KDE: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.archlinux.de
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Installation von KDE==
==Installation von KDE==
[[Bild:kde_login.png|right|thumb|400px|KDM]]
[[Bild:Kde.png|right|thumb|400px|KDM]]
Nachdem [[X|Xorg eingerichtet und konfiguriert wurde]] kann KDE mit [[Pacman]] installiert werden:
Nachdem [[X|Xorg eingerichtet und konfiguriert wurde]] kann KDE mit [[Pacman]] installiert werden:
  pacman -Sy kde kde-i18n-de ttf-bitstream-vera
  pacman -Sy kde kde-i18n-de ttf-bitstream-vera

Version vom 28. Juli 2008, 07:58 Uhr

Installation von KDE

Datei:Kde.png
KDM

Nachdem Xorg eingerichtet und konfiguriert wurde kann KDE mit Pacman installiert werden:

pacman -Sy kde kde-i18n-de ttf-bitstream-vera

Dies installiert alle KDE-Pakete und die Deutschen Sprach-Pakete. Wer nur ein KDE-Grundsystem will, kann kde durch kdebase ersetzen.

Aktivieren von DBUS und HAL

Damit KDE Wechseldatenträger automatisch erkennen und einbinden kann muss dbus und hal aktiviert werden. Diese müssen hierzu unter DAEMONS in der /etc/rc.conf eingefügt werden:

DAEMONS=(syslog-ng network dbus hal alsa !crond cpufreq)

Es ist auch erforderlich der Gruppe storage bzw. gegebenenfalls auch optical und floppy mit

gpasswd -a USERNAME GRUPPENNAME

beizutreten.

KDE starten

Um KDE zu starten, benutzt man entweder einen Login-Manager, oder man startet es via startx. Dazu muss man folgendes in seine ~/.xinitrc eintragen

startkde

KDE deinstallieren

KDE deinstalliert man über

pacman -Rgscn kde kde-i18n-de ttf-bitstream-vera

KDEmod

KDEmod ist eine angepasste Version von KDE für Archlinux. Es enthält ein gepatchtes KDE und die Pakete sind voneinander getrennt. So muss man z.B für KMail nicht gleich das ganze kdepim-Paket installieren.
Weitere Informationen und eine Installationsanleitung findet man auf der KDEmod Homepage.

KDEmod deinstallieren

Die deinstallation erfolgt durch

pacman -Rgscn kdemod

Links

Deutsche Homepage

KDE-Apps.org

KDE-Look.org

KDE-Forum

KDE auf Wikipedia.org