Benutzer:Tuxnix: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.archlinux.de
Tuxnix (Diskussion | Beiträge)
Entwurf
Tuxnix (Diskussion | Beiträge)
Entwurf
Zeile 6: Zeile 6:


{{inuse|[[Benutzer:Tuxnix|Tuxnix]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxnix|Diskussion]])}}
{{inuse|[[Benutzer:Tuxnix|Tuxnix]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxnix|Diskussion]])}}
{{righttoc}}


Dies ist eine kruz Anleitung zur Arch Intallation. Sie beschränkt sich die Befehle die man auf der Konsole eingeben muss. Die Gliederung entspricht der Anleitung für Einsteiger auf die man bei Bedarf jederzeit wechsel kann.
=Arch Intallation - in Konsolen Befehlen=
Dieses Beispiel ist für ein UEFI-Rechner geeignet. Es eine unverschlüsselte /boot und root (/) angelegt. Systemd-boot wird zum Booten verwendet.
Die Gliederungspunkte entsprechen der [[Anleitung für Einsteiger]] zu der man jederzeit wechseln kann.
 
===Variante 1===
* für UEFI-Rechner
* Partitionen: /boot und root(/) (unverschlüsselt)
* Systemd-boot


===ISO-Abbild prüfen===
===ISO-Abbild prüfen===
  md5sum archlinux-*-x86_64.iso
  md5sum archlinux-*-x86_64.iso


===ISO-Abbild auf USB-Stick übertragen===
===ISO-Abbild auf USB-Stick übertragen===
Zeile 27: Zeile 32:


===Partitionieren des Datenträgers===
===Partitionieren des Datenträgers===
* fdisk -l - Wie heißen die angeschlössenen Datenträger?
* {{ic|gdisk /dev/'''x'''}} –  Starten von gdisk
* {{ic|gdisk /dev/'''x'''}} –  Starten von gdisk
* {{taste|o}} – Erzeugen einer neuen GPT im cache. (Protektiver MBR zur Kompatibilität)
* {{taste|o}} – Erzeugen einer neuen GPT im cache. (Protektiver MBR zur Kompatibilität)
Zeile 46: Zeile 52:
===Anlegen der Dateisysteme (Formatieren)===
===Anlegen der Dateisysteme (Formatieren)===
{{Hinweis| Das '''x''' von xY steht für den Laufwerksbuchstaben, das '''Y''' für die Nummer der betreffenden Partition. Diese Angaben müssen jeweils mit dem konkreten Fall abgeglichen werden.}}
{{Hinweis| Das '''x''' von xY steht für den Laufwerksbuchstaben, das '''Y''' für die Nummer der betreffenden Partition. Diese Angaben müssen jeweils mit dem konkreten Fall abgeglichen werden.}}
Die Partitionen, welche zuvor angelegt wurden, werden je nach ihrem Partitionstyp mit den folgenden Befehlen formatiert:<br>


* {{ic | mkfs.fat -F 32 -n EFIBOOT /dev/sdxY}} - Für die ef00 Partition (/boot) - FAT32 Dateisystem, Label "EFIBOOT".
* {{ic | mkfs.fat -F 32 -n EFIBOOT /dev/sdxY}} - Für die ef00 Partition (/boot) - FAT32 Dateisystem, Label "EFIBOOT".
* {{ic | mkfs.ext4 -L p_arch /dev/sdxY}} - Für die 83 bzw, 8300 Partition root (/) - ext4 Dateisystem, Label "p_arch".
* {{ic | mkfs.ext4 -L p_arch /dev/sdxY}} - Für die 83 bzw, 8300 Partition root (/) - ext4 Dateisystem, Label "p_arch".


=Internetverbindung=
===Internetverbindung prüfen===
===Internetverbindung prüfen===
  ping -c3 www.archlinux.de
  ping -c3 www.archlinux.de


===Internetverbindung herstellen über:===
===Mounten===
Um eine Verbindung herzustellen sollten zunächst die Namen der vorhandenen Netzwerkadapter ermittelt werden:
ip link
====- LAN und Router====
dhcpcd enp4s0
(Hierbei ist enp4s0 mit der konkreten Ausgabe von {{ic|ip link}} anzupassen. Siehe oben.)
 
= Das Basissystem installieren=
===Einbinden der Partitionen (Mounten)===
  mount -L p_arch /mnt
  mount -L p_arch /mnt
  mkdir /mnt/boot
  mkdir /mnt/boot
Zeile 71: Zeile 66:
=== Installation der Basispakete ===
=== Installation der Basispakete ===
  pacstrap /mnt base base-devel linux linux-firmware dhcpcd nano
  pacstrap /mnt base base-devel linux linux-firmware dhcpcd nano


=== Installation zusätzlicher Pakete ===
=== Installation zusätzlicher Pakete ===
* {{ic|intel-ucode}}: Intel-CPUs - siehe [[Microcode]]
* {{ic|intel-ucode}}: Intel-CPUs - siehe [[Microcode]]
* {{ic|amd-ucode}}: AMD-CPUs - siehe [[Microcode]]
* {{ic|amd-ucode}}: AMD-CPUs - siehe [[Microcode]]


=== fstab erzeugen===
=== fstab erzeugen===
  genfstab -Lp /mnt > /mnt/etc/fstab
  genfstab -Lp /mnt > /mnt/etc/fstab


=Systemkonfiguration=
===Chrooten===
===Chrooten===
Zum Konfigurieren des Systems wird - bei gemounteten Partitionen s. Mounten - in eine [[chroot]]-Umgebung (''Change root'') gewechselt.
  arch-chroot /mnt/
  arch-chroot /mnt/


===Konfigurationsdateien (/etc/....)===
===Konfigurationsdateien (/etc/....)===
  echo myhost > /etc/hostname
  echo myhost > /etc/hostname
  echo LANG=de_DE.UTF-8 > /etc/locale.conf
  echo LANG=de_DE.UTF-8 > /etc/locale.conf


'''/etc/locale.gen'''
  nano /etc/locale.gen
  nano /etc/locale.gen
 
Das # am Anfang folgender Zeilen entfernen:
Suchen und das # am Anfang folgender Zeilen entfernen:
  #de_DE.UTF-8 UTF-8
  #de_DE.UTF-8 UTF-8
  #de_DE ISO-8859-1
  #de_DE ISO-8859-1
Zeile 126: Zeile 113:
  nano /boot/loader/entries/arch-uefi-fallback.conf
  nano /boot/loader/entries/arch-uefi-fallback.conf


Wie folgt angepasst:  
Wie folgt angepassen:  
  title    Arch Linux Fallback
  title    Arch Linux Fallback
  linux    /vmlinuz-linux
  linux    /vmlinuz-linux
Zeile 151: Zeile 138:
=Benutzer Einrichtung=
=Benutzer Einrichtung=


===Die Schönheit des Rolling Release===
===Internetverbindung herstellen über Lan===
Arch Linux ist eine '''Rolling Release''' Distribution, was bedeutet, dass es im Vergleich zu anderen Linux-Distributionen keine Versionsnummern oder -namen gibt. Diese Form der Verwaltung verzichtet darauf, das ganze System neu installieren zu müssen, um es aktuell und damit auch sicher zu halten. Die Benutzung eines Rolling-Release setzt ein gewisses Maß an Eigenverantwortung voraus. Man ist gut beraten, sich vor einer Systemaktualisierung über eventuelle Änderungen zu informieren.
 
Aktuelle Informationen hierzu findet man auf folgenden Seiten:
* [https://www.archlinux.de/?page=Start Arch Linux]{{Sprache|de}}
* [https://bbs.archlinux.de/viewforum.php?id=257 Forum]{{Sprache|de}}
* [https://www.archlinux.org/ Arch Linux]{{Sprache|en}}
* [https://www.archlinux.org/news/ Arch Linux News]{{Sprache|en}}
 
Zudem kann man die [https://mailman.archlinux.org/mailman/listinfo/arch-announce Arch-Announce]{{Sprache|en}} Mailingliste abonnieren, um stets auf dem Laufenden zu sein.
 
===Internetverbindung (erneut) herstellen===
Für eine LAN-Verbindung mit dem Router wird zuerst der Netzwerkadapter ermittelt
  ip link
  ip link
und danach eine Verbindung hergestellt
  dhcpcd enpxxx
  dhcpcd <Netzwerkadapter>
Ausführlicher incl. der Herstellung alternativer Verbindungsarten ist dieser Schritt im Kapitel [[Anleitung_für_Einsteiger#Internetverbindung | Internetverbindung]] beschrieben.


===Arch Linux Aktualisieren===
===Arch Linux Aktualisieren===
Arch Linux stellt aktuelle Softwarepakete zur Verfügung. Man sollte sich angewöhnen, sein System mindestens in wöchentlichen Abstand zu aktualisieren um auch zeitnah in den Genuss von Sicherheitsupdates zu gelangen.
===Der Paketmanager pacman===
[[Pacman]] ist der '''pac'''kage '''man'''ager von Arch Linux. Er verwaltet das gesamte Paketsystem, also die Installation, das Löschen, das Downgraden von Paketen u.v.m.; er ist auch zuständig für die Verwaltung selbst kompilierter Programme, das automatische Lösen von Paket-Abhängigkeiten sowie das entfernte und lokale Suchen nach Paketen.
Zur Optimierung der Downloadgeschwindigkeit der Pakete, sollte vor der ersten Aktualisierung, in der Datei {{ic|/etc/pacman.d/mirrorlist}} diejenigen Paket-Spiegelserveradressen, die weit entfernt liegen, am Anfang der Liste, mit einem vorangestellten # (Kommentarzeichen) deaktiviert werden.
# nano /etc/pacman.d/mirrorlist
Die Aktualisierung des Systems geschieht mit
  pacman -Syu
  pacman -Syu


===Einen Benutzer hinzufügen und Gruppen wählen===
===Einen Benutzer hinzufügen und Gruppen wählen===
Tägliche Arbeiten sollten nicht mit dem Root-Account gemacht werden, da dieser für administrative Aufgaben vorgesehen ist und ein Arbeiten damit gefährlich sein kann. Deshalb wird nun ein normaler Benutzer hinzugefügt. Beachte, dass Benutzernamen nur Kleinbuchstaben und Sonderzeichen enthalten dürfen:
In diesem Beispiel heißt der Benutzer duda.
  useradd -m -g users -s /bin/bash duda
  useradd -m -g users -s /bin/bash duda
Mit den folgendem Befehl wird dem Nutzer duda ein Password verliehen:
  passwd duda
  passwd duda
Geben Sie ein neues UNIX-Passwort ein:geheim
Geben Sie das neue UNIX-Passwort erneut ein:geheim
passwd: Passwort erfolgreich geändert


Damit der Benutzer auch Root-Rechte bekommt, muss eine Konfiguration von {{ic|sudo}}verändert werden. Eingabe von:
  EDITOR=nano visudo
  EDITOR=nano visudo
entfernen des Kommentatorzeichens und des Leerzeichens.
%wheel ALL=(ALL) ALL


Suchen der folgenden Zeile (steht unterhalb von "## Uncomment to allow members of group wheel to execute any command"):
  gpasswd -a duda wheel audio video games power
  # %wheel ALL=(ALL) ALL
und entfernen des Kommentatorzeichens und des Leerzeichens.
%wheel ALL=(ALL) ALL
Den Benutzer zu der Gruppe wheel hinzufügen
  gpasswd -a duda wheel
Danach ist es dem Benutzer duda gestattet den sudo Befehl zu nutzen.<br>
Um dem Nutzer noch weitere Gruppenechte zu geben, kann er zusätzlich noch in die Gruppen {{ic|audio}}, {{ic|video}}, {{ic|games}}, {{ic|power}} hinzugefügt werden.


===Weitere nützliche Dienste===
===Weitere nützliche Dienste===
 
Sollte das System auf einer SSD betrieben werden:
Sollte das System auf einer SSD betrieben werden, welche TRIM unterstützt, sollte der {{ic|fstrim.timer}} aktiviert werden:
 
  systemctl enable --now fstrim.timer
  systemctl enable --now fstrim.timer


Jetzt, das heißt bevor wir uns der grafischen Oberfläche und/oder Multimedia zuwenden, ist ein guter Zeitpunkt, ein paar zusätzliche Dienste zu installieren und zu aktivieren.
===Dienste installieren und aktivieren===
 
  pacman -S acpid dbus avahi cups
  pacman -S acpid dbus avahi cups


Diese Dienste müssen natürlich auch jeweils explizit gestartet werden. Um dies automatisch beim Booten zu tun, muss systemd dazu angewiesen werden. Dies geschieht durch:
systemctl enable <Dienstname>
Für diese Beispiele:
  systemctl enable acpid
  systemctl enable acpid
  systemctl enable avahi-daemon
  systemctl enable avahi-daemon
  systemctl enable cups.service
  systemctl enable cups.service
===Automatische Zeit-Sychronisation===
Wer die Zeit beim Systemstart mit einer Atomuhr über das Internet abgleichen möchte, kann den ''systemd-timesyncd.service'' nutzen.
  systemctl enable --now systemd-timesyncd.service
  systemctl enable --now systemd-timesyncd.service
Da der Service die '''Real-Time-Clock''' des Rechners einstellt, ist bei Mehr-Betriebsystemen darauf zu achten, dass dies nur ein Betriebssystem vornimmt.
=Installation der grafischen Benutzeroberfläche=


===Installation und Konfiguration von X11===
===Installation und Konfiguration von X11===
Das X Window System ist ein Netzwerk- und Anzeigeprotokoll. X liefert die Grundlage für grafische Benutzeroberflächen (GUIs) und für die Interaktion mit Maus und Tastatur.
Mit folgendem Befehl installiert man die notwendigen Basis-Pakete:
  pacman -S xorg-server xorg-xinit
  pacman -S xorg-server xorg-xinit


 
lspci &#124;grep VGA
Mit dem folgenden Befehl lässt sich die im Rechner verbaute Grafikkarte ermitteln.
{{hc|lspci &#124;grep VGA|
01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation G86 [GeForce 8500 GT] (rev a1)}}
In diesem Beispiel ist dies eine nVidia Grafikkarte.
 
===Quelloffene Grafik-Treiber===


Passend zur jeweiligen Grafikkarte installiert man mit dem Befehl {{ic|pacmman -S <xf86-video-name>}} eines der folgenden Pakete:
Passend zur jeweiligen Grafikkarte installiert man mit dem Befehl {{ic|pacmman -S <xf86-video-name>}} eines der folgenden Pakete:
Zeile 251: Zeile 176:
* Für eine Intel-Grafikkarte - {{paket|xf86-video-intel}}
* Für eine Intel-Grafikkarte - {{paket|xf86-video-intel}}
* Für eine nVidia-Grafikkarte - {{paket|xf86-video-nouveau}}
* Für eine nVidia-Grafikkarte - {{paket|xf86-video-nouveau}}
Eine Liste aller '''open-source''' Videotreiber erhält man nach Eingabe von:
pacman -Ss xf86-video | less
Ist man sich nicht sicher welcher Treiber passend ist, besteht die Möglichkeit alle verfügbaren freien Treiber zu installieren. Beim Systemstart wird dann automatisch der passende gewählt.
pacman -S xorg-drivers
=== Proprietäre Grafik-Treiber===
Die Installation proprietärer Grafik-Treiber wird jeweils in den Beiträgen [[ATI]], [[AMDGPU | AMD]] und [[Nvidia | nVidia]] besprochen.


===Deutsche Tastaturbelegung einstellen===
===Deutsche Tastaturbelegung einstellen===
{{hinweis|Die Datei 00-keyboard.conf kann auch mit dem Befehl '''localectl set-x11-keymap <layout> <model> <variant> <options>''' generiert werden.}}
'''Über 00-keyboard.conf'''
Eine Datei erzeugen /etc/X11/xorg.conf.d/00-keyboard.conf und folgendes hinzufügen:
Section "InputClass"
      Identifier "keyboard"
      MatchIsKeyboard "yes"
      Option "XkbLayout" "de"
      Option "XkbModel" "pc105"
      Option "XkbVariant" "deadgraveacute"
EndSection
'''Oder über localectl set-x11-keymap'''
localectl list-x11-keymap-layouts |less
Zeigt eine Liste mit allen verfügbaren Tastaturlayouts. Mehrere Layouts können durch Komma getrennt angegeben werden. de sollte für deutsche Tastaturen funktionieren.
localectl list-x11-keymap-models |less
Zeigt eine Liste mit allen verfügbaren Tastaturmodellen. pc104 oder pc105 sollte ohne zusätzliche Tasten standartmäßig funktionieren. Für Tastaturen mit speziellen zusätzlichen Tasten muss man um sie zu benutzen das richtige Model finden.
localectl list-x11-keymap-variants |less
Zeigt eine Liste mit allen verfügbaren Tastaturvarianten. Bei Verwendung von deadgraveacute können mit {{ic|`}} und {{ic|´}} Buchstaben wie {{ic|é}} eingegeben werden, während {{ic|^}} wie eine normale Taste behandelt wird. nodeadkeys dagegen deaktiviert dies, und wenn gar keine Variante angegeben wird, ist auch {{ic|^}} ein "dead key".
localectl list-x11-keymap-options |less
Zeigt eine Liste mit allen verfügbaren zusätzlichen Tastaturoptionen. Muss nicht angegeben werden. Sollten mehrere Tastaturlayouts verwendet werden, können zum Beispiel Optionen zum hin- und herwechseln zwischen den Layouts über Tastenkombinationen angegeben werden. Mit grp:alt_shift_toggle wechselt man dann mit alt+shift zwischen den Layouts.
localectl set-x11-keymap [layout] [model] [variant] [options]
setzt die Parameter.
Nach obigem Beispiel für eine deutsche Standardtastatur, einem einzelnen Layout, ohne zusätzliche Optionen oder Tasten folgende Eingabe:
  localectl set-x11-keymap de pc105 deadgraveacute
  localectl set-x11-keymap de pc105 deadgraveacute
===Sonstige Treiber===
Bei manchen Laptops kann es mit dem Touchpad zu Problemen kommen. Xorg stellt hierfür auch einen Touchpad-Treiber zur Verfügung. Sollte das Touchpad nur eingeschränkt funktionieren, kann dieser auch ganz zum Schluss noch nachinstalliert werden.
pacman -S xf86-input-synaptics


=== Desktopumgebung installieren ===
=== Desktopumgebung installieren ===
Archlinux bietet eine große Anzahl Benutzeroberflächen zur Auswahl an.
Siehe [[:Kategorie:Desktopumgebung|Desktopumgebung]]
Die Installation des gewünschten [[:Kategorie:Fenstermanager|Fenstermanagers]] bzw. einer [[:Kategorie:Desktopumgebung|Desktopumgebung]]
wird in den betreffenden Beiträgen beschrieben. Damit ist die Grundinstallation von Arch Linux abgeschlossen.
 
Mit der Eingabe von
  reboot
  reboot


kann nun ein Neustart herbeigeführt werden und ein Einloggen als Benutzer stattfinden. Desktopumgebungen laufen nur mit Benutzerrechten.
<br>++++ VIEL FREUNDE MIT ARCH LINUX ++++<br>
=Weiterführende Themen=
*[[Reflector]] - Paketserver optimieren
*[[Schriftarten | Schönere Schriftarten]]
*[[Drucken | Drucker einrichten]]
[[ar:Installation guide]]
[[bg:Installation guide]]
[[cs:Installation guide]]
[[da:Installation guide]]
[[el:Installation guide]]
[[en:Beginners' Guide]]
[[en:Beginners' Guide]]
[[es:Installation guide]]
[[fi:Installation guide]]
[[fr:Arch install scripts]]
[[hr:Installation guide]]
[[hu:Installation guide]]
[[id:Installation guide]]
[[it:Installation guide]]
[[ja:インストールガイド]]
[[ko:Installation guide]]
[[lt:Installation guide]]
[[nl:Installation guide]]
[[pl:Installation guide]]
[[pt:Installation guide]]
[[ro:Ghid de instalare]]
[[ru:Installation guide]]
[[sk:Installation guide]]
[[sr:Installation guide]]
[[th:Installation guide]]
[[tr:Installation guide]]
[[Kategorie:Installation]]
[[Kategorie:Installation]]

Version vom 15. Februar 2021, 18:24 Uhr


Nur für eigene Zwecke: Hier auf dieser Seite gibt es nur chaotische Arbeitsnotizen


„Tuxnix“ wurde von Tuxnix (Diskussion) als in Bearbeitung markiert. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, kontaktiere Tuxnix (Diskussion) bitte, bevor du den Artikel bearbeitest.


Arch Intallation - in Konsolen Befehlen

Die Gliederungspunkte entsprechen der Anleitung für Einsteiger zu der man jederzeit wechseln kann.

Variante 1

  • für UEFI-Rechner
  • Partitionen: /boot und root(/) (unverschlüsselt)
  • Systemd-boot

ISO-Abbild prüfen

md5sum archlinux-*-x86_64.iso

ISO-Abbild auf USB-Stick übertragen

# fdisk -l
# dd bs=4M if=/pfad/archlinux-*-x86_64.iso of=/dev/sdx status=progress oflag=sync

Installation unterbrechen

reboot
poweroff

Ändern der Tastaturbelegung

loadkeys de

(Man muss die Taste Z drücken, um das Zeichen y (Ypsilon) zu erhalten.)

Partitionieren des Datenträgers

  • fdisk -l - Wie heißen die angeschlössenen Datenträger?
  • gdisk /dev/x – Starten von gdisk
  • o – Erzeugen einer neuen GPT im cache. (Protektiver MBR zur Kompatibilität)
  • y – Bestätigung
  • n – Erstellen einer neuen Partition
  • ↵ Enter – Partitionsnummer bestätigen
  • ↵ Enter – Den ersten Sektor bestätigen
  • +512M – Die Partitionsgröße festlegen
  • ef00 – Den Partitionstyp einer EFI-Partition setzen
  • n – Eine weitere Partition erstellen
  • ↵ Enter – Partitionsnummer bestätigen
  • ↵ Enter – Ersten Sektor bestätigen
  • ↵ Enter – Letzten Sektor bestätigen
  • ↵ Enter – Linux Partitionstyp (8300) bestätigen
  • p - Zeige neue Partitionstabelle zur Überprüfung an.
  • w - Speicher der neue Partitionstabelle.
  • y – Bestätigung

Anlegen der Dateisysteme (Formatieren)

Hinweis: Das x von xY steht für den Laufwerksbuchstaben, das Y für die Nummer der betreffenden Partition. Diese Angaben müssen jeweils mit dem konkreten Fall abgeglichen werden.

  • mkfs.fat -F 32 -n EFIBOOT /dev/sdxY - Für die ef00 Partition (/boot) - FAT32 Dateisystem, Label "EFIBOOT".
  • mkfs.ext4 -L p_arch /dev/sdxY - Für die 83 bzw, 8300 Partition root (/) - ext4 Dateisystem, Label "p_arch".

Internetverbindung prüfen

ping -c3 www.archlinux.de

Mounten

mount -L p_arch /mnt
mkdir /mnt/boot
mount -L EFIBOOT /mnt/boot

Installation der Basispakete

pacstrap /mnt base base-devel linux linux-firmware dhcpcd nano

Installation zusätzlicher Pakete

fstab erzeugen

genfstab -Lp /mnt > /mnt/etc/fstab

Chrooten

arch-chroot /mnt/

Konfigurationsdateien (/etc/....)

echo myhost > /etc/hostname
echo LANG=de_DE.UTF-8 > /etc/locale.conf
nano /etc/locale.gen

Das # am Anfang folgender Zeilen entfernen:

#de_DE.UTF-8 UTF-8
#de_DE ISO-8859-1
#de_DE@euro ISO-8859-15
#en_US.UTF-8
locale-gen
echo KEYMAP=de-latin1 > /etc/vconsole.conf
echo FONT=lat9w-16 >> /etc/vconsole.conf
ln -sf /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin /etc/localtime

Root Password

passwd


Installation des Bootloaders

Systemd-boot

bootctl install
nano /boot/loader/entries/arch-uefi.conf

Wie folgt anpassen:

title    Arch Linux
linux    /vmlinuz-linux
initrd   /initramfs-linux.img
options  root=LABEL=p_arch rw lang=de init=/usr/lib/systemd/systemd locale=de_DE.UTF-8
nano /boot/loader/entries/arch-uefi-fallback.conf

Wie folgt angepassen:

title    Arch Linux Fallback
linux    /vmlinuz-linux
initrd   /initramfs-linux-fallback.img
options  root=LABEL=p_arch rw lang=de init=/usr/lib/systemd/systemd locale=de_DE.UTF-8
nano /boot/loader/loader.conf 
 
 default   arch-uefi.conf
 timeout   4
bootctl update

Exit - umount

exit
umount /mnt/boot
umount /mnt

Arch Linux neu booten

reboot
myhost login: root

Benutzer Einrichtung

Internetverbindung herstellen über Lan

ip link
dhcpcd enpxxx

Arch Linux Aktualisieren

pacman -Syu

Einen Benutzer hinzufügen und Gruppen wählen

useradd -m -g users -s /bin/bash duda
passwd duda
EDITOR=nano visudo

entfernen des Kommentatorzeichens und des Leerzeichens.

%wheel ALL=(ALL) ALL
gpasswd -a duda wheel audio video games power

Weitere nützliche Dienste

Sollte das System auf einer SSD betrieben werden:

systemctl enable --now fstrim.timer

Dienste installieren und aktivieren

pacman -S acpid dbus avahi cups
systemctl enable acpid
systemctl enable avahi-daemon
systemctl enable cups.service
systemctl enable --now systemd-timesyncd.service

Installation und Konfiguration von X11

pacman -S xorg-server xorg-xinit
lspci |grep VGA

Passend zur jeweiligen Grafikkarte installiert man mit dem Befehl pacmman -S <xf86-video-name> eines der folgenden Pakete:

Deutsche Tastaturbelegung einstellen

localectl set-x11-keymap de pc105 deadgraveacute

Desktopumgebung installieren

Siehe Desktopumgebung

reboot