Benutzer:Tuxnix

Aus wiki.archlinux.de
Version vom 18. April 2024, 19:42 Uhr von Tuxnix (Diskussion | Beiträge) (Entwurf einer besseren Unterteilung der Spicker Serie)

„Tuxnix“ wurde von Tuxnix (Diskussion) als in Bearbeitung markiert. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, kontaktiere Tuxnix (Diskussion) bitte, bevor du den Artikel bearbeitest.


Entwurf Artikel: 2. Partitionierung BIOS-Rechner - (Versuch einer weiteren Gliederung der Artikelserie)

siehe weitere Arch Linux Installations Spickzettel
vorheriges Kapitel 1. Vorbereitung

2. Partitionieren, Formatieren und Mounten bei einem BIOS-Rechner

  • A) ROOT
  • B) ROOT + SWAP
  • c) Crypted ROOT

Für das Partitionieren auf einem BIOS-Rechner wird bis zu einer Volumengröße von 2TBit fdisk eingesetzt.


A) ROOT
(Die optionale Einrichtung von SWAP-Speicher ist nachträglich mittels einer Swap-Datei) moeglich

fdisk -l - x ermitteln
fdisk /dev/x - fdisk starten
o - neue Partitionstabelle im cache
n - neue Partition erstellen
↵ Enter - Primaerpatition bestaetigen
↵ Enter - Partitionsnummer bestaetigen
↵ Enter - Ersten Sektor bestaetigen
↵ Enter - Letzten Sektor bestaetigen
a - Bootsektor aktivieren
p - zur eigenen Kontrolle vor dem Speichern
w - schreiben der Partitionstabelle

Formatieren:
mkfs.ext4 -L ROOT /dev/x1

Mounten:
mount /dev/x1 /mnt

Weiter siehe Kapitel 3. Basispakete+Konfiguration


B) ROOT + SWAP

fdisk -l - x ermitteln
fdisk /dev/x - fdisk starten
o - neue Partitionstabelle im cache
n - neue Partition erstellen
↵ Enter - Primaerpatition bestaetigen
↵ Enter - Partitionsnummer bestaetigen
↵ Enter - Ersten Sektor bestaetigen
-4G - Letzten Sektor -4GiB
a - Bootsektor aktivieren
n - neue Partition erstellen
↵ Enter - Primaerpatition bestaetigen
↵ Enter - Partitionsnummer bestaetigen
↵ Enter - Ersten Sektor bestaetigen
↵ Enter - Letzten Sektor bestaetigen
t – Partitionstyp waehlen
↵ Enter - Partitionsnummer 2 bestaetigen
82 – Partitionstyp auf 'Linux swap' setzen
p - zur eigenen Kontrolle vor dem Speichern
w - schreiben der Partitionstabelle

Formatieren:
mkfs.ext4 -L ROOT /dev/x1
mkswap -L SWAP /dev/x2

Mounten:
mount /dev/x1 /mnt
swapon /dev/x2

Weiter siehe Kapitel 3. Basispakete+Konfiguration


B) Crypted Root

Weiter siehe Kapitel 3. Basispakete+Konfiguration


Entwurf Artikel: 3. Basispakete+Konfiguration

Vorheriges Kapitel 2. siehe Arch Linux Installations Spickzettel

Installation der Basispakete und Konfiguration:
pacstrap /mnt base base-devel linux linux-firmware dhcpcd nano

Installation von Microcode:
pacstrap /mnt intel-ucode oder pacstrap /mnt amd-ucode

fstab erzeugen:
genfstab -U /mnt > /mnt/etc/fstab

Chrooten:
arch-chroot /mnt

Konfiguration:
echo mein-rechner > /etc/hostname
echo LANG=de_DE.UTF-8 > /etc/locale.conf
echo KEYMAP=de-latin1 > /etc/vconsole.conf
echo FONT=lat9w-16 >> /etc/vconsole.conf
ln -sf /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin /etc/localtime

nano /etc/locale.gen
Und das # am Anfang folgender Zeilen entfernen:
#de_DE.UTF-8 UTF-8
#de_DE ISO-8859-1
#de_DE@euro ISO-8859-15
#en_US.UTF-8 UTF-8

locale-gen

Das Root Password erstellen:
passwd

Den Benutzer 'duda' anlegen und ihn ggf. zu den Gruppen hinzufuegen:
useradd -m -g users -s /bin/bash duda
passwd duda
usermod -aG wheel,audio,video,power duda

Gruppenmitgliedern von wheel Rootrechte per 'sudo' verleihen:
EDITOR=nano visudo
Kommentarzeichen und Leerzeichen von dieser Zeile entfernen:
# %wheel ALL=(ALL) ALL

Weitere Dienste installieren:
pacman -S acpid avahi iwd

Dienste aktivieren:
systemctl enable acpid - Energieverwaltung
systemctl enable avahi-daemon - Netzwerk Zuweisung
systemctl enable NetworkManager - Netzwerkmanager
systemctl enable iwd - WLAN Daemon
systemctl enable systemd-timesyncd - Zeit Synchronisation


Entwurf Artikel: 4. Bootloader für BIOS-Rechner

Vorheriges Kapitel 3. Basispakete+Konfiguration


4. Bootloader für BIOS-Rechner

  • A) Grub
  • B) syslinux


A) Grub

Grub installieren:
pacman -S grub
grub-install /dev/x
grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg

Chrootumgebung verlassen und Partitionen loesen:
exit
umount /mnt

poweroff
ISO-Stick entfernen, Neustarten und auf der Konsole Einloggen

Weiter siehe Kapitel 5. Grafische Benutzeroberfläche


Anmerkung: Bisher in die Artikel eingearbeitet BIOS-Rechner Grub (r+rs)