TeX: Unterschied zwischen den Versionen
Boenki (Diskussion | Beiträge) K Die Einleitung braucht keine Überschrift |
Artikelstiel gemäß den Forenkonventionen geändert |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
TeX (gesprochen "Tech") ist ein Textsatzsystem, das sich vor allem im Hochschulbereich großer Beliebtheit erfreut. Es eignet sich besonders gut zum Setzen von größeren Dokumenten mit buch-artigem Erscheinungsbild. Entwickelt wurde es von dem amerikanischen Mathematik- und Informatikprofessor Donald E. Knuth. Unter anderem schrieb er ein Makropaket zu TeX, genannt ''plain TeX'' oder einfach ''plain''. Wenn man heutzutage von TeX spricht, meint man zumeist plain TeX. | |||
TeX ist ein Textsatzsystem, das sich vor allem im Hochschulbereich großer Beliebtheit erfreut. Es | |||
LaTeX entstand aus dem Wunsch vieler Autoren, den Text ihrer Dokumente nach inhaltlichen Gesichtspunkten gliedern zu können | '''LaTeX''' entstand aus dem Wunsch vieler Autoren, den Text ihrer Dokumente nach inhaltlichen Gesichtspunkten gliedern zu können anstatt wie bei TeX üblich nach visuellen Gesichtspunkten. Während TeX sehr schwer bedienbar ist, gestaltet sich dies bei LaTeX deutlich einfacher. LaTeX ist mittlerweile an vielen Universitäten ein Standard zum Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten. Aufgrund von CTAN, einer umfassenden Paketdatenbank, gibt es aber auch noch viele weitere Verwendungsmöglichkeiten wie das Erstellen von Liederbüchern oder Präsentationen. | ||
== Installation == | |||
Die wichtigsten Komponenten für TeX/LaTeX sind zusammengefasst in zwei Paketgruppen: | |||
* {{Paket|texlive-most}} enthält Texlive | |||
* {{Paket|texlive-lang}} enthält Sprachunterstützung | |||
Möchte man deutschsprachige Dokumente verfassen, sollte man beide Pakete installieren | |||
# pacman -Syu texlive-most texlive-lang | |||
== Editoren == | |||
Einige LaTeX-Editoren können viele Dinge, wie zum Beispiel das Kompilieren, vereinfachen und bieten darüber hinaus auch Zusatzfunktionen wie Syntaxhervorhebung oder Rechtschreibprüfung an. | |||
* [[latexilla]] auf GTK basierend (Im AUR verfügbar: {{AUR|latexilla}}) | |||
* [[Kile]] auf QT basierend (Paket {{Paket|kile}}) | |||
Danaben lassen sich auch normale Editoren gut konfigurieren: | |||
* [[gedit]] | |||
* [[vim]] | |||
== Dokumentation == | |||
{{veraltet}} | |||
TeXlive2008 enthält eine neues, erheblich schnelleres texdoc. texdoc und texdoctk sind zwei voneinander unabhängige Programme, die beide mit dem Ziel arbeiten, die Dokumentation zu den unzähligen Paketen auf einfache Weise zugängig zu machen. Dieses Ziel versuchen sie jedoch auf völlig unterschiedliche Weise zu erreichen. Es ist also nicht so, dass texdoctk nur eine graphische Oberfläche zu texdoc ist. | TeXlive2008 enthält eine neues, erheblich schnelleres texdoc. texdoc und texdoctk sind zwei voneinander unabhängige Programme, die beide mit dem Ziel arbeiten, die Dokumentation zu den unzähligen Paketen auf einfache Weise zugängig zu machen. Dieses Ziel versuchen sie jedoch auf völlig unterschiedliche Weise zu erreichen. Es ist also nicht so, dass texdoctk nur eine graphische Oberfläche zu texdoc ist. | ||
===texdoc=== | |||
ist in texlua geschrieben. texlua ist ein Symlink von luatex, und das wiederum eine Erweiterung/Weiterentwicklung von pdftex. texdoc gibt man einen Suchstring mit, z.B. den Namen eines LaTeX-Paketes. texdoc such dann in den Verzeichnissen der texmf-Bäumes nach | ist in texlua geschrieben. texlua ist ein Symlink von luatex, und das wiederum eine Erweiterung/Weiterentwicklung von pdftex. texdoc gibt man einen Suchstring mit, z.B. den Namen eines LaTeX-Paketes. texdoc such dann in den Verzeichnissen der texmf-Bäumes nach | ||
Dateien mit dem Suchstring als Namen und .dvi, .pdf, ps, .txt oder .htm(l) als Endung und ruft Programme auf; welche, kann man mit Hilfe der Konfigurationsdatei texdoc.cnf beeinflussen. | Dateien mit dem Suchstring als Namen und .dvi, .pdf, ps, .txt oder .htm(l) als Endung und ruft Programme auf; welche, kann man mit Hilfe der Konfigurationsdatei texdoc.cnf beeinflussen. | ||
Zeile 52: | Zeile 37: | ||
Daher: Fragen nach der Dokumentation von LaTeX-Paketen sind oft '''nicht dumm.''' | Daher: Fragen nach der Dokumentation von LaTeX-Paketen sind oft '''nicht dumm.''' | ||
===texdoctk=== | |||
ist ein unter Verwendung von perl-tk in Perl geschriebenes Skript und verfolgt einen ganz anderen Ansatz. | ist ein unter Verwendung von perl-tk in Perl geschriebenes Skript und verfolgt einen ganz anderen Ansatz. | ||
Zeile 67: | Zeile 52: | ||
Leider wird texdoctk m.W. nicht mehr gepflegt. Die dahinterliegende Doku aber schon. | Leider wird texdoctk m.W. nicht mehr gepflegt. Die dahinterliegende Doku aber schon. | ||
[[Kategorie:Büro]] | [[Kategorie:Büro]] |
Version vom 23. Oktober 2014, 14:08 Uhr
TeX (gesprochen "Tech") ist ein Textsatzsystem, das sich vor allem im Hochschulbereich großer Beliebtheit erfreut. Es eignet sich besonders gut zum Setzen von größeren Dokumenten mit buch-artigem Erscheinungsbild. Entwickelt wurde es von dem amerikanischen Mathematik- und Informatikprofessor Donald E. Knuth. Unter anderem schrieb er ein Makropaket zu TeX, genannt plain TeX oder einfach plain. Wenn man heutzutage von TeX spricht, meint man zumeist plain TeX.
LaTeX entstand aus dem Wunsch vieler Autoren, den Text ihrer Dokumente nach inhaltlichen Gesichtspunkten gliedern zu können anstatt wie bei TeX üblich nach visuellen Gesichtspunkten. Während TeX sehr schwer bedienbar ist, gestaltet sich dies bei LaTeX deutlich einfacher. LaTeX ist mittlerweile an vielen Universitäten ein Standard zum Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten. Aufgrund von CTAN, einer umfassenden Paketdatenbank, gibt es aber auch noch viele weitere Verwendungsmöglichkeiten wie das Erstellen von Liederbüchern oder Präsentationen.
Installation
Die wichtigsten Komponenten für TeX/LaTeX sind zusammengefasst in zwei Paketgruppen:
- texlive-most enthält Texlive
- texlive-lang enthält Sprachunterstützung
Möchte man deutschsprachige Dokumente verfassen, sollte man beide Pakete installieren
# pacman -Syu texlive-most texlive-lang
Editoren
Einige LaTeX-Editoren können viele Dinge, wie zum Beispiel das Kompilieren, vereinfachen und bieten darüber hinaus auch Zusatzfunktionen wie Syntaxhervorhebung oder Rechtschreibprüfung an.
Danaben lassen sich auch normale Editoren gut konfigurieren:
Dokumentation
Dieser Artikel wurde als veraltet markiert, und sollte kontrolliert, und gegebenfalls korrigiert bzw. aktualisiert werden.
TeXlive2008 enthält eine neues, erheblich schnelleres texdoc. texdoc und texdoctk sind zwei voneinander unabhängige Programme, die beide mit dem Ziel arbeiten, die Dokumentation zu den unzähligen Paketen auf einfache Weise zugängig zu machen. Dieses Ziel versuchen sie jedoch auf völlig unterschiedliche Weise zu erreichen. Es ist also nicht so, dass texdoctk nur eine graphische Oberfläche zu texdoc ist.
texdoc
ist in texlua geschrieben. texlua ist ein Symlink von luatex, und das wiederum eine Erweiterung/Weiterentwicklung von pdftex. texdoc gibt man einen Suchstring mit, z.B. den Namen eines LaTeX-Paketes. texdoc such dann in den Verzeichnissen der texmf-Bäumes nach Dateien mit dem Suchstring als Namen und .dvi, .pdf, ps, .txt oder .htm(l) als Endung und ruft Programme auf; welche, kann man mit Hilfe der Konfigurationsdatei texdoc.cnf beeinflussen.
Genaueres erfährt man, fals man das Paketchen texlive-texdoc-doc aus dem AUR installiert hat, mittels
texdoc texdoc
Nachteil dieses Ansatzes: Man muss wissen oder erraten, wie die Datei mit der gewünschten Information heißt. Es ist leider nicht immer so, dass aus dem Namen des Paketes auf den namen der Dokumentation geschlossen werden kann. Zum Beispiel heißt die Dokumentation zu KomaScript scrguide. Immerhin versteht das texdoc aus TeXlive 2008 die regulären Ausdrücke, die auch Lua versteht.
Daher: Fragen nach der Dokumentation von LaTeX-Paketen sind oft nicht dumm.
texdoctk
ist ein unter Verwendung von perl-tk in Perl geschriebenes Skript und verfolgt einen ganz anderen Ansatz.
Zunächst müssen perl und perl-tk installiert sein.
pacman -S perl-tk
Der Aufruf von texdoctk (ohne Parameter) öffnet dann ein Fenster, in dem eine inhaltiche Gliederung der angebotenen Dokumente vorgenommen wird.
Das sieht dann etwa so aus:
Datei:2008-03-02-182901 736x318 scrot.png
Leider wird texdoctk m.W. nicht mehr gepflegt. Die dahinterliegende Doku aber schon.