Zum Inhalt springen

Benutzer:Tuxnix: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.archlinux.de
Tuxnix (Diskussion | Beiträge)
K Tastaturbefehle
K Seiten im Benutzerkontext müssen nicht mit inuse-Vorlage markiert werden
 
(11 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse|[[Benutzer:Tuxnix|Tuxnix]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxnix|Diskussion]])}}{{SEITENTITEL:sway}}{{righttoc}}
{{SEITENTITEL:sway}}{{righttoc}}


= Entwurf Artikel sway =
<u>Erzeugen einer Schlüsseldatei zur Vermeidung einer zweiten Eingabe des Verschlüsselungspassworts:</u><br>
Sway ist ein Tiling Compositor für Wayland der als kompatibler Ersatz für [[i3]] konzipiert wurde.
<code style=font-size:12px>dd bs=512 count=4 if=/dev/urandom of=/keyfile.bin</code><br>
{{Hinweis|Sway unterstützt keine proprietären Grafiktreiber. Für Nvidia-Karten ist der Treiber Nouveau zu nutzen.}}
<code style=font-size:12px>cryptsetup luksAddKey /dev/disk/by-label/ROOT /keyfile.bin</code><br>
{{installation|paket=sway|repo=community}}
<code style=font-size:12px>chmod 000 /keyfile.bin</code><br><br>


Sollte man keine Alternativen bevorzugen (s. unten), so kann man die vorkonfigurierten Anwendungen gleich mit installieren.
<code style=font-size:12px>nano /etc/mkinitcpio.conf</code><br>
* {{Paket|foot}} - Terminalemulator
<u>'/keyfile.bin' zu Files hinzufuegen:</u><br>
* {{Paket|dmenu}} - Anwendungslauncher
<code style=font-size:12px>FILES=(/keyfile.bin)</code><br>
* {{Paket|swaybg}} - Sway-Wallpaper
 
Des weiteren sind die folgende Schriftarten empfohlen:
* {{Paket|ttf-roboto}}
* {{Paket|ttf-font-awesome}}
 
== Umstieg von i3 ==
Sway ist bis auf wenige Features, die nur auf X11 Sinn machen, mit der Konfiguration von i3, i3 IPC, i3-gaps, und i3bar kompatibel. Es empfiehlt sich die bisherige i3-Konfigurationsdatei nach {{ic|~/.config/sway/config}} zu kopieren.
 
== Sway Starten ==
Sway kann von TTY nach dem login mit der Eingabe {{ic|sway}} oder mittels [[Login-Manager]] gestartet werden.
Befindet man sich bereits in einer Wayland-Sitzung kann man sway auch in einer Konsole starten.
 
== Tastaturbefehle ==
{|
|{{taste|mod}} + {{taste|1}}-{{taste|0}}
| - Fenster öffnen
|-
|{{taste|mod}} + {{taste|Return}}
| - Terminal öffnen
|-
|{{taste|mod}} + {{taste|v}}
| - Fenster vertikal teilen
|-
|{{taste|mod}} + {{taste|b}}
| - Fenster horizontal teilen
|-
|{{taste|mod}} + {{taste|d}}
| - Anwendungsstarter aufrufen
|-
|style="color:white"|-
|
|-
|{{taste|mod}} + {{taste|Shift}} + {{taste|1}}-{{taste|0}}
| - Auf betr. Fenster verschieben
|-
|{{taste|mod}} + {{taste|Shift}} + {{taste|c}}
| - config Datei neu einlesen
|-
|{{taste|mod}} + {{taste|Shift}} + {{taste|q}}
| - Fenster schließen
|-
|{{taste|mod}} + {{taste|Shift}} + {{taste|e}}
| - Sway beenden
|}
 
== Konfiguration ==
Möchte man die vorgegebene Konfiguration anpassen, so wird empfohlen die Konfigurationsdatei ins eigene Benutzerverzeichnis zu kopieren und nur diese zu bearbeiten.
mkdir ~/.config/sway
cp /etc/sway/config ~/.config/sway/config
 
Die folgende Auflistung führt die zusätzlichen Tools und die jeweiligen dazugehörigen Einstellungen in der {{ic|~/.config/sway/config}} Datei an.
 
{|
|'''Paket/Einstellungen'''
|'''Config-Eintrag (Bsp.)'''
|-
|{{taste|Win}} als mod-Taste
|set $mod Mod4
|-
|{{taste|Shift}} als mod-Taste
|set $mod Mod1
|-
|Deutsches Tastaturlayout
|input * xkb_layout "de"
|-
|style="color:white"|-
|
|-
|''Terminal-Emulatoren:''
|
|-
|{{paket|foot}}
|set $term foot
|-
|{{paket|alacritty}}
|set $term alacritty
|-
|style="color:white"|-
|
|-
|''Wallpaper:''
|
|-
|{{paket|swaybg}}
|output * bg <datei>.png fill
|-
|style="color:white"|-
|
|-
|''Anwendungs-Lancher:''
|
|-
|{{paket|dmenu}}
|set $menu dmenu_path | dmenu | xargs swaymsg exec --
|-
|{{paket|wofi}}
|set $menu wofi --show run --exec-search
|-
|style="color:white"|-
|
|-
|''Symbolleisten:''
|
|-
|sway-bar (eingebaut)
|siehe config Datei
|-
|{{paket|waybar}}
|set $bar waybar
|-
|style="color:white"|-
|
|-
|''Screenlocker:''
|
|-
|{{paket|swaylock}}
|
|-
|style="color:white"|-
|
|-
|''Bildbetrachter:''
|
|-
|{{paket|swayimg}}
|
|-
|style="color:white"|-
|
|-
|''Idle Management Daemon:''
|
|-
|{{paket|swayidle}}
|
|-
|style="color:white"|-
|
|-
|''Screen Recorder:''
|
|-
|{{paket|wf-recorder}}
|
|-
|style="color:white"|-
|
|-
|''Bildbetrachter:''
|
|-
|{{paket|swayimg}}
|
|}
 
 
== siehe auch ==
[[i3]]
 
== Weblinks ==
* [https://i3wm.org/docs/refcard.html Tastaturbefehle] {{sprache|en}}
* [https://www.youtube.com/watch?v=hRIGYUWQfYU Install Guide Video] {{sprache|en}}
* [https://medium.com/hacker-toolbelt/linuxs-sway-window-manager-c39abe0b7bc9 A short install guide] {{sprache|en}}
 
[[Kategorie:Fenstermanager]]
[[en:sway]]
 
 
Notizen:
    mkdir ~/.config/waybar

Aktuelle Version vom 31. Januar 2025, 14:39 Uhr

Erzeugen einer Schlüsseldatei zur Vermeidung einer zweiten Eingabe des Verschlüsselungspassworts:
dd bs=512 count=4 if=/dev/urandom of=/keyfile.bin
cryptsetup luksAddKey /dev/disk/by-label/ROOT /keyfile.bin
chmod 000 /keyfile.bin

nano /etc/mkinitcpio.conf
'/keyfile.bin' zu Files hinzufuegen:
FILES=(/keyfile.bin)