Firefox: Unterschied zwischen den Versionen
Omee (Diskussion | Beiträge) K Vorlage FDL hinzugefügt // Einleitung geändert, Wikipedia Link gesetzt |
Omee (Diskussion | Beiträge) K →Unter KDE4: Theme Kde4 plus Firefox3 0.13 verlinkt |
||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
ist die Oberfläche unter Firefox an die Systemoberfläche angepasst. | ist die Oberfläche unter Firefox an die Systemoberfläche angepasst. | ||
Wer keine zusätzliche Pakete installieren möchte, für dem ist das Theme [https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/7574 Kde4 plus Firefox3 0.13] was. | |||
===Unter Windowmanagern=== | ===Unter Windowmanagern=== | ||
Wenn man die GTK-Themes auch unter den schlichten Windowmanagern, die nicht auf GTK aufbauen, verwenden möchte benötigt man das Paket ''switch2'' | Wenn man die GTK-Themes auch unter den schlichten Windowmanagern, die nicht auf GTK aufbauen, verwenden möchte benötigt man das Paket ''switch2'' |
Version vom 2. Juni 2009, 14:54 Uhr
Mozilla Firefox ist ein freier Webbrowser des Mozilla-Projekts der die so genannte Gecko Rendering Engine verwendet. Die erste Veröffentlichung der Version 0.1 erfolgte am 23. September 2002, damals noch unter dem Namen Phoenix. Seit der Version 0.8 wird der Name Firefox verwendet. Der Open-Source-Webbrowser zeichnet sich besonders durch seine vielfältigen Erweiterungsmöglichkeiten aus. Für mehr Information zum Mozilla Firefox, siehe Wikipedia Artikel
Installation
Das benötigte Paket befindet sich im extra-Repositorium und wird mit dem folgendem Befehl installiert:
pacman -Sy firefox
Lokalisation
Für eine deutsche Lokalisation muss man das Paket „firefox-i18n“ installieren.
pacman -Sy firefox-i18n
e-Mail-Programm-Integration
Standardmäßig öffnet Firefox mailto-Links nicht in Thunderbird und Thunderbird URLs nicht in Firefox. dem kann dadurch abhilfe geschafft werden, dass man Firefox mitteilt, mit welchem Programm mailto-Links geöffnet werden. Dazu gibt man in der Adresszeile „about:config“ ein, liest den eventuell erscheinenden Warnhinweis, verstehet bestätigt ihn, und legt dann mittels Rechtsklick einen neuen String an.
network.protocol-handler.app.mailto
Diesem String weist man den Wert „/usr/bin/thunderbird“ zu. Die Zuweisung ist sofort gültig. Statt Thunderbird kann natürlich auch das jeweilige bevorzugte e-Mail-Programm installiert werden, der Pfad, der als Wert angegeben wird, muss dann natürlich entsprechend angepasst werden.
Einstellungen in Thunderbird
Analog dazu kann man ebenfalls einstellen, dass Thunderbird, wechles dies Standardmäßig nicht tut, Links in Firefox öffnen soll. Dazu erstellt man über „Bearbeiten → Einstellungen → Erweitert → Konfiguration Bearbeiten“ drei neue Strings, und weist ihnen die nachfolgend durch „→“ abgetrennten Werte zu.
network.protocol-handler.app.ftp → /usr/bin/firefox network.protocol-handler.app.http → /usr/bin/firefox network.protocol-handler.app.https → /usr/bin/firefox
IRC-Integration
Damit durch das Klicken auf einen irc-Link sich der IRC-Client (hier: xChat) öffnet muss in „about:config“ (s.o.) von Firefox folgendes gemacht werden.
- Mit der rechten Maustaste auf die Einträge klicken und „Neu → Boolean“ wählen.
- Einstellungsname lautet „network.protocol-handler.external.irc“, Wert: „true“ (bzw. „1“)
- Dann noch einen neuen Eintrag erstellen, diesmal einen String.
- *Einstellungsname: network.protocol-handler.app.irc Wert: xchat
UserAgent ändern
Beim Surfen im Internet identifiziert der Browser sich über den User-Agent-String. Es werden unter anderem Informationen über das verwendete Betriebssystem und den verwendeten Browser beim Anfragen einer Seite oder Datei an den Server gesendet. Firefox bietet die Möglichkeit diese Informationen zu verändern. Um dies zu tun gibt man in der Adresszeile „about:config“ ein und erstellt mit einem Rechtsklick einen neuen String.
general.useragent.override
Als Wert setzt man hier ein, was man eben als UserAgent-String verwenden möchte. Sollen überhaupt keine Informationen gesendet werden einfach nichts bei Wert eintragen. Um die Änderungen rückgängig zu machen reicht es den Eintrag zurückzusetzen: „Rechtsklick auf Eintrag → Zurücksetzen“ Außerdem gibt es noch die User Agent Switcher Extension.
Damit sich Firefox als zum Beispiel als Internet Explorer 6.0, der auf einem WinXP mit installiertem ServicePack 2 läuft, ausgibt kann man „Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; Windows NT 5.1; SV1)“ als Wert angeben.
IPv6 deaktivieren
Es kann unter gewissen Netzwerkkonstellationen vorkommen, dass Firefox bei aktivierter IPv6-Unterstützung sehr langsam ist, oder Seiten gar nicht geladen werden können. Um die IPv6-Funktion zu deaktivieren, muss man den entsprechenden Wert über „about:config“ auf „true“ setzen.
network.dns.disableIPv6
Sollte der Seitenaufruf allerdings funktionieren, sollte man diese Option so belassen, wie sie ist. Durch das deaktivieren der IPv6-unterstützung in Firefox erhält man keine Vorteile, wenn es auch mit aktivierter unterstützung funktioniert.
Firefox verschönern
Unter KDE4
Standardmäßig sieht die Oberfläche des Firefox unter KDE recht bescheiden aus, da es sich bei Firefox um eine GTK+ Anwendung handelt. Um dem entgegenzuwirken, installieren wir QTcurve samt Engine.
pacman -Sy qtcurve-kde4 qtcurve-gtk2 gtk-qt-engine
Nach einer Einstellung in
Systemeinstellungen -> Erscheinungsbild -> GTK-Stile und Schriftarten
ist die Oberfläche unter Firefox an die Systemoberfläche angepasst.
Wer keine zusätzliche Pakete installieren möchte, für dem ist das Theme Kde4 plus Firefox3 0.13 was.
Unter Windowmanagern
Wenn man die GTK-Themes auch unter den schlichten Windowmanagern, die nicht auf GTK aufbauen, verwenden möchte benötigt man das Paket switch2
pacman -S gtk-theme-switch2
Nach der Installation kann man es ganz einfach mit switch2 aufrufen
Plugins
Einige Firefox-Plugins sind bereits in den Arch-Paketquellen verfügbar, weitere Plugins lassen sich auf der Mozilla-Seite finden. Neben Plugins gibt es in dieser Liste auch noch Erweiterungen, die den Browser mit zusätzlichen Funktionen ausstatten.
Flash
Um Flash zu nutzen installiert man sich am besten das proprietäre Flashplugin von Adobe aus dem extra-Repositorium. Leider bieten die freien Alternativen noch nicht den vollen Funktionsumfang bzw. die Stabilität wie das Pendant von Adobe.
pacman -Sy flashplugin
Java
Firefox unterstützt Java, allerdings muss das Java-Paket aus „extra“ installiert sein.
pacman -Sy jre
Mplayer-Plugin
Das Mplayer Plugin ermöglicht es Medieninhalte eingebettet wiederzugeben, was auch großteils funktioniert. Hierfür müssen folgende Pakete aus extra installiert werden:
pacman -Sy mplayer mplayer-plugin
VLC-Plugin
Um das VLC-Plugin für Firefox zu bekommen, nimmt man am besten das vorgefertigte PKGBUILD aus dem AUR. Sollte man noch kein Paket aus dem AUR gebaut haben, einfach mal die AUR-Seite hier im Wiki durchlesen.
Quicktime/Realplayer
Die Quicktime- und Realplayer-Codecs sind im Codecs Paket enthalten
pacman -S codecs
Tipps
"Downloads abgeschlossen" Popup deaktivieren
Das Popup-Fenster, das erscheint wenn alle aktiven Downloads abgeschlossen sind kann man deaktivieren indem man in der Adresszeile about:config eingibt und folgenden Eintrag auf false setzt.
browser.download.manager.showAlertOnComplete