Zum Inhalt springen

Benutzer:Tuxnix: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.archlinux.de
Tuxnix (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Seiten im Benutzerkontext müssen nicht mit inuse-Vorlage markiert werden
 
(100 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Entwurf Beitrag 'gdisk'
{{SEITENTITEL:sway}}{{righttoc}}
(Kopie von fdisk - muss noch entsprechend angepasst werden)


{{SEITENTITEL:gdisk}}{{righttoc}}
<u>Erzeugen einer Schlüsseldatei zur Vermeidung einer zweiten Eingabe des Verschlüsselungspassworts:</u><br>
Mit dem Konsolenprogramm <code>gdisk</code> wird die Partitionstabelle eines Datenträgers ausgelesen, verändert oder neu erstellt.<br>
<code style=font-size:12px>dd bs=512 count=4 if=/dev/urandom of=/keyfile.bin</code><br>
<code>gdisk</code> besitzt eine interaktive (Schritt für Schritt) Benutzerführung. Alternativ steht <code>cgdisk</code> mit ncurses-Textoberfläche oder <code>sgdisk</code> für den Einsatz in Skripten zur Verfügung.
<code style=font-size:12px>cryptsetup luksAddKey /dev/disk/by-label/ROOT /keyfile.bin</code><br>
<code style=font-size:12px>chmod 000 /keyfile.bin</code><br><br>


== Installation ==
<code style=font-size:12px>nano /etc/mkinitcpio.conf</code><br>
Das Programm gdisk ist im Paket {{paket|gptfdisk}} enthalten und gehört zur Standardinstallation.
<u>'/keyfile.bin' zu Files hinzufuegen:</u><br>
 
<code style=font-size:12px>FILES=(/keyfile.bin)</code><br>
== Partitionieren ==
{{Achtung|Das Partitionieren löscht alle Daten auf dem Datenträger.}}
 
Eingeleitet wird das Partitionieren mit dem Befehl:
gdisk <Festplatte>
Danach können interaktiv vom Benutzer die weiteren Schritte gewählt werden.
Mit der Eingabe von <span style="background:lime">?</span> werden alle Möglichkeiten aufgelistet.<br>
Alle Änderungen werden vorerst nur im cache vorgenommen und können mit <span style="background:lime">q</span> jederzeit folgenlos abgebrochen werden.<br>
Erst mit der Eingabe von <span style="background:lime">w</span> wird die neue Partitionstabelle auf den Datenträger geschrieben und die Partitionierung abgeschlossen.
 
==Beispiel==
Zur Veranschaulichung hier ein Beispiel mit allen <span style="background:lime">Eingaben</span> und Ausgaben:<br>
Der Datenträger /dev/sda soll für die Einrichtung mit Arch-Linux komplett neu partitioniert werden.<br>
Da der PC mittels UEFI bootet wird eine GUID-Partitionstabelle (GPT) benötigt und somit {ci|gdisk} eingesetzt.<br>
 
Die erste Partition soll für /boot mit 512Mib,<br>
die zweite Partition soll für root (/) mit dem maximalen Speicherplatz,<br>
die dritte Partition soll für swap mit 4G belegt werden<br>
 
# <span style="background:lime"><b>gdisk /dev/sda</b></span>
 
GPT fdisk (gdisk) version 1.0.5
.
.
Command (? for help): <span style="background:lime"><b>o</b></span>
Eine neue DOS-Festplattenbezeichnung 0x75b8e874 wurde erstellt.
Befehl (m für Hilfe): <span style="background:lime"><b>n</b></span>
Partition type
p primary
e extended
Wählen (Vorgabe p): [Return]
Partitionsnummer (1-4, Vorgabe 1): [Return]
Erster Sektor (2048-1953458175, Vorgabe 2048): [Return]
Letzter Sektor, +/-Sektoren oder +/-Größe{K,M,G,T,P} (2048-1953458175, Vorgabe 1953458175): +40G
Eine neue Partition 1 des Typs »Linux« und der Größe 40 GiB wurde erstellt.
Befehl (m für Hilfe):<span style="background:lime"><b>a</b></span>
Partition 1 ausgewählt
Die Bootfähig-Markierung auf Partition 1 ist nun aktiviert.
Befehl (m für Hilfe): n
Partitionstyp
  p  Primär (1 primär, 0 erweitert, 3 frei)
  e  Erweitert (Container für logische Partitionen)
Wählen (Vorgabe p): [Return]
Partitionsnummer (2-4, Vorgabe 2): [Return]
Erster Sektor (83888128-1953458175, Vorgabe 83888128): [Return]
Letzter Sektor, +/-Sektoren oder +/-Größe{K,M,G,T,P} (83888128-1953458175, Vorgabe 1953458175): +4G
Eine neue Partition 2 des Typs »Linux« und der Größe 4 GiB wurde erstellt.
Befehl (m für Hilfe): t
Partitionsnummer (1,2, Vorgabe 2): [Return]
Hexadezimalcode (geben Sie L ein, um alle Codes aufzulisten): 82
Partitionstyp von »Linux« nach »Linux swap / Solaris« geändert.
Befehl (m für Hilfe): n
Partitionstyp
  p  Primär (2 primär, 0 erweitert, 2 frei)
  e  Erweitert (Container für logische Partitionen)
Wählen (Vorgabe p): [Return]
Standardantwort p wird verwendet.
Partitionsnummer (3,4, Vorgabe 3): [Return]
Erster Sektor (92276736-1953458175, Vorgabe 92276736): [Return]
Letzter Sektor, +/-Sektoren oder +/-Größe{K,M,G,T,P} (92276736-1953458175, Vorgabe 1953458175): [Return]
Eine neue Partition 3 des Typs »Linux« und der Größe 887,5 GiB wurde erstellt.
 
Befehl (m für Hilfe): p
Festplatte /dev/sda: 931,49 GiB, 1000170586112 Bytes, 1953458176 Sektoren
Festplattenmodell: Elements 25A2 
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: dos
Festplattenbezeichner: 0x09bf51e9
Gerät      Boot  Anfang      Ende  Sektoren  Größe Kn Typ
/dev/sda1  *        2048  83888127  83886080    40G 83 Linux
/dev/sda2      83888128  92276735    8388608    4G 82 Linux Swap / Solaris
/dev/sda3      92276736 1953458175 1861181440 887,5G 83 Linux
Befehl (m für Hilfe): w
 
 
==Partitionstabelle sichern==
Mit dem Befehl
# sfdisk -d /dev/sda > sda.dump
kann die Partitionstabelle gesichert und mit dem Befehl
# sfdisk /dev/sda < sda.dump
wieder hergestellt oder auf andere Festplatten übertragen werden.
 
== siehe auch ==
* [[Partitionierung]]
* [[gdisk]]
* [[parted]]
* [[GParted]]
* [[KDE-Partitionsverwaltung]]
 
[[Kategorie: Systemverwaltung]]
[[Kategorie: Befehle]]
[[en:fdisk]]

Aktuelle Version vom 31. Januar 2025, 14:39 Uhr

Erzeugen einer Schlüsseldatei zur Vermeidung einer zweiten Eingabe des Verschlüsselungspassworts:
dd bs=512 count=4 if=/dev/urandom of=/keyfile.bin
cryptsetup luksAddKey /dev/disk/by-label/ROOT /keyfile.bin
chmod 000 /keyfile.bin

nano /etc/mkinitcpio.conf
'/keyfile.bin' zu Files hinzufuegen:
FILES=(/keyfile.bin)