- UTC unter Windows ist seit 8.1 kein Problem mehr. Es ist besser, diesen Weg zu wählen, da sonst beide Systeme beim ersten Start nach einer Zeitumstellung die Uhr umstellen, was immer zu Fehlern führt. Die Umstellung unter Windows abzuschalten ist keine Lösung, da dies zu einer falschen Zeitzone führt. --Bachsau (Diskussion) 16:26, 25. Okt. 2020 (CET)
Netzwerkverbindung herstellen: Dreizeiler klappt so nicht mehr
Bei der Konfiguration für ein verschlüsseltes WLAN mit WPA/WPA2 klappt der "Dreizeiler" nicht so, wie dort angegeben.
Er klappt aber, wenn wext durch nl80211 ersetzt wird. Also
wpa_passphrase SSID Passwort > /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf wpa_supplicant -i wlp0s1 -D nl80211 -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -B dhcpcd wlp0s1
Netzwerk automatisch starten
In der Anleitung steht ja, dass man nach dem Neustart das Netzwerk erneut starten muss. Zusätzlich muss man nach dem Neustart wieder die deutsche Tastatur aktivieren durch
loadkeys de loadkeys de-latin1-nodeadkeys
Es fehlt ein Weg, wie man diese beiden Aufgaben am einfachsten so einrichtet, dass sie nach jedem Neustart automatisch erfolgen. Beim Netzwerk wird der meist genutzte Weg sein, NetworkManager nach der Installation der grafischen Oberfläche einzurichten und auch automatisch zu starten. Auch erst nach der Installation der grafischen Oberfläche kann die Tastatur auch für X fest eingestellt werden.
localectl --no-convert set-keymap de-latin1-nodeadkeys localectl --no-convert set-x11-keymap de pc105 nodeadkeys
Ein Link zu https://wiki.archlinux.de/title/Arch_Linux_auf_Deutsch_stellen wäre sinnvoll.
X11 manuell starten
Man könnte das Thema "X11 manuell starten" auf eine Seite packen und es für die gesamte Wiki dort einmal ab handeln. Zur Zeit steht es auf der Einsteiger Seite X mal und auf jeder GUI - Seite noch einmal da. Es heißt zwar X11 aber es muss doch nicht sein, dass daraus Programm wird und es deshalb auch 11 X im Wiki stehen muss.
Änderungen in Installation weiterer Pakete
bj00rn 20.01.2020
Ich habe dhcpcd als empfehlenswertes Paket hinzugefügt und außerdem (in meinem Fall funktionierende) Lösungsvorschläge für Probleme, die ich bei der Erstinstallation hatte ergänzt: /etc/mtab als Symlink, ausführen von pacman in arch-chroot anstatt mit --sysroot /mnt. Der Hinweis auf LVM scheint mir auch zweckmäßig (weil ich es nutze).
/etc/vconsole.conf
Die dort vorgenommenen Einstellungen griffen bei mir erst, nachdem ich mit nano die Datei /etc/mkinitcpio.conf angepasst habe. Und zwar habe ich im Abschnitt HOOKS hinter base noch systemd und hinter keyboard noch sd-vconsole eingefügt. (Danach mkinitcpio -p linux nicht vergessen.) Der Tipp stammt von: https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?pid=1789763#p1789763
Kann der Eintrag udev eigentlich raus? Der Hook scheint zu busybox init zu gehören (siehe Common hooks), während standardmäßig ja nun ein systemd init durchgeführt wird.
Wäre prima, wenn das jemand mit Arch-Erfahrung prüfen könnte, weil ich als Einsteiger die möglichen Nebenwirkungen nicht abschätzen kann. – Danke!
Bttr (Diskussion) 15:02, 31. Jan. 2020 (CET)
Änderungen in Installation weiterer Pakete
bj00rn 20.01.2020
Ich habe dhcpcd als empfehlenswertes Paket hinzugefügt und außerdem (in meinem Fall funktionierende) Lösungsvorschläge für Probleme, die ich bei der Erstinstallation hatte ergänzt: /etc/mtab als Symlink, ausführen von pacman in arch-chroot anstatt mit --sysroot /mnt. Der Hinweis auf LVM scheint mir auch zweckmäßig (weil ich es nutze).
/etc/vconsole.conf
Die dort vorgenommenen Einstellungen griffen bei mir erst, nachdem ich mit nano die Datei /etc/mkinitcpio.conf angepasst habe. Und zwar habe ich im Abschnitt HOOKS hinter base noch systemd und hinter keyboard noch sd-vconsole eingefügt. (Danach mkinitcpio -p linux nicht vergessen.) Der Tipp stammt von: https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?pid=1789763#p1789763
Kann der Eintrag udev eigentlich raus? Der Hook scheint zu busybox init zu gehören (siehe Common hooks), während standardmäßig ja nun ein systemd init durchgeführt wird.
Wäre prima, wenn das jemand mit Arch-Erfahrung prüfen könnte, weil ich als Einsteiger die möglichen Nebenwirkungen nicht abschätzen kann. – Danke!
Bttr (Diskussion) 15:02, 31. Jan. 2020 (CET)
@ Linux Kernel erzeugen:
Der angegebene Befehl 'mkinitcpio -p linux' erzeugt keinen Linux-Kernel sondern ein 'anfängliches, frühes Ram-Filesystem' (initramfs) welches einen 'early userspace' beim Booten bereitstellt. Es dient dem Laden von verschiedenen Kernel-Modulen und dem Setzen diverser Einstellungen bevor der Bootprozess dem eigentlichen Init-Dienst (hier: systemd) übergeben wird.
Dies ist bei der Installation nicht erforderlich, sofern keine Fesplattenverschlüsselung, -komprimierung oder RAID zum Booten bereit stehen müssen.
Frage:
Wie könnte man das in der Anleitung kurz formulieren ohne zuviel Fachchinesisch?--Greg (Diskussion) 11:49, 20. Okt. 2016 (CEST)
Grundsätzliche Überarbeitung
UEFI standardmäßig
Bin auch dafuer. habe es gerade hinter mir, und musste - nachdem die Anleitung nicht mehr funktionierte - die Information aus verschiedenen Page zusammensuchen. Definitiv nix fuer Einsteiger. Wie ist den hier das editieren geregelt? Ist es erwuenscht, das ich versuche den Aktikel zu verbessern? Alles nicht so einfach. Liebe Gruesse, Frank
Wäre ich eigentlich auch dafür sowie Hinweise bezüglich SSD Truemmerer 23:25, 09.09.2018
Es ist ja schon was Zeit vergangen, die neuen Rechner haben alle UEFI-Boot. Sollten wir standardmäßig auf UEFI umschreiben und einen Link machen zum Booten per Bios? Gruß aus DN Greg (Diskussion) 11:49, 16. Okt. 2017 (CEST)
Frage an Euch, besteht ein Interesse das Ding standardmäßig auf UEFI mit systemd-boot umzuschreiben? Oder ein Abschnitt mit UEFI Installation und ein Abschnitt mit Legacy-Bios.
Es gibt ja nur noch neue Rechner mit UEFI Bios. Hier im Forum sind schon so manche über die UEFI Anleitungen gestolpert und nicht zurechtgekommen.
Weitere Möglichkeit, ein Beispiel zusammen mit Windoof10. Nur mit Berücksichtigung der vorhandenen Partitionen. (Nächste Weihnachten kommt bestimmt mit vorinstalliertem Winzeug. Würg).
Könnte dann so aussehen:
Hier im Beispiel wird davon ausgegangen, dass Windows 10 bereits installiert ist. Die angelegten Partitionen sind.... Es kommt für Arch-Linux eine Root und eine swap Partition hinzu....
Hier steht noch mehr: https://bbs.archlinux.de/viewtopic.php?pid=342366#p342366
Gruß aus DN Greg (Diskussion) 11:49, 20. Okt. 2016 (CEST)
bj00rn, 18.01.2020: Ich halte eine Umstellung auf UEFI für wünschenswert.
Gegen UEFI als Standard
Es sollte etwas geschehen, damit der Einsteiger eine klare Richtschnur erhält. Das wird für UEFI zur Zeit schlecht realisiert. Ausschließlich UEFI als Standard zu setzen, hat aber auch wieder Nachteile. So gehören 32 Bit und ARM auch zu Arch Linux und deutschsprachige Nutzer ziehen genauso wie der UEFI-Mainstream diese Wiki hier zu Rate.
Mein Vorschlag wäre in etwa die folgende Aufteilung:
Überschrift: Installation des Bootsystems und Partitionierung
Rechner mit:
- Bios und 32 Bit
- Bios und 64 Bit
- UEFI (32) und 64 Bit Rechner
- UEFI und 64 Bit Rechner
- Coreboot
- ARM
Man hätte so die Möglichkeit, die einzelnen Abschnitte zu straffen. Der Leser hätte einen klar definierten Verzweigungspunkt und bräuchte sich dann nicht mehr mit Hinweisen auseinandersetzen die ihn gar nicht betreffen. Am Ende des Abschnittes wird jeweils ein Hinweis-Link für den Wiedereinstiegspunt in den Rest der Anleitung gesetzt.
Ob dies mit einzelnen Artikel und entsprechender Verlinkung erfolgt oder ob dies integriert im Hauptartikel stattfindet ist dann eher nebensächlich. Gruß --Tuxnix (Diskussion) 20:41, 28. Dez. 2018 (CET)
Überladene Anleitung
Die Anleitung für Einsteiger sollte imho ein knapper Leitfaden sein, ein Lauffähiges Basissystem zu bekommen. Daher ist mMn alles ab Punkt Nr. 3 überflüssig. Die Installation und Konfiguration der verschiedenen Bootloader und die EFI/MBR Optionen sollten in separaten Artikeln behandelt werden.
Ebenso überflüssig finde ich die Abschnitte Weitere nützliche Dienste und die folgenden. Diese können besser in separaten Artikeln behandelt werden. Schard (Diskussion) 15:07, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Alle ein, zwei Jahre kommt das Thema nun schon hoch, seit ich dabei bin. Nach dem dritten oder vierten Mal habe ich mich inzwischen komplett ausgeklinkt. Folgende wartbare allgemeine Anleitungen zum Installieren haben wir.
- Wir sollten dieses Monstrum hier ersatzlos durch eine der genannten Anleitungen ersetzen. Es kann nur besser werden.
- Abgesehen davon ist alles, was nicht zur Grundinstallation (von mir aus mit Installation von X und einem WM oder DE) gehört nichts, das in einer Installationsanleitung irgendwas verloren hätte.
- Nach all den Jahren darf das aber gern jemand machen, der Bock darauf hat.
- --Dirk (Diskussion) 15:43, 16. Jul. 2020 (CEST)
Du schreibst das du dich komplett ausgeklingt hast, die Frage ist warum? Wurdest du behindert, oder hat dich niemand unterstützt? Und wer entscheidet am Schluss?
Wenn hier eine detaillierte Zusammenfassung aller Artikel die auszugliedern sind stehen würde und jeder der mitmachen möchte seinen Namen hinter den Abschnitt schreibt, müsste das doch zu machen sein. Oder nicht?
Henrikx 16:19, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Ich schliesse mich da komplett Dirk an. Wie er einst so schön und unvergesslich sagte, ist diese Anleitung ein unwartbarer Moloch.
- Offensichtlich stiftet diese Anleitung mehr Verwirrung, als das sie jemandem nützt. Ich bin auch dafür, die Installations-Kurzanleitung als Einsteigeranleitung zu verwenden. Die Arch_Install_Scripts finde ich persönlich super, aber für Einsteiger zu abschreckend.
Bogomips (Diskussion) 22:26, 16. Jul. 2020 (CEST)bogomips
Wenn dem so ist, oder wäre, warum nicht das englische Werk übersetzen?
Henrikx 10:43, 17. Jul. 2020 (CEST)
Es kann nur besser werden :-) Und, es muss auch besser werden! Für jemanden der weiß was er tut, es schon öfter getan hat und eine Vorstellung besitzt genügt eine schnöde Liste die er/sie abarbeiten kann, für Einsteiger ist es aber wichtig, eine ausführliche Anleitung zu haben. Ich bin deshalb dagegen alles zu löschen. Da sich niemand anderes berufen fühlt, den "unwartbarer Moloch" aufzuarbeiten, werfe ich mich mal in den Ring und werde etliches aus der Anleitung löschen und versuchen an den neuralgischen Punkten wieder etwas Struktur herbeizuführen. Sicherlich wird das ein paar Wochen in Anspruch nehmen. Ich werde das auch nur nach und nach machen können. Am Praktischsten wird es sein, von unten her Aufzuräumen.
Ich lösche jetzt schon einmal Teil 3 ff. - Ich denke hier besteht allgemeiner Konsens. Danach ist mMn. das Kapitel "Desktopumgebung und Fenstermanager installieren" daran entschlackt zu werden. Das Prinzip sollte dargestellt werden, die Installation einer bestimmten GUI/DE aber in den betreffenden Beitrag ausgelagert werden. (So weit ich weiß, seht in den einzelnen Beiträgen auch schon alles dazu drin.) "Die Installation und Konfiguration der verschiedenen Bootloader und die EFI/MBR Optionen" werde ich danach anpacken. Hier werde ich sehr wahrscheinlich Hilfe benötigen. Jedenfalls bilden die verschiedenen Bootloader, EFI/MBR, fdisk/gdisk, LVM uva. momentan in dem Kapitel Partitionieren ein logisches Knäul. Der erfahrene Arch Linuxer weiß welchen Bootloader er/sie benutzen will und hat dank eigener Prioritäten viel weniger Fragen. Der Einsteiger hört diese Begriffe aber vielleicht das erste mal und im Kapitel Partitionieren soll er dann 20 komplizierte Sachverhalte durchschauen und eine Entscheidung treffen. Das Ganze sollte also in eine möglichst klare Abfolge gefasst werden. Ich bin mir da noch nicht ganz sicher, ob es hier die Lösung ist alles in Einzelbeiträge auszulagern oder in der Anleitung eine UEFI Installation als Standard zu setzen. Mal sehen wie das am besten klappt. Jedenfalls halte ich es für wichtig, genau an dieser Stelle Anleitung zu geben. Tuxnix (Diskussion) 01:53, 22. Jul. 2020 (CEST)
Hinweis auf Lynx
Erst einmal vielen Dank für diese gute Anleitung, besonderns auch weil sie weitergeht als die auf dem Installationsmedium Juni 2019 beigelegte englischsprachige Anleitung. Bei der Durcharbeitung sind mir jedoch ein paar Punkte aufgefallen, die ich, bevor ich sie selber in euren Artikel einbaue, hier ansprechen möchte:
- Es wäre gut, wenn in der Einleitung stände: Auf dem Installationsmedium ist als Browser Elinks vorinstalliert, so dass ihr unserer Anleitung einfach durch Eingabe vpn Anleitung für Einsteiger folgen könnt. Ein einfaches Umschalten zwischen den Konsolen ist mittels Alt+(Pfeil-Links) bzw. Alt+(Pfeil-Rechts) möglich.
Ist mittlerweile in die Anleitung integriert, siehe: Spickzettel. Tuxnix (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2023 (CET)
Gründliche Überarbeitung der Anleitung
Da ansonsten nur die Löschung in Frage gekommen wäre, habe ich mich getraut, den gesamten Beitrag von Grund auf neu zu überarbeiten. Der Byte-Umfang hat sich halbiert. Vom Inhalt her hat es keine Abstriche gegeben. Themen wie Bios, UEFI, Verschlüsselung, Btrf und Bootloader, sind klar voneinander abgegrenzt und machen es dem Einsteiger einfach seine Wahl zu treffen. Zudem nehmen diese Themen kaum noch Platz ein. Ich hoffe, dass mit dieser Lösung auch alle zufrieden sind die lieber ganz auf UEFI umschwenken wollten. Habe die obigen Diskussionsbeiträge geordnet und sie ggf. berücksichtigt. Falls allgemeiner Konsens besteht schlage ich vor sie dann allesamt zu löschen, weil der Artikel nicht mehr dem alten entspricht und dann auch eventuelle Änderungsvorschräge auf der neuen Grundlage stattfinden sollten. Tuxnix (Diskussion) 23:14, 13. Dez. 2020 (CET)
Reihenfolge der Installation
Ich würde gerne die Reihenfolge an einem Punkt ändern, weiß aber nicht, ob ich hier etwas Wichtiges übersehe.
Ich hätte gerne, dass die Herstellung einer Internetverbindung erst nach dem Reboot erklärt wird. So wie es jetzt da steht, bildet das Kapitel Internet einen riesigen Block zwischen dem Mounten und der Basis-Installation. Das ist für das Verständnis recht ungünstig. Außerdem entsteht so eine Art Loop in der Anleitung, da man nach dem Reboot die Internetverbindung erneut herstellen muss.
Ich sehe den einzigen Nachteil einer Umstellung darin, dass kein Alternativer Editor geladen werden kann. Der Einsteiger benötigt aber keine alternativen Editoren und der Erfahrene benötigt die ganze Anleitung für Einsteiger nicht bzw. hindert ihn die Umstellung wenig daran es trotzdem zu tun.
Übersehe ich da etwas? Ist alles Benötigte auf der ISO? Was haltet ihr davon das Kapitel Internet erst nach dem Reboot zu besprechen?
- „Übersehe ich da etwas?“, ja :) Für die Installation ist eine Internetverbindung nötig. Es muss daher also vor der Basis-Installation eine Verbindung hergestellt werden. Ob dies vor oder nach dem Mounten geschieht, ist aber irrelevant. --Dirk (Diskussion) 10:16, 18. Jan. 2021 (CET)
Danke ! Dann verschiebe ich nur das Mounten nach unten, damit der Zusammenhang mit der Installation der Basispakete und den nachfolgenden Chrooten deutlicher wird. Tuxnix (Diskussion) 20:37, 18. Jan. 2021 (CET)
Partitions LABEL
Ich würde gerne für die LABELs konventionsgemäß Großbuchstaben verwenden. Dann würde aus:
- p_arch - ARCH
- p_swap - SWAP
- p_home - HOME
Bei dem Namen EFIBOOT bekomme ich Pickel. Den Namen AESP (für ARCH-ESP) fände ich hier viel treffender auch was die Abgrenzung bei einem möglichen Dualboot mit Windows angeht. Was haltet ihr davon? Tuxnix (Diskussion) 23:03, 4. Jun. 2021 (CEST)
- p_arch ist für /, oder? Warum nicht ROOT? Und für die Boot-Partition einfach BOOT? Dann wäre alles einfach und generisch: HOME, klar; BOOT für die Bootpartition - egal, was da nun genutzt wird; und ROOT für eben das Rootverzeichnis. --Dirk (Diskussion) 11:20, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Für "ARCH" als Label der Root Partition würde sprechen, dass andere Distros hier auch ihren Namen verwenden. Wenn jemand mehrere Systeme installiert weiß er so besser was da was ist.
- Bei "AESP" war mein Gedanke, dass ESP der beste technische Ausdruck dafür ist und auch in der englischen Wiki häufig Verwendung findet.
- Dabei geht es mir ein wenig um Sprachregelung. Wenn sich jemand im Forum meldet dann ist mit AESP alles gesagt. Wenn er Boot sagt, muss er erst einmal erklären, ob er jetzt die Partition oder den Vorgang damit meint.
- Dein Vorschlag gefällt mir aber auch recht gut. Ich warte noch mal ein wenig ab, vielleicht hat ja jemand noch eine gute Idee bzw. gute Argumente.Tuxnix (Diskussion) 12:01, 7. Jun. 2021 (CEST)
Offene Themen
@Das Basissystem installieren/Installation der Basispakete
vor dem pacstrap Befehl ist es gut die GPG Schlüssel mit "pacman -Sy archlinux-keyring" zu aktualisieren, ich habe stundenlange Fehlermeldungen bekommen bevor ich diesen Hinweis in einem Forum gefunden habe!
- Ist denn das arch-installationsmedium aktuell gewesen? Tuxnix (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2023 (CET)
- ertappt - es war bestimmt schon 2 Wochen alt :D es werden wohl bestimmt die meisten am selben Tag des Downloads installieren, wäre aber trotzdem gut zu wissen finde ich.
Abschnitt "Installation des Bootloaders, Systemd-boot"
Letzte Woche führte ich zwei Neuinstallationen durch und bin wie immer der Anleitung gefolgt. Beide Mal erschien beim Ausführen von `bootctl install` neu ein Warnhinweis auf ein Security hole.
Nach Konsultation im Forum (vgl. diesen Thread) möchte ich anregen, in der Anleitung einen Hinweis aufzunehmen, wie sich diese Warnmeldung vermeiden lässt (vgl. den Link im Forumsbeitrag).
Begründung: Ich empfand diese Meldung als sehr verunsichernd. Sie lässt sich zwar umgehen, wenn man weiss, wie, aber für Neueinsteiger wäre es meines Erachtens hilfreich, wenn der Umgehungsweg gleich schon in der Anleitung beschrieben wäre.