Benutzer:Tuxnix: Unterschied zwischen den Versionen
Tuxnix (Diskussion | Beiträge) Notizen |
Tuxnix (Diskussion | Beiträge) eigene Notizen |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Ist beim Systemstart der LAN-Adapter mit dem Router verbunden wird die Internetverbindung automatisch aufgebaut. | Ist beim Systemstart der LAN-Adapter mit dem Router verbunden wird die Internetverbindung automatisch aufgebaut. | ||
Das Bestehen einer Internetverbindung kann wie folgt geprüft werden: | Das Bestehen einer Internetverbindung kann wie folgt geprüft werden: | ||
{{hc|ping -c3 www.archlinux.de | | {{hc|ping -c3 www.archlinux.de | | ||
Zeile 95: | Zeile 66: | ||
export ftp_proxy="<nowiki>ftp://<servername>:<port>"</nowiki> | export ftp_proxy="<nowiki>ftp://<servername>:<port>"</nowiki> | ||
Wobei <servername> entweder der Hostname oder die IP-Adresse des Proxyservers ist und <port> die Portnummer (meistens 8080 oder 3128). | Wobei <servername> entweder der Hostname oder die IP-Adresse des Proxyservers ist und <port> die Portnummer (meistens 8080 oder 3128). | ||
=Eigene Notizen= | =Eigene Notizen= |
Version vom 28. März 2021, 18:05 Uhr
- Entwurf Artikel "Internetverbindung herstellen"
Internetverbindung herstellen
Ist beim Systemstart der LAN-Adapter mit dem Router verbunden wird die Internetverbindung automatisch aufgebaut.
Das Bestehen einer Internetverbindung kann wie folgt geprüft werden:
ping -c3 www.archlinux.de
PING www.archlinux.de (144.76.107.12) 56(84) bytes of data 64 bytes from allison.archlinux.de (144.76.107.12): icmp_seq=1 ttl=50 time=19.6 ms 64 bytes from allison.archlinux.de (144.76.107.12): icmp_seq=2 ttl=50 time=19.5 ms 64 bytes from allison.archlinux.de (144.76.107.12): icmp_seq=3 ttl=50 time=30.6 ms --- www.archlinux.de ping statistics --- 3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 2001ms rtt min/avg/max/mdev = 19.555/23.312/30.687/5.216 ms
Wenn hier stattdessen ping unknown host .. angezeigt wird, konnte keine Netzwerkverbindung hergestellt werden.
Netzwerkadapter ermitteln
ip link
1: lo: <LOOPBACK..... 2: enp4s0: <BROADCAST... . . 3: wlp0s1: <BROADCAST...
Die Netzwerkkarte heißt in diesem Beispiel enp4s0.
Der Wlanadapter heißt hier wlp0s1.
über LAN und Router
Mit dem folgenden Befehl wird die kabelgebundene Netzwerkverbindung (LAN) mit einem Router aufgebaut.
dhcpcd enp4s0
(Hierbei ist enp4s0 mit der konkreten Ausgabe von ip link
anzupassen. Siehe oben.)
über DSL-Modem
Wie hier beschrieben: PPPoE mit rp-pppoe
über WLAN mit Dreizeiler
SSID ist der Name des Netzwerkes, Passwort ist das Passwort des WLANs. wlp0s1
ist in unserem Beispiel der Name des WLAN-Adapters.
wpa_passphrase SSID Passwort > /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf wpa_supplicant -i wlp0s1 -D wext -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -B dhcpcd wlp0s1
Sollte es sich um ein WLAN handeln, das "hidden" ist, muss in der erzeugten Datei /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf noch der Parameter scan_ssid=1 gesetzt werden.
über WLAN mit netctl
Netctl stellt Beispielprofile für die WLAN-Konfiguration bereit.
cd /etc/netctl/examples ls
Für ein einfaches Heim-WLAN mit WPA reicht zumeist die Datei wireless-wpa:
cp wireless-wpa /etc/netctl/ cd .. nano wireless-wpa
In das Feld ESSID den Namen des Netzwerkes, in das Passwort-Feld das WLAN-Passwort eintragen. Speichern der Datei. Starten des WLAN-Netzwerkes
netctl start wireless-wpa
- Konfiguration eines Proxyservers
Soll die Installation per 'FTP' und über einen Proxyserver mit dem Internet verbunden werden, so kann das mit folgender Kommandozeile eingegeben werden:
export http_proxy="http://<servername>:<port>" export ftp_proxy="ftp://<servername>:<port>"
Wobei <servername> entweder der Hostname oder die IP-Adresse des Proxyservers ist und <port> die Portnummer (meistens 8080 oder 3128).
Eigene Notizen
modprobe dm-crypt cryptsetup -c aes-xts-plain -y -s 512 luksFormat /dev/x1 cryptsetup luksOpen /dev/sda1 lvm pvcreate /dev/mapper/lvm vgcreate main /dev/mapper/lvm lvcreate -l 100%FREE root main
Formatieren:
mkfs.fat -F 32 -n UEFI /dev/nvme0n1p1 mkfs.ext4 -L root /dev/mapper/main-root
Mounten
mount /dev/mapper/main-root /mnt
mkdir /mnt/boot mount /dev/nvme0n1p1 /mnt/boot
pacstrap /mnt base base-devel dosfstools gptfdisk lvm2 linux linux-firmware dhcpcd nano
chrooten
nano /etc/mkinitcpio.conf Und wie folgt anpassen MODULES=(ext4) HOOKS=(base udev autodetect modconf block keyboard keymap encrypt lvm2 filesystems fsck shutdown)
Das Kernel-Image neu erstellen mkinitcpio -p linux
pacman -S syslinux
Die Konfigurationsdatei /boot/syslinux/syslinux.cfg ist selbsterklärend und bereits an den Arch Linux-Kernel angepasst.
Bitte die Angabe APPEND root=/dev/sda3 rw prüfen und entsprechend anpassen!