KDE: Unterschied zwischen den Versionen
Tuxnix (Diskussion | Beiträge) Beginn Überarbeitung |
Tuxnix (Diskussion | Beiträge) weitere Überarbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das "K Desktop Environment (KDE) | {{righttoc}} | ||
Das "K Desktop Environment" (KDE) stellt folgende Komponenten zur Verfügung. | |||
* grafische Arbeitsumgebung (KDE [[Plasma]]) | |||
* Anwenderprogramme (KDE Applications) | |||
* Runtime und Bibliotheken (KDE Frameworks) | |||
KDE Software wird mit C++ und Qt entwickelt. | |||
== Installation == | |||
Der Desktop - KDE Plasma 5 wird mittels Pacman installiert. | |||
Archlinux stellt drei verschiedene Meta-Pakete zur Verfügung, bei denen jeweils eine unterschiedliche Anzahl von abhängigen Paketen automatisch mit installiert werden. | |||
== | Mit [https://www.archlinux.de/?page=Packages&architecture=&search=plasma-meta plasma-meta] erhält man die komplette Installation. Die Meta-Pakete [https://www.archlinux.de/?page=Packages&architecture=&search=plasma-desktop plasma-desktop] und [https://www.archlinux.de/?page=Packages&architecture=&search=plasma-workspace plasma-workspace] stellen weniger umfangreiche Installationen dar. | ||
$ sudo pacman -S plasma-meta | |||
Die deutsche Sprachversion ist mit | |||
$ sudo pacman -S kde-l10n-de | |||
zu installieren | |||
== KDE starten == | == KDE Plasma starten == | ||
Es wird entweder über einen [[Login-Manager]] oder via <code>startx</code> gestartet. Dazu muss folgendes in der ausführbaren Datei ~/.xinitrc eingetragen werden: | Es wird entweder über einen [[Login-Manager]] oder via <code>startx</code> gestartet. Dazu muss folgendes in der ausführbaren Datei ~/.xinitrc eingetragen werden: | ||
exec startkde | exec startkde | ||
Für den KDE Plasma Desktop wird sddm als Login-Manager empfohlen. | |||
$ sudo pacman -S sddm | |||
Der nun folgende Text wurde für KDE4 verfasst und befindet sich in Überarbeitung! | |||
{{veraltet}} | |||
== KMix - Lautstärke per Kommandozeile ändern == | == KMix - Lautstärke per Kommandozeile ändern == | ||
Zeile 380: | Zeile 55: | ||
Wenn man unter KDE Anwendungen benutzt, die GTK für die grafische Oberfläche benutzen, anstatt Qt, dann fügen sich diese Anwendungen meist schlecht in das restliche Erscheinungsbild des Desktops ein. Es gibt aber Themen für GTK, die dafür sorgen, dass der Unterschied zwischen GTK- und Qt-Anwendungen minimal wird und somit ein einheitlicher Gesamteindruck entsteht. Um GTK angleichen zu können, nutzt man am besten '''Oxygen-GTK''' oder '''QtCurve''' | Wenn man unter KDE Anwendungen benutzt, die GTK für die grafische Oberfläche benutzen, anstatt Qt, dann fügen sich diese Anwendungen meist schlecht in das restliche Erscheinungsbild des Desktops ein. Es gibt aber Themen für GTK, die dafür sorgen, dass der Unterschied zwischen GTK- und Qt-Anwendungen minimal wird und somit ein einheitlicher Gesamteindruck entsteht. Um GTK angleichen zu können, nutzt man am besten '''Oxygen-GTK''' oder '''QtCurve''' | ||
pacman -S oxygen-gtk2 oxygen-gtk3 | |||
ngreichste Installation. | |||
[https://www.archlinux.de/?page=Packages&architecture=&search=plasma-desktop plasma-desktop] | |||
Wer nur ein KDE-Grundsystem will, installiert das Meta-Paket [https://www.archlinux.de/?page=Packages&architecture=&search=plasma-workspace plasma-workspace]. | |||
pacman -S oxygen-gtk2 oxygen-gtk3 | pacman -S oxygen-gtk2 oxygen-gtk3 |
Version vom 8. April 2017, 14:51 Uhr
Das "K Desktop Environment" (KDE) stellt folgende Komponenten zur Verfügung.
- grafische Arbeitsumgebung (KDE Plasma)
- Anwenderprogramme (KDE Applications)
- Runtime und Bibliotheken (KDE Frameworks)
KDE Software wird mit C++ und Qt entwickelt.
Installation
Der Desktop - KDE Plasma 5 wird mittels Pacman installiert.
Archlinux stellt drei verschiedene Meta-Pakete zur Verfügung, bei denen jeweils eine unterschiedliche Anzahl von abhängigen Paketen automatisch mit installiert werden.
Mit plasma-meta erhält man die komplette Installation. Die Meta-Pakete plasma-desktop und plasma-workspace stellen weniger umfangreiche Installationen dar.
$ sudo pacman -S plasma-meta
Die deutsche Sprachversion ist mit
$ sudo pacman -S kde-l10n-de
zu installieren
KDE Plasma starten
Es wird entweder über einen Login-Manager oder via startx
gestartet. Dazu muss folgendes in der ausführbaren Datei ~/.xinitrc eingetragen werden:
exec startkde
Für den KDE Plasma Desktop wird sddm als Login-Manager empfohlen.
$ sudo pacman -S sddm
Der nun folgende Text wurde für KDE4 verfasst und befindet sich in Überarbeitung!
Dieser Artikel wurde als veraltet markiert, und sollte kontrolliert, und gegebenfalls korrigiert bzw. aktualisiert werden.
KMix - Lautstärke per Kommandozeile ändern
Will man die Lautstärke zum Beispiel in einem Shell Script ändern, kann man diese Befehle verwenden.
- Lautstärke erhöhen
qdbus org.kde.kmix /kmix/KMixWindow/actions/increase_volume org.qtproject.Qt.QAction.trigger
- Lautsärke verringern
qdbus org.kde.kmix /kmix/KMixWindow/actions/decrease_volume org.qtproject.Qt.QAction.trigger
- Stummschalten
qdbus org.kde.kmix /kmix/KMixWindow/actions/mute org.qtproject.Qt.QAction.trigger
Wie man an die nötigen Befehle kommt kann man hier nachlesen: http://permalink.gmane.org/gmane.linux.suse.kde/12847
GTK-Anwendungen den KDE Oxygen-Style zuweisen
Wenn man unter KDE Anwendungen benutzt, die GTK für die grafische Oberfläche benutzen, anstatt Qt, dann fügen sich diese Anwendungen meist schlecht in das restliche Erscheinungsbild des Desktops ein. Es gibt aber Themen für GTK, die dafür sorgen, dass der Unterschied zwischen GTK- und Qt-Anwendungen minimal wird und somit ein einheitlicher Gesamteindruck entsteht. Um GTK angleichen zu können, nutzt man am besten Oxygen-GTK oder QtCurve
pacman -S oxygen-gtk2 oxygen-gtk3
ngreichste Installation. plasma-desktop Wer nur ein KDE-Grundsystem will, installiert das Meta-Paket plasma-workspace.
pacman -S oxygen-gtk2 oxygen-gtk3
pacman -S qtcurve-gtk2 qtcurve-kde4
Alternativ kannst du ein GTK-Thema, das mit deiner Version von KDE übereinstimmt hier herunterladen. Dieses sieht dem orginal Oxygen ähnlicher und wird regelmäßig aktualisiert.
Automatisch
Es gibt verschiedenste Anwendungen um QtCurve als GTK-Thema festzulegen:
pacman -S lxappearance pacman -S gtk-theme-switch2 pacman -S gtk-chtheme
Danach veränderst du das GTK-Thema in der jeweiligen Anwendung:
lxappearance gtk-theme-switch2 gtk-chtheme
Manuell
Um QtCurve als GTK-Thema zu verwenden, musst du ~/.gtkrc-2.0-kde4 mit folgendem Inhalt erstellen:
include "/usr/share/themes/QtCurve/gtk-2.0/gtkrc" include "/etc/gtk-2.0/gtkrc" style "user-font" { font_name="Sans Serif" } widget_class "*" style "user-font" gtk-theme-name="QtCurve"
Danach musst du die Verlinkung ~/.gtkrc-2.0 erstellen:
ln -s .gtkrc-2.0-kde4 .gtkrc-2.0
Möchtest du außerdem eine bestimmte Schriftart verwenden, füge dem Dokument folgende Zeile hinzu:
gtk-font-name="Sans Serif 9"
Symbole
Wenn du die standard Oxygen Symbole verwendest und außerdem ein einheitliches Erscheinungsbild in den Öffnen/Speichern Dialogen möchtest, kannst du das oxygenrefit2-Icon-Thema von AUR installieren und als GTK Symbol-Thema verwenden. Füge das Thema zum Dokument ~/.gtkrc-2.0 hinzu oder benutze lxappearance um es manuell festzulegen.
gtk-icon-theme-name="OxygenRefit2"
Außerdem gibt es ein paar GTK Themen im gtk-kde42-oxygen-theme Oxygen Stil, die dies auch können.
KConfig Module
KConfig Module (KCM) erweitern die verfügbaren Einstellung in den KDE Systemeinstellungsdialogen.
kde-gtk-config
Im AUR gibt es das KCM kde-gtk-config und die Git Version davon. Damit ist es möglich die Themes und Icons für Gtk2 und Gtk3 direkt über die KDE Systemeinstellungen zu ändern.
Problembehebung
Sound
Bei Sound-Problemen, die sich nicht auf anderem Wege beheben lassen, kann es helfen die Einstellungen durch Löschen der Phonon-Konfiguration zurückzusetzen.
rm ~/kde4/share/config/phonondevicesrc
Akonadi
Bei Problemen mit den Applikationen aus der Gruppe kdepim z.B. kmail, knode und kaddressbook, welche auf die Datenbank von Akonadi zugreifen und dies zu Fehlern führt, kann folgendes helfen.
Hinweis: Diese Anleitung beinhaltet kein Backup der Daten der Akonadi Datenbank(en)!
Stoppen von Akonadi (Achtung: Dieser Vorgang dauert einige Zeit)
akonadictl stop
Status prüfen von Akonadi, ob dieser auch wirklich beendet wurde
akonadictl status
Löschen der Akonadi Datenbank(en)
rm -rf $HOME/.local/share/akonadi/db_data
Neue Datenbank anlegen (Akonadi verwendet das MySQL-Datenbank-Format als Standard)
mysql_install_db --datadir=$HOME/.local/share/akonadi/db_data --basedir=/usr
Starten von Akonadi
akonadictl start
Mit dem Programm "Akonadi Tray Utility" kann die Akonadi Server Konfiguration überprüft werden. Nach dem Programmstart mit der rechten Maustaste auf das System Tray Icon klicken und Configure... wählen. Dort den Reiter Akonadi Server Konfiguration aktivieren und Test ausführen. Es werden in einem PopUp Fenster die Stati angezeigt und entsprechende Logfiles geschrieben.
Weblinks
- KDE 4.3 Packages Informationen über die KDE Pakete im englischen ArchLinux Wiki
- KDE - Homepage
- KDE - Apps.org
- KDE - Look.org
- Das deutschsprachige KDE-Forum
- KDE auf Wikipedia.org