Installations-Kurzanleitung: Unterschied zwischen den Versionen
Dirk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(31 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Diese Seite ist lediglich ein rudimentärer Spickzettel für erfahrene Nutzer. Falls Du neu bei Arch bist oder dich nicht ohnehin schon gut auf der Kommandozeile auskennst, verwende bitte die weitaus ausführlichere [[Anleitung für Einsteiger]]. Eine noch einfacherere Version sind die [[Arch Install Scripts]], die lediglich eine "Gedankenstütze" sind. | |||
Diese Seite ist lediglich ein rudimentärer Spickzettel für erfahrene | |||
Nutzer. Falls Du neu bei Arch bist oder dich nicht ohnehin schon gut auf | |||
der Kommandozeile auskennst, verwende bitte die weitaus | |||
ausführlichere [[Anleitung für Einsteiger]]. | |||
== Download == | == Download == | ||
Beziehe das neueste Arch Linux ISO von der [ | Beziehe das neueste Arch Linux ISO von der [[Download]]-Seite. | ||
* Es wird nur ein einziges Image bereitgestellt, von dem aus man x86_64 Live-System booten kann. Medien, die nur das Repository [core] enthalten, stehen nicht mehr zur Verfügung. | |||
* Es wird nur einziges Image bereitgestellt, von dem aus man | * Installations-Images sind signiert, und es wird dringend empfohlen, die Signatur vor der Verwendung zu überprüfen. Dazu lädt lädt man die ''.sig'' Datei von der Download-Seite (oder einem der dort aufgeführten Spiegel-Server) in das gleiche Verzeichnis wie die ''.iso'' Datei herunter und verwendet dann den Befehl {{ic|pacman-key -v ''iso-file''.sig}}. | ||
Live-System booten kann. Medien, die nur das Repository [core] enthalten, | * Das Image kann auf CD gebrannt, als ISO-Datei eingehängt, oder direkt auf einen USB-Stick geschrieben werden. Es dient nur zur Installations-Zwecken; ein bereits existierendes Arch System wird mit {{ic|pacman -Syu}} aktuell gehalten. | ||
stehen nicht mehr zur Verfügung. | |||
* Installations-Images sind signiert, und es wird dringend empfohlen, die | |||
Signatur vor der Verwendung zu überprüfen. Dazu lädt lädt man die ''.sig'' | |||
Datei von der Download-Seite (oder einem der dort aufgeführten Spiegel-Server) | |||
in das gleiche Verzeichnis wie die ''.iso'' Datei herunter und verwendet dann | |||
den Befehl {{ic|pacman-key -v ''iso-file''.sig}}. | |||
* Das Image kann auf CD gebrannt, als ISO-Datei eingehängt, oder direkt auf | |||
einen USB-Stick geschrieben werden. Es dient nur zur Installations-Zwecken; ein | |||
bereits existierendes Arch System wird mit {{ic|pacman -Syu}} aktuell gehalten. | |||
== Installation == | == Installation == | ||
Falls zusätzliche Programme installiert werden sollen, empfiehlt es sich, nach dem Einstellen der Tastatur eine Internetverbindung einzurichten ([https://wiki.archlinux.de/title/Installations-Kurzanleitung#Internet-Verbindung Internetverbindung]). Danach mit {{ic|pacman -Syu}} die Paketlisten und die Software des Live-Arch aktualisieren. Falls man an dieser Stelle schon Programme kennt, die man schon in der Installationsphase verwenden will, kann man diese nun installieren. Zum Beispiel würde mit {{ic|pacman -S tmux}} nun der Terminal-Multiplexer tmux installiert. Auch den persönlichen Lieblingseditor könnte man so installieren (im Live-Arch stehen {{ic|nano}} und {{ic|vi}}, nicht aber {{ic|vim}} oder {{ic|emacs}}, als Editoren schon zur Verfügung). Doch Vorsicht: nicht zuviel installieren. Die Installation des eigentliche Systems erfolgt erst im Schritt [https://wiki.archlinux.de/title/Installations-Kurzanleitung#Installation Installation des Grundsystems] | |||
=== Keyboard layout === | === Keyboard layout === | ||
Siehe [[ | Siehe [[Arch Linux auf Deutsch stellen]] | ||
{{ic|loadkeys de-latin1}} | {{ic|loadkeys de-latin1}} | ||
=== Festplatten-Formatierung === | === Festplatten-Formatierung === | ||
Zur Partitionierung sind cfdisk, fdisk, gdisk, ... zur Wahl. cfdisk ist selbsterklärend. | |||
Falls eine neue Partitionstabelle erstellt werden soll geschieht das mit nachfolgenden Befehlen. Vorsicht alle Daten sind danach verloren! | |||
dd count=1 BS=512 if=/dev/zero of=/dev/sda [hier gewünschtes Laufwerk einsetzten!] | |||
cfdisk | |||
Auf jede erstellte Partition muss mkfs ausgeführt werden: | |||
* ext4 - mkfs.ext4 /dev/sda1 [oder mkfs.ext4 -L NAME /dev/sda1 | |||
* swap - mkswap /dev/sda3 | |||
=== Einhängen der Partitionen === | === Einhängen der Partitionen === | ||
Mit {{ic|mount}}. siehe auch [[Mounten]] | |||
mount /dev/sda1 /mnt/ | |||
mount /dev/sd* /mnt/home/ [alles was später dazu soll] | |||
swapon /dev/sda3 | |||
=== Internet-Verbindung === | === Internet-Verbindung === | ||
Bei Kabelnetzwerk mit Einbindung in ein Netzwerk mit DHCP wird automatisch eine Verbindung aufgebaut. Um das zu Testen kann man ein ping auf eine Internetseite absetzen: | |||
ping -c3 8.8.8.8 | |||
Falls der ping keine positive Ausgabe ergibt kann mit {{ic|dhcpcd}} eine IP Adresse bezogen werden. Es kann aber auch sein dass das Netzwerk keine Internetanbindung hat. Dumm gelaufen :-( | |||
Falls kein DHCP vorhanden kann man dem Computer eine statische IP selbst zuteilen. Dies ist mit {{ic|ifconfig}} möglich. Siehe {{ic|man ifconfig}}. | |||
==== WLAN-Verbindung ==== | ==== WLAN-Verbindung ==== | ||
Für eine detaillierte Beschreibung, siehe | Für eine detaillierte Beschreibung, siehe | ||
[[ | [[WLAN]] oder [[Netctl]]. | ||
schneller Weg für Leute mit wenig Know-How: {{ic|wifi-menu}} | |||
=== Installation des Grundsystems === | === Installation des Grundsystems === | ||
pacstrap /mnt linux linux-firmware base base-devel nano [weitere Pakete] | |||
Kandidaten für weitere Pakete wären | |||
* der persönliche Konsolen-Lieblingseditor (vim? emacs? oder anderer)? (nano und vi schon enthalten) | |||
* Vorsicht WLAN-Nutzer: Die Pakete {{ic|wpa_supplicant}} und {{ic|wireless_tools}} sind nicht in {{ic|base}} enthalten und müssen hier also explizit mitinstalliert werden, obwohl sie im Installationssystem vorhanden sind. | |||
genfstab -L /mnt/ > /mnt/etc/fstab [die Umleitung weg lassen um die Einhängepunkte zu überprüfen] | |||
=== Konfiguration des Systems === | === Konfiguration des Systems === | ||
echo HOSTNAME > /mnt/etc/hostname | |||
arch-chroot /mnt/ | |||
In der chroot-Umgebung sind die Konfigurationsdateien zu bearbeiten: | |||
*Spracheinstellungen in /etc/locale.conf ergänzen | mit nano/vi nachfolgenden Text einfügen: | |||
LANG=de_DE.UTF-8 | |||
LC_COLLATE=C | |||
LANGUAGE=de_DE | |||
*Symbolischen Link /etc/localtime auf gewünschte Zone setzen: | |||
ln -s /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin /etc/localtime | |||
*Tastaturbelegung und Schriftart in der Datei /etc/vconsole.conf | |||
KEYMAP=de-latin1 | |||
FONT=lat9w-16 | |||
*Gewünschte Sprachen in /etc/locale.gen auskommentieren, anschließend mit: {{ic|locale-gen}} erzeugen. | |||
*Kernel erzeugen mit {{ic|mkinitcpio -p linux}} | |||
*root-Passwort anlegen/ändern: {{ic|passwd}} | |||
=== | === Installation und Konfiguration eines Boot-Loaders === | ||
siehe [[Grub]] | |||
pacman -S grub | |||
grub-install /dev/sda | |||
grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg | |||
=== Aushängen und Neu-Starten === | |||
{{ic|exit}}, {{ic|umount}} und anschließend {{ic|reboot}} | |||
== Arch-Linux zum Desktop System aufarbeiten == | |||
=== Benutzer anlegen === | |||
useradd -m -g users -s /bin/bash NAME | |||
passwd NAME | |||
=== Notwendige Dienste === | |||
{{ic|acpid ntp dbus avahi cups cronie}} mit pacman installieren und mit {{ic|systemctl enable}} für den Systemstart aktivieren. | |||
=== | === X-Server und Umgebung installieren === | ||
X installieren: | |||
pacman -S xorg-server xorg-xinit xorg-utils xorg-server-utils | |||
Grafiktreiber installieren. Mit nachfolgendem Befehl werden alle Treiber installiert. | |||
pacman -S xorg-drivers | |||
Statt dessen kann die Karte ermittelt werden und dann der richtige Treiber installiert werden. | |||
lspci | grep VGA | |||
pacman -S xf86-video-* [zu benutzender Treiber hier wählen] | |||
Touchpad-Treiber für X installieren: | |||
pacman -S xf86-input-synaptics | |||
Tastaturlayout ändern, Bsp: | |||
localectl set-x11-keymap de pc105 nodeadkeys | |||
[[Kategorie:Installation]] |
Aktuelle Version vom 2. Mai 2022, 09:30 Uhr
Diese Seite ist lediglich ein rudimentärer Spickzettel für erfahrene Nutzer. Falls Du neu bei Arch bist oder dich nicht ohnehin schon gut auf der Kommandozeile auskennst, verwende bitte die weitaus ausführlichere Anleitung für Einsteiger. Eine noch einfacherere Version sind die Arch Install Scripts, die lediglich eine "Gedankenstütze" sind.
Download
Beziehe das neueste Arch Linux ISO von der Download-Seite.
- Es wird nur ein einziges Image bereitgestellt, von dem aus man x86_64 Live-System booten kann. Medien, die nur das Repository [core] enthalten, stehen nicht mehr zur Verfügung.
- Installations-Images sind signiert, und es wird dringend empfohlen, die Signatur vor der Verwendung zu überprüfen. Dazu lädt lädt man die .sig Datei von der Download-Seite (oder einem der dort aufgeführten Spiegel-Server) in das gleiche Verzeichnis wie die .iso Datei herunter und verwendet dann den Befehl
pacman-key -v iso-file.sig
. - Das Image kann auf CD gebrannt, als ISO-Datei eingehängt, oder direkt auf einen USB-Stick geschrieben werden. Es dient nur zur Installations-Zwecken; ein bereits existierendes Arch System wird mit
pacman -Syu
aktuell gehalten.
Installation
Falls zusätzliche Programme installiert werden sollen, empfiehlt es sich, nach dem Einstellen der Tastatur eine Internetverbindung einzurichten (Internetverbindung). Danach mit pacman -Syu
die Paketlisten und die Software des Live-Arch aktualisieren. Falls man an dieser Stelle schon Programme kennt, die man schon in der Installationsphase verwenden will, kann man diese nun installieren. Zum Beispiel würde mit pacman -S tmux
nun der Terminal-Multiplexer tmux installiert. Auch den persönlichen Lieblingseditor könnte man so installieren (im Live-Arch stehen nano
und vi
, nicht aber vim
oder emacs
, als Editoren schon zur Verfügung). Doch Vorsicht: nicht zuviel installieren. Die Installation des eigentliche Systems erfolgt erst im Schritt Installation des Grundsystems
Keyboard layout
Siehe Arch Linux auf Deutsch stellen
loadkeys de-latin1
Festplatten-Formatierung
Zur Partitionierung sind cfdisk, fdisk, gdisk, ... zur Wahl. cfdisk ist selbsterklärend. Falls eine neue Partitionstabelle erstellt werden soll geschieht das mit nachfolgenden Befehlen. Vorsicht alle Daten sind danach verloren!
dd count=1 BS=512 if=/dev/zero of=/dev/sda [hier gewünschtes Laufwerk einsetzten!] cfdisk
Auf jede erstellte Partition muss mkfs ausgeführt werden:
- ext4 - mkfs.ext4 /dev/sda1 [oder mkfs.ext4 -L NAME /dev/sda1
- swap - mkswap /dev/sda3
Einhängen der Partitionen
Mit mount
. siehe auch Mounten
mount /dev/sda1 /mnt/ mount /dev/sd* /mnt/home/ [alles was später dazu soll] swapon /dev/sda3
Internet-Verbindung
Bei Kabelnetzwerk mit Einbindung in ein Netzwerk mit DHCP wird automatisch eine Verbindung aufgebaut. Um das zu Testen kann man ein ping auf eine Internetseite absetzen:
ping -c3 8.8.8.8
Falls der ping keine positive Ausgabe ergibt kann mit dhcpcd
eine IP Adresse bezogen werden. Es kann aber auch sein dass das Netzwerk keine Internetanbindung hat. Dumm gelaufen :-(
Falls kein DHCP vorhanden kann man dem Computer eine statische IP selbst zuteilen. Dies ist mit ifconfig
möglich. Siehe man ifconfig
.
WLAN-Verbindung
Für eine detaillierte Beschreibung, siehe
WLAN oder Netctl.
schneller Weg für Leute mit wenig Know-How: wifi-menu
Installation des Grundsystems
pacstrap /mnt linux linux-firmware base base-devel nano [weitere Pakete]
Kandidaten für weitere Pakete wären
- der persönliche Konsolen-Lieblingseditor (vim? emacs? oder anderer)? (nano und vi schon enthalten)
- Vorsicht WLAN-Nutzer: Die Pakete
wpa_supplicant
undwireless_tools
sind nicht inbase
enthalten und müssen hier also explizit mitinstalliert werden, obwohl sie im Installationssystem vorhanden sind.
genfstab -L /mnt/ > /mnt/etc/fstab [die Umleitung weg lassen um die Einhängepunkte zu überprüfen]
Konfiguration des Systems
echo HOSTNAME > /mnt/etc/hostname arch-chroot /mnt/
In der chroot-Umgebung sind die Konfigurationsdateien zu bearbeiten:
- Spracheinstellungen in /etc/locale.conf ergänzen | mit nano/vi nachfolgenden Text einfügen:
LANG=de_DE.UTF-8 LC_COLLATE=C LANGUAGE=de_DE
- Symbolischen Link /etc/localtime auf gewünschte Zone setzen:
ln -s /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin /etc/localtime
- Tastaturbelegung und Schriftart in der Datei /etc/vconsole.conf
KEYMAP=de-latin1 FONT=lat9w-16
- Gewünschte Sprachen in /etc/locale.gen auskommentieren, anschließend mit:
locale-gen
erzeugen. - Kernel erzeugen mit
mkinitcpio -p linux
- root-Passwort anlegen/ändern:
passwd
Installation und Konfiguration eines Boot-Loaders
siehe Grub
pacman -S grub grub-install /dev/sda grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg
Aushängen und Neu-Starten
exit
, umount
und anschließend reboot
Arch-Linux zum Desktop System aufarbeiten
Benutzer anlegen
useradd -m -g users -s /bin/bash NAME passwd NAME
Notwendige Dienste
acpid ntp dbus avahi cups cronie
mit pacman installieren und mit systemctl enable
für den Systemstart aktivieren.
X-Server und Umgebung installieren
X installieren:
pacman -S xorg-server xorg-xinit xorg-utils xorg-server-utils
Grafiktreiber installieren. Mit nachfolgendem Befehl werden alle Treiber installiert.
pacman -S xorg-drivers
Statt dessen kann die Karte ermittelt werden und dann der richtige Treiber installiert werden.
lspci | grep VGA pacman -S xf86-video-* [zu benutzender Treiber hier wählen]
Touchpad-Treiber für X installieren:
pacman -S xf86-input-synaptics
Tastaturlayout ändern, Bsp:
localectl set-x11-keymap de pc105 nodeadkeys