Zum Inhalt springen

LyX: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.archlinux.de
Die Seite wurde neu angelegt: „LyX ist ein Schreibprogramm, welches eine von herkömmlichen Office-Programmen Oberfläche zum Erstellen von LaTeX-Dokumenten benutzt. Statt LaTeX-Code zu tippen …“
 
K LyX ist wohl mal ins AUR gewandert
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
LyX ist ein Schreibprogramm, welches eine von herkömmlichen Office-Programmen Oberfläche zum Erstellen von LaTeX-Dokumenten benutzt. Statt LaTeX-Code zu tippen schreibt der Benutzer einfach seinen Text und stellt die Formatierungen entsprechend seinen Wünschen ein. Besonders zu empfehlen ist das Programm wegen seiner kurzen Einarbeitungszeit und der Qualität der formatierten Seiten gerade für Publikationen aller Art.
[[Bild:Lyx.png|thumb|LyX Hauptfenster mit geöffneter Einführung]]
LyX ist ein Schreibprogramm, welches eine von herkömmlichen Office-Programmen bekannte Oberfläche zum Erstellen von LaTeX-Dokumenten benutzt. Statt LaTeX-Code zu tippen, schreibt der Benutzer einfach seinen Text und stellt die Formatierungen entsprechend seinen Wünschen ein. Besonders zu empfehlen ist das Programm wegen seiner kurzen Einarbeitungszeit und der Qualität der formatierten Seiten gerade für Publikationen aller Art.


== Installation ==
{{Installation|paket=lyx|repo=aur}}
LyX lässt sich via ''pacman'' aus dem ''extra'' Repositorium von Arch installieren mittels:
pacman -S lyx
 
{{Hinweis| Da LyX mehrere Abhängigkeiten von z.B. texlive u.a. mitbringt, kann die zu herunterladende Menge an benötigten Dateien und Abhängigkeiten sehr groß werden!}}


== Einführung ==
== Einführung ==
Zeile 12: Zeile 9:
Die Oberfläche ist recht selbsterklärend gestaltet, für die meistgebrauchten Funktionen gibt es eine extra Schaltfläche, z.B.: Fußnoten, Tabellen, Hervorhebung von Text, Literaturverweise u.ä..
Die Oberfläche ist recht selbsterklärend gestaltet, für die meistgebrauchten Funktionen gibt es eine extra Schaltfläche, z.B.: Fußnoten, Tabellen, Hervorhebung von Text, Literaturverweise u.ä..


Auf der oberen, linken seite findet man ein Dropdown-Menü welches die Formatierung für den jeweiligen Absatz regelt (Standard-Text, Titel, Unterpunkte etc.).
Oben links findet man ein Dropdown-Menü welches die Formatierung für den jeweiligen Absatz regelt (Standard-Text, Titel, Unterpunkte etc.). Unter dem Punkt ''Dokument'' findet man unter den ''Einstellungen'' die aktuelle Formatvorlage (Artikel, Buch, Paper, Brief etc.), welche Einfluss auf die im Dropdown-Menü befindlichen Einträge und Möglichkeiten haben. Hier lässt sich außerdem die Schriftfamilie für das ganze Dokument sowie Seitenränder u.ä. bearbeiten.
 
Unter dem Punkt ''Dokument'' findet man unter den ''Einstellungen'' die aktuelle Formatvorlage (Artikel, Buch, Paper, Brief etc.), welche Einfluss auf die in dem vorher erwähnten Dropdown-Manü befindlichen Einträge und Möglichkeiten haben. Hier lässt sich ausserdem die Schriftfamilie für das ganze Dokument sowie Seitenränder u.ä. bearbeiten.


== Ausdruck erstellen ==
== Ausdruck erstellen ==
Direkt über dem Reiter des jeweilig aktiven Dokuments befinden sich Schaltflächen für die Kompilierung des bearbeiteten Dokumentes in DVI-, PDF- oder PS-Dateien.
Direkt über dem Reiter des jeweilig aktiven Dokuments befinden sich Schaltflächen für die Kompilierung des bearbeiteten Dokumentes in DVI-, PDF- oder PS-Dateien.
{{Hinweis| Falls die Anzeige mit einem PDF-Betrachter fehlschlägt, muss der PDF-Betrachter manuell unter ''Werkzeuge - Einstellungen - Datei-Handhabung - Dateiformate'' für das Format ''PDF'' bei ''Anzeigeprogramm'' eingetragen werden.}}
{{Hinweis| Falls die Anzeige mit einem PDF-Betrachter fehlschlägt, muss der PDF-Betrachter manuell unter ''Werkzeuge Einstellungen Datei-Handhabung Dateiformate'' für das Format ''PDF'' bei ''Anzeigeprogramm'' eingetragen werden.}}
 
== Rechtschreibprüfung ==
Lyx ist in der Lage verschiedene Backends zur Rechtschreibprüfung zu verwenden. Standardmäßig ist [[:en:Aspell|Aspell]] aktiv, auf {{paket|Enchant}} oder {{paket|Hunspell}} wechseln kann man unter Werkzeuge (in der Menüleiste) → Einstellungen … → Spracheinstellungen → Rechtschreibprüfung. Nachdem man die gewünschte Engine gewählt hat muss man unter Umständen noch unter Dokument → Einstellungen … die Sprache des Dokumentes auswählen, sodass bei der Überprüfung die richtige Sprache ausgewählt wird.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.lyx.org/ LyX-Homepage]
* [http://www.lyx.org/ LyX-Homepage]
== Todo ==
* Bild von LyX einfügen
* Evtl. mehr Funktionen beschreiben


[[Kategorie:Büro]]
[[Kategorie:Büro]]
[[Kategorie:Unvollständig]]
[[Kategorie:Unvollständig]]

Aktuelle Version vom 30. Oktober 2025, 17:36 Uhr

LyX Hauptfenster mit geöffneter Einführung

LyX ist ein Schreibprogramm, welches eine von herkömmlichen Office-Programmen bekannte Oberfläche zum Erstellen von LaTeX-Dokumenten benutzt. Statt LaTeX-Code zu tippen, schreibt der Benutzer einfach seinen Text und stellt die Formatierungen entsprechend seinen Wünschen ein. Besonders zu empfehlen ist das Programm wegen seiner kurzen Einarbeitungszeit und der Qualität der formatierten Seiten gerade für Publikationen aller Art.

Installation

Das Programm ist als lyxAUR im AUR verfügbar, und kann von dort zum Beispiel mit einem der AUR Hilfsprogramme installiert werden.

pakku -S lyx

Bei der Verwendung von AUR-Hilfsprogrammen ist zu beachten, dass Pakete niemals „blind“ installiert werden sollten. Vor dem Installieren sollten die Kommentare im AUR gelesen, und das PKGBUILD geprüft werden.

Einführung

LyX enthält unter dem Menüpunkt Hilfe eine sehr gute Einführung in das Programm und seine Möglichkeiten, sowie einige Tutorials und Benutzerhandbücher. Dies sollte die erste Anlaufstelle sein, um einen ersten Überblick über das Programm und seine Funktionsweise zu bekommen.

Die Oberfläche ist recht selbsterklärend gestaltet, für die meistgebrauchten Funktionen gibt es eine extra Schaltfläche, z.B.: Fußnoten, Tabellen, Hervorhebung von Text, Literaturverweise u.ä..

Oben links findet man ein Dropdown-Menü welches die Formatierung für den jeweiligen Absatz regelt (Standard-Text, Titel, Unterpunkte etc.). Unter dem Punkt Dokument findet man unter den Einstellungen die aktuelle Formatvorlage (Artikel, Buch, Paper, Brief etc.), welche Einfluss auf die im Dropdown-Menü befindlichen Einträge und Möglichkeiten haben. Hier lässt sich außerdem die Schriftfamilie für das ganze Dokument sowie Seitenränder u.ä. bearbeiten.

Ausdruck erstellen

Direkt über dem Reiter des jeweilig aktiven Dokuments befinden sich Schaltflächen für die Kompilierung des bearbeiteten Dokumentes in DVI-, PDF- oder PS-Dateien.

Hinweis: Falls die Anzeige mit einem PDF-Betrachter fehlschlägt, muss der PDF-Betrachter manuell unter Werkzeuge → Einstellungen → Datei-Handhabung → Dateiformate für das Format PDF bei Anzeigeprogramm eingetragen werden.

Rechtschreibprüfung

Lyx ist in der Lage verschiedene Backends zur Rechtschreibprüfung zu verwenden. Standardmäßig ist Aspell aktiv, auf Enchant oder Hunspell wechseln kann man unter Werkzeuge (in der Menüleiste) → Einstellungen … → Spracheinstellungen → Rechtschreibprüfung. Nachdem man die gewünschte Engine gewählt hat muss man unter Umständen noch unter Dokument → Einstellungen … die Sprache des Dokumentes auswählen, sodass bei der Überprüfung die richtige Sprache ausgewählt wird.