Zum Inhalt springen

Neue Seiten

Neue Seiten
Bots ausblenden | Weiterleitungen einblenden

9. April 2025

  • 10:2410:24, 9. Apr. 2025 GrafX2 (Versionen | bearbeiten) [9.721 Bytes] Dirk (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse|~~~}}{{unvollständig}} GrafX2 ist ein Bildbearbeitungsprogramm mit Fokus auf Bitmap-Grafiken mit indizierter 256-Farben-Palette, das von klassischen Amiga-Programmen wie ''Deluxe Paint'' und ''Brilliance'' inspiriert wurde, und eine fast 30-jährige entwicklungsgeschichte hat. Das Programm positioniert sich als Editor für {{wikipedia|Pixelart}} und zeichnet sich durch seine einfache Bedienbarkeit aus. {{installation|grafx2}} == Historie == ==…“)

20. März 2025

  • 17:3017:30, 20. Mär. 2025 XDG-Verzeichnisse (Versionen | bearbeiten) [12.586 Bytes] Dirk (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse|~~~}}{{unvollständig}} Dieser Artikel behandelt die durch die ''XDG Base Directory Specification'' definierten Verzeichnisse, deren Konfiguration, Definition, und Verwendung, sowie die aus dieser Spezifikation abgeleiteten useraccountspezifischen Verzeichnisse. == Installation == Zur Verwaltung der XDG-Verzeichnisse muss kein spezielles Programm installiert werden, die Konfiguration kann vollständig durch Umgebungsvariablen erfolgen. Aus Gr…“)

3. März 2025

  • 11:1311:13, 3. Mär. 2025 Udiskie (Versionen | bearbeiten) [12.356 Bytes] Dirk (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{SEITENTITEL:udiskie}}{{inuse|~~~}}{{unvollständig}} ''udiskie'' ist ein in Python geschriebener {{paket|udisks2|udisks-Wrapper}}, der es möglich macht, Userbezogen über ein grafisches Menü, sowie automatisch und regelbasierend Wechseldatenträger zu mounten und auf diese Zuzugreifen. {{installation |paket=udiskie |name=udiskie |zusatz=libappindicator-gtk3 |zusatzinfo=Für das Systray-Icon notwendig }} Damit udiskie wie vorgesehen benutzt…“)

21. Februar 2025

  • 22:2422:24, 21. Feb. 2025 Mako (Versionen | bearbeiten) [9.909 Bytes] Dirk (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{SEITENTITEL:mako}}{{inuse|~~~}}{{unvollständig}} mako ist ein Leichtgewichtiges Benachrichtigungsprogramm für Wayland-Compositoren, der die ''FreeDesktop Notifications Specification'' implementiert und sich umfangreich konfigurieren und grafisch gestalten lässt. {{installation|mako}} mako wird bei Bedarf automatisch mittels D-Bus aufgerufen wenn ein Programm eine Benachrichtigung anzeigen will. Man kann mako allerdings…“)

18. Februar 2025

  • 11:5211:52, 18. Feb. 2025 Imv (Versionen | bearbeiten) [11.766 Bytes] Dirk (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{SEITENTITEL:imv}}{{inuse|~~~}} imv ist ein sehr minimalistisch gehaltener Bildbetrachter, der sich konzeptionell primär über die Befehlszeile bedienen lässt, und sich als Tool im Umfeld von Tiling-WMs positioniert, aber selbstverständlich überall eingesetzt werden kann. {{installation|imv}} Mittels {{ic|imv}} wir der Bildbetrachter gestartet. Optional kann man mit {{ic|imv-wayland}} bzw. {{ic|imv…“)

13. Februar 2025

  • 13:5613:56, 13. Feb. 2025 XKB (Versionen | bearbeiten) [20.402 Bytes] Dirk (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse|~~~}}{{unvollständig}} Die ''X keyboard extension'', oder kurz XKB, ist ein unter X optionales und unter Wayland standardmäßiges System zur Definition eigener, und Anpassung bestehender, Tastaturlayouts, ähnlich wie es exklusiv für X mittels der Xmodmap möglich ist. XKB hat dabei einen modernen Ansatz und erlaubt neben der einfachen Tastenbelegung sehr viele und komplexe Anpassungen des Layouts. == Installation == XKB wird über…“)

5. Februar 2025

  • 10:3510:35, 5. Feb. 2025 Lua/Syntax (Versionen | bearbeiten) [10.633 Bytes] Dirk (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{SEITENTITEL:Kurzübersicht über die Lua-Syntax}} Dieser Wiki-Artikel gibt einen Kurzen Überblick über die Lua-Syntax. = Schlüsselwörter = Es gibt daher in Lua 5.4, der aktuellen Version zum Zeitpunkt der Erstellung des Artikels, nur 22 vordefinierte Schlüsselwörter (zur Einordnung Python hat 35, PHP 58, und C++ zum Beispiel hat 60 Schlüsselwörter). and break do else elseif end false for function goto…“)

4. Februar 2025

31. Januar 2025

  • 14:3014:30, 31. Jan. 2025 Zellij (Versionen | bearbeiten) [16.138 Bytes] Dirk (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse|~~~}}{{unvollständig}} Zellij ist ein „Terminal-Workspace“ und -Multiplexer der einen starken Fokus auf Funktionalität und einfache Bedienbarkeit bei gleichzeitiger Nicht-Notwendigkeit von Konfiguration legt, aber dennoch umfänglich konfigurierbar und durch Plugins erweiterbar ist. Es können nicht nur mehrere Terminal-„Fenster“ parallel angeordnet werden, man kann sie auch einklappen oder sogar aus dem Raster loslösen. Die Verwaltung…“)

28. Januar 2025

  • 12:1912:19, 28. Jan. 2025 GNU Stow (Versionen | bearbeiten) [9.002 Bytes] Dirk (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse|~~~}} ''GNU Stow'' ist ein „Symlinkfarm-Manager“, mit dem es möglich ist, Dateien und Verzeichnisse aus verschiedenen Pfaden an einer Stelle zu verwalten. Das Programm wird meistens dazu verwednet, um Dotfiles an einer Stelle zu verwalten und mittels Git zu versionieren. {{installation |paket=stow |name=GNU Stow |zusatz=git |zusatzinfo=Für die Versionierung}} Mittels des Befehls {{ic|stow}} lässt sich GNU Stow dann aufrufen. == Verwendu…“)

24. Januar 2025

22. Januar 2025

  • 15:2415:24, 22. Jan. 2025 Pakku (Versionen | bearbeiten) [5.549 Bytes] Dirk (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse|~~~}} Pakku ist ein in der Programmiersprache Nim geschriebenes AUR-Hilfsprogramm. Als solches kann Pakku beim Runterladen von PKGBUILDs und der Installation von daraus gebauten Programmen helfen. Pakku kann dafür unter Berücksichtigung der Sicherheitshinweise und ''Best Practices'' zum Bauen benötigte Pakete sowohl aus dem AUR als auch aus den Repositorien au…“)
  • 11:0511:05, 22. Jan. 2025 Newsboat (Versionen | bearbeiten) [21.957 Bytes] Dirk (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse|~~~}} {{unvollständig}} Newsboat ist ein sehr umfangreich konfigurierbarer und einfach durch Scripts und Macros erweiterbarer Feedclient für Atom- und RSS-Feeds für die Verwendung in der Konsole. {{installation|paket=newsboat}} Nach der Installation muss zuerst mindestens ein Feed eingerichtet werden, da Newsboat ansonsten nicht startet. == Konfiguration == Newsboat lädt die Feeds und Konfiguration wahlweise aus dem Verzeichnis {{ic|~/.news…“)

16. Januar 2025

  • 15:2615:26, 16. Jan. 2025 Neovim (Versionen | bearbeiten) [13.157 Bytes] Dirk (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse|~~~}} Neovim ist ein Vim-Fork mit dem Ziel, die Codebase zu verbessern und zu modernisieren, die implementierung von APIs zu vereinfachen, und den Editor leicht mittels {{wikipedia|Lua}} zu Konfigurieren und zu scripten. {{installation|paket=neovim}} Neovim lässt sich mittels seines Kurznamens {{ic|nvim}} starten. == Vergleich zu Vim == == Konfiguration == == Plugins == === Pluginmanager === === Pluginkonfiguration === == Siehe au…“)

11. Januar 2025

  • 13:1613:16, 11. Jan. 2025 Waybar (Versionen | bearbeiten) [8.955 Bytes] Dirk (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse|~~~}} Waybar ist ein hochgradig konfigurierbares und erweiterbares Panel für Wayland-Kompositoren. Die Konfiguration erfolgt in JSONC, das Styling ist mittels CSS realisiert. Für die Konfiguration stehen standardmäßig viele Module mit verschiedenen Anzeigen zur Verfügung, und es können sehr einfach eigene Module eingerichtet werden. {{installation |paket=waybar |repo=extra |name=Waybar |zusatz=otf-font-awesome |zusatzinfo=Für d…“)

10. Januar 2025

  • 11:2111:21, 10. Jan. 2025 Wayland (Versionen | bearbeiten) [4.626 Bytes] Dirk (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse|~~~}} Wayland ist ein modular aufgebautes Protokollset für Grafikserver und ist der nicht kompatible Nachfolger des inzwischen faktisch eingestellten X11. Wayland ist unter KDE und Gnome der Standard. == Installation == Es ist nicht notwendig, {{paket|wayland}} explizit zu installieren, da es bei der Installation eines Fenstermanagers (Compositor/Kompositor) automatisch als Abhängigkeit installiert wird. Die meisten Kompositoren…“)