GrafX2: Unterschied zwischen den Versionen
Dirk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Dirk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{inuse|[[Benutzer:Dirk|Dirk]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk|Diskussion]])}}{{unvollständig}} | {{inuse|[[Benutzer:Dirk|Dirk]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk|Diskussion]])}}{{unvollständig}} | ||
[[Datei:Grafx2_example.png|thumb|300px|Das Arch-Logo und ein einfacher Pacman als Pixelart auf grauem Hintergrund. Über die Menüzeile am unteren Bildschirmrand wird GrafX2 bedient.]] | [[Datei:Grafx2_example.png|thumb|300px|Das Arch-Logo und ein einfacher Pacman als Pixelart auf grauem Hintergrund. Über die Menüzeile am unteren Bildschirmrand wird GrafX2 bedient.]] | ||
GrafX2 ist ein Bildbearbeitungsprogramm mit Fokus auf Bitmap-Grafiken mit indizierter 256-Farben-Palette, das von klassischen Amiga-Programmen wie ''Deluxe Paint'' und ''Brilliance'' inspiriert wurde, und eine fast 30-jährige entwicklungsgeschichte hat. Das Programm positioniert sich als Editor für {{wikipedia|Pixelart}} und zeichnet sich durch seine einfache Bedienbarkeit aus. | GrafX2 ist ein Bildbearbeitungsprogramm mit Fokus auf Bitmap-Grafiken mit indizierter 256-Farben-Palette, das von klassischen Amiga-Programmen wie ''Deluxe Paint'' und ''Brilliance'' inspiriert wurde, und eine fast 30-jährige entwicklungsgeschichte hat. Das per [[Lua]] erweiterbares Programm positioniert sich als Editor für {{wikipedia|Pixelart}} und zeichnet sich durch seine sehr einfache Bedienbarkeit aus. | ||
{{installation|grafx2}} | {{installation|grafx2}} |
Version vom 9. April 2025, 11:45 Uhr
„GrafX2“ wurde von Dirk (Diskussion) als in Bearbeitung markiert. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, kontaktiere Dirk (Diskussion) bitte, bevor du den Artikel bearbeitest.
Dieser Artikel oder Artikelabschnitt ist noch nicht vollständig!

GrafX2 ist ein Bildbearbeitungsprogramm mit Fokus auf Bitmap-Grafiken mit indizierter 256-Farben-Palette, das von klassischen Amiga-Programmen wie Deluxe Paint und Brilliance inspiriert wurde, und eine fast 30-jährige entwicklungsgeschichte hat. Das per Lua erweiterbares Programm positioniert sich als Editor für Pixelart und zeichnet sich durch seine sehr einfache Bedienbarkeit aus.
Installation
Das Programm ist als
grafx2
in extra
verfügbar, und kann von dort
mittels Pacman
installiert werden.
GrafX2 wird in ~/.config/grafx2/gfx2.ini
konfiguriert. Die datei wird mit ausfühlicher kommentierung beim starten erstellt, wenn sie nicht existiert. Zudem existieren einige Befehlzeilenparameter, über die das Verhalten von GrafX2 gesteuert werden kann. Die Konfiguration lässt sich auch direkt im Programm über Linksklick auf „Settings“ (Rechstklick auf „Settings“ erlaubt es, das Theme einzustellen) durchführen.