Dieser Artikel (oder Teile davon) steht unter GNU FDL (GNU Freie Dokumentationslizenz) und ist eine Übersetzung aus dem ArchLinux.org Wiki. Am Original-Artikel kann jeder Korrekturen und Ergänzungen vornehmen. Im ArchLinux.org Wiki ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 006: ID 06cb:00bd Synaptics, Inc.
Bus 001 Device 005: ID 04f2:b681 Chicony Electronics Co., Ltd Integrated Camera
Bus 001 Device 010: ID 2cb7:0210 FIBOCOM L830-EB
Bus 001 Device 013: ID 1050:0407 Yubico.com Yubikey 4 OTP+U2F+CCID
Bus 001 Device 007: ID 8087:0aaa Intel Corp.
Bus 001 Device 002: ID 058f:9540 Alcor Micro Corp. AU9540 Smartcard Reader
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
BIOS
BIOS configurations
Config -> Thunderbolt BIOS Assist Mode - Auf "Enabled" stellen. Diese Einstellung wird für Linux empfohlen.
FN-Tasten
Die meisten der FN-Tasten sollten problemlos funktionieren. Als problematisch bekannt sind die Tasten F1 bis F4, welche sich aber durch installieren von Xbindkeys und Alsa leicht
in der .Xbindkeys (siehe Xbindkeys) neu belegen lassen:
F1: amixer set Master toggle.
F2: amixer set Master 5%-.
F3: amixer set Master 5%+.
F4: amixer set Capture toggle.
Beispielabschnitt in der .Xbindkeys:
"amixer set Master toggle"
F1
"amixer set Master 5%-"
F2
"amixer set Master 5%+"
F3
"amixer set Capture toggle"
F4
Touchpad
Das Touchpad funktionert nach einrichten von Arch in der Regel recht problemlos. Eventuelle Feinheiten und Features können mit passenden Programmen eingerichtet werden.
Troubleshooting Touchpad
Es kann passieren, dass der Cursor nicht auf das Touchpad reagiert, wenn sich ein Finger über dem unteren Touchpadbereich (Bereich für Rechte und Linke Maustaste) befindet. Nach einrichten des Systems verschwindet dieses Problem unter KDE meistens, in GNOME ist dieser Fehler weiterhin zu beobachten. Folgender Befehl löst dieses Problem in GNOME:
In der BIOS Version 1.52 (nur in dieser Version bestätigt, könnte auch andere Versionen betreffen) schaltet die CPU früher auch 400 MHz zurück als sie sollte.
Dieses Problem kann durch installieren von throttled behoben werden. Siehe das englischsprachige Arch Wiki für das gleiche Problem bei dem Lenovo Thinkpad T480s.
Lautsprecher Zischen
Der Lautsprecher bei einigen der Lenovo Thinkpad T490 Geräte erzeugt ein statisches Zischgeräusch, welches unabhängig von der Lautstärke der Lautsprecher dauerhaft auftritt. Lediglich das ausschalten der Lautsprecher, zum Beispiel mit Alsa oder durch einstecken von Kopfhörern, beseitigt dieses Problem.
Ganz beheben lässt sich dieses Geräusch zu diesem Zeitpunkt nicht, aktuelle BIOS Versionen verhindern lediglich, dass der Lautpsrecher dauerhaft ausgeschalten sein muss. Solange er nichts abspielt, ist der Lautpsrecher unter aktuellen BIOS Versionen also ruhig. Wird aber Sound abgespielt ist das Zischen wieder im Hintergrund hörbar.
Der Fingerabdrucksensor funktioniert mit der neusten Firmware und Software (Stand: 2019-12-15).
1. Mit fwupd lässt sich die neuste Firmware für den "Synaptics Prometheus Fingerprint Reader" updaten. Dies muss momentan noch manuell durchgeführt werden, da sich die Firmware im Test Status befindet.
[1][2]
2. Die neusten Versionen von fprintd und libfprint sind essentiell. [3]. Sollten die über Pacman erhältlichen Versionen nicht funktionieren, kann man die AUR-Versionen versuchen :fprintd-libfprint2AUR undlibfprint-gitAUR . Es wird empfohlen beide Programme von der Source (libfprintfprintd) aus zu compilen und installieren, wenn auch die AUR-Versionen keinen Erfolg bringen.
3. Das englische Arch-Wiki gibt Anleitung für das Einrichten von Fingerabdrücken. fprintd
ACPI
Das standard /etc/acpi/handler.sh Skript checkt folgendermaßen euer Gerät:
ac_adapter)
case "$2" in
AC|ACAD|ADP0)
Dies funktioniert bei dem T490 aber nicht, da dieses Gerät ACPI0003 heißt und damit nicht vom genannten Check erfasst wird.