Benutzerbeiträge von „Weltio“
25. Juni 2009
- 17:2817:28, 25. Jun. 2009 Unterschied Versionen −1.243 Bytes GnuPG Änderung 7719 von Dirk Sohler (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.
- 17:2717:27, 25. Jun. 2009 Unterschied Versionen −51 Bytes Psi →Verschlüsselung aktivieren
- 17:2317:23, 25. Jun. 2009 Unterschied Versionen +301 Bytes Psi Änderung 7695 von Dirk Sohler (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.
- 17:1917:19, 25. Jun. 2009 Unterschied Versionen −1.243 Bytes GnuPG Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 15:0815:08, 25. Jun. 2009 Unterschied Versionen +2 Bytes GnuPG →Installation
- 12:2112:21, 25. Jun. 2009 Unterschied Versionen +13 Bytes Wunschliste →Gewünschte Artikel
- 12:2112:21, 25. Jun. 2009 Unterschied Versionen −41 Bytes Rsync →Einführung
- 12:2012:20, 25. Jun. 2009 Unterschied Versionen +31 Bytes Rsync →Problemlösung
- 01:2101:21, 25. Jun. 2009 Unterschied Versionen 0 Bytes GnuPG →Installation
- 01:1401:14, 25. Jun. 2009 Unterschied Versionen −48 Bytes Wunschliste →Gewünschte Artikel
24. Juni 2009
- 23:0523:05, 24. Jun. 2009 Unterschied Versionen +1 Byte GnuPG →Ungüligkeitsvorbehalt
- 22:4622:46, 24. Jun. 2009 Unterschied Versionen +12 Bytes Wunschliste →Gewünschte Artikel
- 22:4022:40, 24. Jun. 2009 Unterschied Versionen −18 Bytes Psi →Verschlüsselung aktivieren
- 22:3522:35, 24. Jun. 2009 Unterschied Versionen +1.603 Bytes Psi Verschlüsselungsoption beigefügt
- 22:2222:22, 24. Jun. 2009 Unterschied Versionen +1 Byte GnuPG →Siehe auch
- 22:2122:21, 24. Jun. 2009 Unterschied Versionen +175 Bytes K GnuPG Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 22:1522:15, 24. Jun. 2009 Unterschied Versionen +1 Byte K GnuPG →Ungüligkeitsvorbehalt
- 22:1422:14, 24. Jun. 2009 Unterschied Versionen −1 Byte K GnuPG →Funktionsweise
- 22:1322:13, 24. Jun. 2009 Unterschied Versionen +4.791 Bytes N GnuPG Die Seite wurde neu angelegt: „GnuPG ist ein Kryptografieprogramm zur Signierung, Verschlüsselung und Entschlüsselung von Daten. Als OpenSource-Software nutzt es sog. patentfreie Algorithmen…“
25. April 2009
- 19:1119:11, 25. Apr. 2009 Unterschied Versionen +605 Bytes X →Bekannte Probleme
- 19:0819:08, 25. Apr. 2009 Unterschied Versionen −228 Bytes ATI →Fehlerbehebung
21. April 2009
- 16:4016:40, 21. Apr. 2009 Unterschied Versionen +128 Bytes Rsync Neues Themenfeld "Problemlösung"
18. April 2009
- 01:5801:58, 18. Apr. 2009 Unterschied Versionen −4 Bytes ATI →Fehlerbehebung
- 01:5701:57, 18. Apr. 2009 Unterschied Versionen −2 Bytes ATI →Fehlerbehebung
- 01:5701:57, 18. Apr. 2009 Unterschied Versionen +3 Bytes ATI →Fehlerbehebung
- 01:5601:56, 18. Apr. 2009 Unterschied Versionen +878 Bytes ATI →Open-Source-Treiber
6. April 2009
- 01:3501:35, 6. Apr. 2009 Unterschied Versionen +13 Bytes Xfce →Hostname nicht gefunden
24. März 2009
- 17:2617:26, 24. Mär. 2009 Unterschied Versionen +24 Bytes Rsync →Beispiele
- 17:2517:25, 24. Mär. 2009 Unterschied Versionen +25 Bytes Rsync Keine Bearbeitungszusammenfassung
23. März 2009
- 23:5823:58, 23. Mär. 2009 Unterschied Versionen +57 Bytes Rsync →Einführung
- 23:5823:58, 23. Mär. 2009 Unterschied Versionen +45 Bytes Rsync →Einführung
- 23:5723:57, 23. Mär. 2009 Unterschied Versionen −2 Bytes K Rsync →Beispiele
- 23:5623:56, 23. Mär. 2009 Unterschied Versionen +3.045 Bytes N Rsync Die Seite wurde neu angelegt: „==Rsync== ===Einführung=== Rsync ist ein Programm, welches Dateien kopiert. Dieses kann sowohl lokal, als auch in einem Netzwerk passieren. Es ist dabei sehr sch...“
- 13:5613:56, 23. Mär. 2009 Unterschied Versionen +8 Bytes Music Player Daemon →GUI/Client
- 13:5513:55, 23. Mär. 2009 Unterschied Versionen +44 Bytes Music Player Daemon →GUI/Client
- 13:5413:54, 23. Mär. 2009 Unterschied Versionen +2 Bytes Music Player Daemon →Probleme
- 13:5213:52, 23. Mär. 2009 Unterschied Versionen +263 Bytes Music Player Daemon Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 13:4413:44, 23. Mär. 2009 Unterschied Versionen +151 Bytes Dm-crypt →Home-Partition
- 13:3713:37, 23. Mär. 2009 Unterschied Versionen +34 Bytes Dm-crypt →Schlüssel als klartext Datei speichern
- 13:3613:36, 23. Mär. 2009 Unterschied Versionen +34 Bytes Dm-crypt →Schlüssel zwischen MBR und erster Partition speichern