Zum Inhalt springen

Benutzer:Tuxnix: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.archlinux.de
Tuxnix (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Entwurf für Artikel: nfs Der '''(Network File Service)''' ist ein Protokol, dass Client-Rechnern den Netzwerkzugriff auf einen Dateiordner des Servers erlaubt…“
 
K Seiten im Benutzerkontext müssen nicht mit inuse-Vorlage markiert werden
 
(105 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Entwurf für Artikel: nfs
{{SEITENTITEL:sway}}{{righttoc}}
Der '''(Network File Service)''' ist ein Protokol, dass Client-Rechnern den Netzwerkzugriff auf einen Dateiordner des Servers erlaubt, so als befände sich dieser auf der lokalen Festplatte.


===Einrichtung des Servers (Bsp.)===
<u>Erzeugen einer Schlüsseldatei zur Vermeidung einer zweiten Eingabe des Verschlüsselungspassworts:</u><br>
{{installation|repo=core|paket=nfs-utils}}
<code style=font-size:12px>dd bs=512 count=4 if=/dev/urandom of=/keyfile.bin</code><br>
Erstellen eines Ordners
<code style=font-size:12px>cryptsetup luksAddKey /dev/disk/by-label/ROOT /keyfile.bin</code><br>
sudo mkdir /NAS
<code style=font-size:12px>chmod 000 /keyfile.bin</code><br><br>


In der Datei {{ic|/etc/exports}} wird z.B. folgende Zeile angehängt:
<code style=font-size:12px>nano /etc/mkinitcpio.conf</code><br>
/NAS  client(rw,sync,no_subtree_check)
<u>'/keyfile.bin' zu Files hinzufuegen:</u><br>
Für 'client' ist hier der jeweilige host-Name oder die IP-Adresse des client einzutragen. Weitere Optionen können hier nachgeschaut werden: {{ic|man exports}}
<code style=font-size:12px>FILES=(/keyfile.bin)</code><br>
 
Danach muss die Änderung der {{ic|/etc/exports}} Datei dem System bekannt gemacht werden.
exportfs -arv
 
Mit dem folgenden Befehl wird der Service gestartet
systemctl enable --now nfs-server.service
 
 
===Einrichtung des Client (Bsp.)===
{{installation|repo=core|paket=nfs-utils}}
 
Erstellen eines Ordners
sudo mkdir /NAS
 
====Mounten====
mount -t nfs server:/NAS /NAS
Für 'server' ist hier der jeweilige host-Name oder die IP-Adresse des servers einzutragen. Danach ist der Ordner des Servers vom Client erreichbar.
 
Will man das Mounten des nfs-Ordnes dauerhaft veranlassen, fügt man eine Zeile wie diese in die {{ic|/etc/[[fstab]]}} Datei ein:
server:/NAS  /NAS  nfs      rw,sync,hard,intr  0    0
Für weitere Optionen zum Mounten von nfs kann hier nachgeschaut werden: {{ic|man nfs}}
 
==Weblinks==
*{{wikipedia|Network_File_System|NFS}}
*[https://www.howtoforge.com/tutorial/setting-up-an-nfs-server-and-client-on-centos-7/#-links Tutorial für CentOs] {{sprache|en}}
 
[[Kategorie:Netzwerk]]
[[Kategorie:Dateisysteme]]
[[en:NFS]]

Aktuelle Version vom 31. Januar 2025, 14:39 Uhr

Erzeugen einer Schlüsseldatei zur Vermeidung einer zweiten Eingabe des Verschlüsselungspassworts:
dd bs=512 count=4 if=/dev/urandom of=/keyfile.bin
cryptsetup luksAddKey /dev/disk/by-label/ROOT /keyfile.bin
chmod 000 /keyfile.bin

nano /etc/mkinitcpio.conf
'/keyfile.bin' zu Files hinzufuegen:
FILES=(/keyfile.bin)