Apache: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.archlinux.de
K (Habe für die Einrichtung von PHP auf die "Apache und PHP" Seite verlinkt)
(Komplette Überarbeitung. Beschränkung auf Apache (local). LAMP siehe dort)
Zeile 1: Zeile 1:
{{unvollständig}}
[https://httpd.apache.org/ Apache], eigentlich Apache HTTPd, ist einer der meistgenutzten Webserver im Internet. Meist wird er in einer so genannten LAMP-Umgebung ('''L'''inux, '''A'''pache HTTPd, '''M'''ySQL/'''M'''ariaDB, '''P'''HP/'''P'''erl) genutzt.


== Installation ==
Der Apache HTTP Server, ist einer der meistgenutzten Webserver im Internet.


Apache findet sich aktuell in der Major-Version 2.4 in '''extra''' und befindet sich im Paket [https://www.archlinux.org/packages/?name=apache apache]:
{{installation
|name=Apache Server
|repo=extra
|paket=apache}}


pacman -S apache
Der Start bzw. Stop des Servers wird mit Systemd veranlasst:


In den meisten fällen wird auch PHP und MariaDB benötigt:
systemctl start httpd.service
systemctl stop httpd.service
Soll apache automatisch mit dem Booten starten:
systemctl enable httpd.service


pacman -S php php-apache mariadb
== Konfiguration (lokal)==


Wie bei allen Diensten kann er via Systemd beim Boot gestartet werden:
Für den lokalen Betrieb z.B. als Entwicklungsserver wird in der {{ic|/etc/httpd/conf/httpd.conf}} Datei lediglich der Wert (Port)


  systemctl enable httpd.service
  Listen 80
systemctl start httpd.service
auf
Listen 127.0.0.1:80
gesetzt.


== Konfiguration ==
Das Stanard-Verzeichnis für die "Internetseiten" ist {{ic|/srv/http}}. Dies kann auf Wunsch angepasst werden, aber auf jeden Fall sollte dieses Verzeichnis mit {{ci|chmod o+x http-Verzeichnis} für den Benutzer ausführbar gemacht werden.


Die Konfigurationsdateien befinden sich in {{ic|/etc/httpd/conf}}; die Haupt-Konfigurationsdatei ist {{ic|/etc/httpd/conf/httpd.conf}}.
Auch solle der jeweilige User Rechte der Gruppe http erhalten um in dem Verzeichnis eigene Dateien ablegen zu können.
Da durch die mächtigen Fähigkeiten des Apache HTTPd die Konfiguration sehr komplex ist, wird im folgenden nur auf die in den meisten Fällen relevanten Optionen eingegangen. Für detailliertere Anpassungen empfiehlt sich die [https://httpd.apache.org/docs/2.4/ offizielle Dokumentation].
gpasswd -a <benutzer> http


=== Wichtige Konfigurationsoptionen ===
==Ausführen==
Mit der Eingabe von {{ic|localhost}} in der Adresszeile des Browsers werden die Dateien ausgegeben.


Listen 80
Um den Server nur lokal erreichbar zu machen (z.B. als reinen lokalen Entwicklungsserver), muss die Anweisung wie folgt angepasst werden:
Listen 127.0.0.1:80
# Alternativ über einen anderen Port:
Listen 127.0.0.1:8000


In den meisten Anwendungsfällen wird mod_rewrite benötigt, die entsprechende Anweisung muss nur auskommentiert werden:
=== Siehe auch: ===
[[Apache und PHP]]
[[LAMP_Installation]]


LoadModule rewrite_module modules/mod_rewrite.so


Wenn PHP verwendet wird, sollte auch index.php aufgerufen werden, statt den Verzeichnisinhalt aufzulisten:
===Weblinks===
*[https://httpd.apache.org/docs/2.4/ Apache Dokumentation]{{sprache|en}}


<IfModule dir_module>
    DirectoryIndex index.php index.html
</IfModule>


=== PHP ===
siehe [[Apache und PHP]]
[[en:LAMP]]
[[en:LAMP]]
[[fr:LAMP]]
[[fr:LAMP]]
[[Kategorie:Netzwerk]]
[[Kategorie:Netzwerk]]
[[Kategorie: Unvollständig]]

Version vom 23. Mai 2024, 17:54 Uhr

Der Apache HTTP Server, ist einer der meistgenutzten Webserver im Internet.

Installation

Apache Server ist als apache in extra verfügbar, und kann von dort mittels Pacman installiert werden.

pacman -S apache

Der Start bzw. Stop des Servers wird mit Systemd veranlasst:

systemctl start httpd.service
systemctl stop httpd.service

Soll apache automatisch mit dem Booten starten:

systemctl enable httpd.service

Konfiguration (lokal)

Für den lokalen Betrieb z.B. als Entwicklungsserver wird in der /etc/httpd/conf/httpd.conf Datei lediglich der Wert (Port)

Listen 80

auf

Listen 127.0.0.1:80

gesetzt.

Das Stanard-Verzeichnis für die "Internetseiten" ist /srv/http. Dies kann auf Wunsch angepasst werden, aber auf jeden Fall sollte dieses Verzeichnis mit {{ci|chmod o+x http-Verzeichnis} für den Benutzer ausführbar gemacht werden.

Auch solle der jeweilige User Rechte der Gruppe http erhalten um in dem Verzeichnis eigene Dateien ablegen zu können.

gpasswd -a <benutzer> http

Ausführen

Mit der Eingabe von localhost in der Adresszeile des Browsers werden die Dateien ausgegeben.


Siehe auch:

Apache und PHP LAMP_Installation


Weblinks