Pacman: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.archlinux.de
Jewox (Diskussion | Beiträge)
K →‎Den richtigen Spiegel finden: typo und aktualisiert
Zeile 44: Zeile 44:
  |-
  |-
  |''pacman -Ss [paket]''
  |''pacman -Ss [paket]''
  |Sucht nach installierbaren Paketen. Es reicht ein Teil des Paketnamens
  |Sucht nach installierbaren Paketen. Es reicht ein Teil des Paketnamens oder der Paketbeschreibung
  |-
  |-
  |''pacman -Sg''
  |''pacman -Sg''

Version vom 11. August 2012, 20:57 Uhr

Der zentrale Paketmanager Pacman ist eine der größten Stärken der ArchLinux-Distribution. Er verwaltet einfache Binärpakete im Format .pkg.tar.xz (bzw. .pkg.tar.gz bei älteren Paketen), die entweder aus offiziellen oder inoffiziellen Repositorien stammen, oder vom Benutzer selbst über das Arch Build System (ABS) erstellt wurden. Auch selbst kompilierte Pakete sollten immer über Pacman installiert werden, damit sie in der zentralen Datenbank erfasst werden.

Mit Pacman hält man das System aktuell, indem man die Paketlisten mit einem Hauptserver synchronisiert. Durch dieses Server/Client-Modell ist es möglich, Pakete durch einfache Befehle komplett mit allen Abhängigkeiten (ähnlich Debians apt-get) herunterzuladen, zu installieren oder zu aktualisieren. Getreu dem KISS-Prinzip wurde Pacman als einfaches Kommandozeilen-Werkzeug entwickelt. Inzwischen stehen auch grafische Benutzeroberflächen wie Shaman oder Wrapper wie yaourt zur Verfügung, die jedoch offiziell nicht unterstützt werden.

Installation

Pacman und seine Abhängigkeiten sind bereits Bestandteil jeder Arch Linux-Installation. Um sich lästige Tipp-Arbeit zu ersparen, kann man das Paket Bash-Completion zusätzlich installieren.

Pacman enthält das Script pacman-optimize. Dafür wird das Paket diffutils aus der Paketkategorie base-devel benötigt.

Anwendung

Pacman ist ein All-In-One-Paketmanager. Er kann Pakete

  • suchen,
  • herunterladen,
  • installieren und aktualisieren, sowohl vom Server als auch von lokalen Datenbanken,
  • überprüfen und
  • entfernen.

Die wichtigsten Befehle werden hier in einer Tabelle aufgeführt. Bitte beachte, dass Paketnamen immer klein geschrieben werden!


Befehl Beschreibung
pacman -Syu Führt eine komplette System-Aktualisierung aus
pacman -S [paket1] [paket2] Eines oder mehrere Pakete installieren oder aktualisieren
pacman -Sy Lokale Datenbank aktualisieren
pacman -Su Alle installierten Pakete aktualisieren
pacman -Syy Lokale Datenbank komplett neu aufbauen und aktualisieren
pacman -Syuu Alle installierten Pakete downgraden (von Testing nach Core)
pacman -Ss [paket] Sucht nach installierbaren Paketen. Es reicht ein Teil des Paketnamens oder der Paketbeschreibung
pacman -Sg Sucht nach installierbaren Paketgruppen
pacman -Sg [paketgruppe] Zeigt den Inhalt einer Paketgruppe
pacman -Q Zeigt alle installierten Pakete inkluse Versionsnummer auf dem System an
pacman -Qs [paket] Sucht nach bereits installierten Paketen
pacman -R [paket] Paket entfernen
pacman -Rd [paket] Paket entfernen ohne auf Abhängigkeiten zu achten. ACHTUNG: Das Paket wird auch entfernt, wenn es noch von anderen Paketen gebraucht wird!
pacman -Rdd [paket] Paket entfernen, wie oben, jedoch werden alle Abhängigkeitsprüfungen ausgeschaltet
pacman -Rs [paket] Paket mit allen benötigten Abhängigkeiten entfernen (wenn diese nicht von anderen installierten Paketen benötigt werden)
pacman -Rss [paket] Paket mit allen benötigten Abhängigkeiten und deren Abhängigkeiten entfernen
pacman -D [paket] Status eines installierten Programms ändern, ohne es "drüber zu installieren"
pacman -Qi [paket] Informationen zu bereits installiertem Paket anzeigen
pacman -Si [paket] Informationen zu (noch) nicht installierten Paketen anzeigen
pacman -Sw [paket] Paket herunterladen, ohne es zu installieren
pacman -S testing/[paket] Paket aus einem spezifischen Repo (hier: testing) installieren
pacman -U [paket-datei] Ein lokales Paket installieren (nicht aus einem Repo)
pacman -Runs [paket] Paket inklusive aller Abhängigkeiten entfernen
pacman -Qdt Verwaiste Pakete anzeigen, die als Abhängigkeiten installiert wurden, aber nicht mehr von anderen Paketen benötigt werden
pacman -Qet Pakete anzeigen, die ausdrücklich installiert wurden, aber nicht von anderen als Abhängigkeit benötigt werden
pacman -Scc Leert den lokalen Speicher von Pacman (/var/cache/pacman/pkg)
pacman -Sc Löscht nicht mehr benötigte und veraltete Pakete aus (/var/cache/pacman/pkg) und unbenutzte Repositorien aus /var/lib/pacman/.
pacman -Ql [paket] Zeigt alle installierten Dateien des Pakets im System
pacman -Qm Pakete anzeigen, die sich in keinem aktivierten Repo laut /etc/pacman.conf befinden
pacman -Qo [/pfad/zur/datei] Zeigt das Paket an, welches die gesuchte Datei enthält
pacman -Qu Zeigt an, für welche installierten Pakete Updates verfügbar sind
pacman -Qk Überprüft alle Pakete auf fehlende Dateien. Einfachhalber pacman -Qk mit grep warning benutzen
pacman-optimize Pacman-Datenbank optimieren durch Neuanordnung der Paketdateien im Dateisystem

Man kann natürlich auch mehrere Befehle kombinieren und zum Beispiel so alle verwaisten Pakete deinstallieren: pacman -Rcsn `pacman -Qdtq`

Konfiguration

Die Einstellungen zu Pacman werden in der Datei /etc/pacman.conf gespeichert. Es gibt zwei Hauptbereiche in der Datei:

Allgemeine Einstellungen

Die allgemeinen Einstellungen finden sich in der [options]-Sektion

Hier kann angegeben werden, welche Dateien nicht aktualisiert werden sollen. Das ist bei wichtigen Systemdateien nützlich.

NoUpgrade   = etc/passwd etc/group etc/shadow etc/sudoers
NoUpgrade   = etc/fstab etc/raidtab etc/ld.so.conf
NoUpgrade   = etc/lilo.conf boot/grub/menu.lst
IgnorePkg   = linux lirc lirc-utils
HoldPkg     = pacman glibc

Dateien, die durch Noupgrade markiert sind, werden beim Update nicht überschrieben. Pacman legt stattdessen eine neue Datei im Format datei.pacnew an.

Pakete, die mit IgnorePkg markiert sind, werden vom Update völlig ausgenommen. Falls also von linux eine neue Version vorhanden wäre, würde das Paket im vorliegenden Beispiel nicht aktualisiert werden. Dies betrifft auch alle damit verbundenen Abhängigkeiten.

Pakete, die durch HoldPkg markiert sind, müssen vor dem Entfernen nochmals bestätigt werden.

Repositorien und Spiegel-Server

Offizielle Arch Linux-Pakete werden einem von vier verschiedenen Repositorien zugeordnet:

  • [core] enthält grundlegende Programme, die zum Betrieb von Archlinux unbedingt erforderlich sind. Schnappschüsse aus diesem Repo dienen als Installations-CD.
  • [extra] enthält eine Vielzahl zusätzlicher, optionaler Anwendungen in der jeweils letzten stabilen Version. Hier liegen etwa auch die Pakete von KDE und GNOME, die nicht zwingend erforderlich sind.
  • [testing] enthält neue Versionen, die noch nicht hinreichend getestet wurden - mit anderen Worten: Dinge, die etwas kaputt machen könnten.
  • [community] enthält eine Vielzahl zusätzlicher Programme, die ursprünglich nur als PKGBUILD im AUR zur Verfügung standen, nach einer Testphase jedoch als Binärpakete übernommen wurden. Dieses Repo wird von den "Trusted Users" betreut, nicht direkt von den Entwicklern. Die Verwendung gilt als sicher.

Die zahlreichen, weltweit verstreuten Spiegel des Hauptservers ftp.archlinux.org folgen alle dieser Struktur. Pacman legt für jedes Repo eine Standard-Liste der zur Verfügung stehenden Spiegel an. Diese nach Ländern und Kontinenten geordneten Listen werden in der Datei /etc/pacman.d/mirrorlist gespeichert. Da der Zugang zum Hauptserver inzwischen beschränkt werden musste, sollte man unbedingt auf einen Spiegel zurückgreifen. Bevorzugte Spiegel-Server kann man in der Datei /etc/pacman.d/mirrorlist festlegen.

Um die Reaktionszeiten der einzelnen Server zu testen, kann man das Python-Skript rankmirrors verwenden

rankmirrors /etc/pacman.d/mirrorlist

(dazu muss python installiert sein) Wenn kein zwingender Grund vorliegt, die Reaktionszeit weit entfernter Server zu testen, kann man vorher die Spiegel auf allen Kontinenten außer dem eigenen bedenkenlos aus den Standardlisten löschen

Den richtigen Spiegel-Server finden

Spiegel-Server unterscheiden sich durch ihre Aktualität (Siehe unterschiedliche Synchronisations-Raten mit dem Hauptserver), sowie durch ihre Zugänglichkeit vom eigenen Standort aus.

  • Es werden nur noch Server mit dem HTTP Protokoll unterstützt.
  • Die Wahl der Architektur wird durch entsprechende Variablen gesteuert.
## Germany
#Server = http://1favre.de/arch/$repo/os/$arch
#Server = http://archlinux.limun.org/$repo/os/$arch
#Server = http://artfiles.org/archlinux.org/$repo/os/$arch
#Server = http://mirror.devnu11.net/archlinux/$repo/os/$arch
#Server = http://ftp5.gwdg.de/pub/linux/archlinux/$repo/os/$arch
#Server = http://ftp.hosteurope.de/mirror/ftp.archlinux.org/$repo/os/$arch
#Server = http://ftp-stud.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/archlinux/$repo/os/$arch
#Server = http://mirror.de.leaseweb.net/archlinux/$repo/os/$arch
#Server = http://mirror.selfnet.de/archlinux/$repo/os/$arch
#Server = http://mirrors.mycraft.eu/archlinux/$repo/os/$arch
#Server = http://mirrors.n-ix.net/archlinux/$repo/os/$arch
#Server = http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/archlinux/$repo/os/$arch
#Server = http://ftp.spline.inf.fu-berlin.de/mirrors/archlinux/$repo/os/$arch
#Server = http://ftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/archlinux/$repo/os/$arch
#Server = http://ftp.tuxdroid.org/archlinux/$repo/os/$arch
#Server = http://ftp.uni-bayreuth.de/linux/archlinux/$repo/os/$arch
#Server = http://ftp.uni-kl.de/pub/linux/archlinux/$repo/os/$arch

Repos festlegen

Die Konfiguration der zweiten Sektion von /etc/pacman.conf durch Auskommentierung oder zusätzliche Einträge ist weitgehend selbsterklärend:

[core]
# Add your preferred servers here, they will be used first
Include = /etc/pacman.d/mirrorlist
#[testing]
# Add your preferred servers here, they will be used first
#Include = /etc/pacman.d/mirrorlist

deaktiviert das Repo [testing].

Tipp: Um sich das immer wiederkehrende Editieren der /etc/pacman.d/mirrorlist zu ersparen wenn diese durch ein pacman Update erneuert wird (bzw. eine mirrorlist.pacnew estellt wird) kannst du folgendes tun: Erstelle dir eine Datei /etc/pacman.d/mymirrors und füge darin deine bevorzugten Spiegelserver ein. Dann ergänzt du die /etc/pacman.conf für die einzelnen Repos so:

[core]
# Add your preferred servers here, they will be used first
Include = /etc/pacman.d/mymirrors
Include = /etc/pacman.d/mirrorlist

Somit bleibt die Original-Mirrorlist immer auf dem aktuellen Stand und du musst evtl. notwendige Änderungen nur in deiner Datei mymirrors vornehmen.

Inoffizielle/lokale Repositorien verwenden

Weitere Repos kann man beliebig anhängen, indem man Repo-Name und Server spezifiziert. Eine Liste inoffizieller Repositorien findet sich im engl. Wiki. Siehe auch Eigene Repos.

Download beschränken

Um die Download-Geschwindigkeit zu beschränken kann in der Zeile

 XferCommand = /usr/bin/wget --passive-ftp -c -O %o %u

dem wget-Befehl die entsprechende Option hinzugefügt werden:

 XferCommand = /usr/bin/wget --passive-ftp --limit-rate 40K -c -O %o %u

(würde z.B. auf 40K/s beschränken).

Weitere Informationen

... findet man natürlich in den manpages:

Siehe auch

Retrieved from "http://wiki.archlinux.org/index.php/Pacman_(Deutsch)" Published under GNU Free Documentation License 1.2.