Diskussion:Installation mit UEFI und Verschlüsselung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.archlinux.de
(Unklare Punkte in der Anleitung)
 
Zeile 44: Zeile 44:


Vielen Dank schon einmal für eine Antwort
Vielen Dank schon einmal für eine Antwort
''Vorstehender Beitrag wurde 2024-05-13T16:35:15 von [[Benutzer:Sophia]] erstellt. Beiträge bitte immer mittels {{ic|<nowiki>--~~~~</nowiki>}} signieren.''
:Zu 1: Ja, das gibst du so ein. Eine Konsole brauchst du nicht zu öffnen, die hast du direkt beim starten des Installationsimages sowieso. Und zu 2.: Nein, das bezieht sich auf die Root-Partition. Die Home-Partition erhält in dieser Anleitung keine feste Größe, sondern "den Rest".
:Bei Fragen zur Installation von Arch bitte das Forum benutzen, die Diskussionsseiten des Wikis dienen der Metadiskussion zu den Wiki-Artikeln selbst, und sind kein Supportbereich.
:--[[Benutzer:Dirk|Dirk]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk|Diskussion]]) 09:05, 17. Mai 2024 (CEST)

Aktuelle Version vom 17. Mai 2024, 09:05 Uhr

Ich glaube, bei pacstrap fehlt noch lvm2. Jedenfalls musste ich das nachinstallieren, bevor mkinitcpio den Hook mitgenommen hat. Bin mir aber nicht sicher, deswegen ändere ich es im Artikel nicht.

Ja, ist wohl irgendwie verloren gegangen. Habs mal ergänzt --Dirk (Diskussion) 19:12, 27. Mär. 2020 (CET)

Es ist eine gute Entscheidung, das System als solches auf Englisch zu belassen...

Weil der Author das gerne so macht, oder warum? Und ist es nicht selbst auf einem englischen System besser, en_US.UTF-8 als Locale zu konfigurieren, anstelle der C Locale, die nichtmal eine Kodierung enthält? --Bachsau (Diskussion) 01:26, 6. Sep. 2020 (CEST)

Es ist besser, weil es brauchbare Fehlermeldungen liefert, und nciht irgendwelche verdeutschten Fantasietexte. --Dirk (Diskussion) 13:51, 26. Okt. 2020 (CET)

Partitionierung

Die Eingabe von 'N' macht bei mir das gleiche wie die Eingabe von 'n'. Nämlich eine neue Partition. Stattdessen habe ich o eingeführt. Denke, das ist auch besser falls jemand mit bestehender Partitionierung dem Beispiel folgt. Das erste Enter bestätigt die Partitionsnummerierung. Auch 'y' habe ich explizit hinzugefügt. Diese tolle und sehr schöne Notation (ich hab sie gerne für die Beiträge fdisk und gdisk übernommen) verführt doch all zu sehr dazu, es so ein zu tippen wie es da steht.

Tuxnix (Diskussion) 18:11, 28. Nov. 2020 (CET)

pacstrap /mnt ....

Habe dhcpcd eingefügt. Der Editor habe ich in nano geänder. Denke das ist besser für die Anleitung. Wer vim kennt hat bestimmt keine Schwierigkeit das für sich anders zu machen. Ich frage mich aber, ob dosfstools und gptfdisk hier stehen sollten. Tuxnix (Diskussion) 20:21, 13. Jan. 2021 (CET)

Warum genfstab -Lp?

Warum wird fstab mit Labels generiert? Mir ist es schon oft passiert, dass beim Booten die Partitionen vertauscht wurden. UUID ist doch wesentlich präziser. (Beitrag von 6JTKoHUeQk, 2021-06-01T13:16:38‎. Beiträge bitte immer mit --~~~~ signieren)

Beim booten mit Labels passiert rein gar nichts schlimmes. Problematisch wird es nur, wenn man Device-Nodes benutzt. Labels, sowie UUIDs sind im Dateisystem. Ein Dateisystem kann über ein Label genau so zuverlässig angesprochen werden, wie über die UUID, und ist dabei noch übersichtlicher (da besser lesbar) und flexibler, da man das Label im Gegensatz zu einer UUID einfach so nach belieben ändern kann, ohne das DAteisystem an sich zu beeinflussen (z.B: wenn man auf eine neue Platte umzieht, und auf dieser dasselbe Label benutzt, statt einer neuen UUID, braucht man im Bootloader nichts zu verändern und läuft auch nicht gefahr, sich das Dateisystem zu zerschießen, wenn man an der UUID rumpfuscht). --Dirk (Diskussion) 13:32, 1. Jun. 2021 (CEST)

UEFI-Bootloader ... konfigurieren

Ich habe bei mir jetzt allow-discards zu den cryptdevice Optionen hinzu gefügt, da sonst ein fstrim nicht möglich ist. Spricht was dagegen das zu ergänzen oder zumindest zu erwähnen? loh.tar

Der Artikel ist als Leitfaden für die Installation mit UEFI und Verschlüsselung gedacht, und soll keine "Einsteigeranleitung 2.0" werden die alle Eventualitäten abdecken soll. Wer fstrim benutzen möchte, wird das schon einrichten können. Dessen Konfiguration sehe ich nach dem Durchführen der Schritte aus diesem Artikel --Dirk (Diskussion) 09:20, 10. Feb. 2022 (CET)

Unklare Punkte in der Anleitung

1.) »Mittels loadkeys de-latin1 das Tastaturlayout einstellen« Darf (unbedarfter) User davon ausgehen, nach dem erfolgreichen Start des Liveimage, eine Konsole zu öffnen und den genannten Befehl »loadkeys de-latin1« darin einzugeben? Oder ist dieser (Halb-) Satz anders gemeint? Da dieser Punk in der Vorbereitung zur Installation von Arch Linux genannt wird, ist es doch wichtig, diesen ersten genannten Punkt in der Anleitung auch richtig zu verstehen. Vielen Dank

2.) Nachdem die Rootpartition angelegt wurde (in der Anleitung mit 30-40GB), bezieht sich der folgende Satz: »Auf einem durchschnittlichen Alltagssystem reichen 50 Gigabyte … … …« sicherlich auf die Homepartition?? Ist das richtig?

Vielen Dank schon einmal für eine Antwort

Vorstehender Beitrag wurde 2024-05-13T16:35:15 von Benutzer:Sophia erstellt. Beiträge bitte immer mittels --~~~~ signieren.

Zu 1: Ja, das gibst du so ein. Eine Konsole brauchst du nicht zu öffnen, die hast du direkt beim starten des Installationsimages sowieso. Und zu 2.: Nein, das bezieht sich auf die Root-Partition. Die Home-Partition erhält in dieser Anleitung keine feste Größe, sondern "den Rest".
Bei Fragen zur Installation von Arch bitte das Forum benutzen, die Diskussionsseiten des Wikis dienen der Metadiskussion zu den Wiki-Artikeln selbst, und sind kein Supportbereich.
--Dirk (Diskussion) 09:05, 17. Mai 2024 (CEST)