Arch Build System: Unterschied zwischen den Versionen
Boenki (Diskussion | Beiträge) K Die Einleitung braucht keine Überschrift |
Boenki (Diskussion | Beiträge) K →Siehe auch: syntax |
||
Zeile 260: | Zeile 260: | ||
* [[pacman]] | * [[pacman]] | ||
* [[AUR]] | * [[AUR]] | ||
* [ | * [[:en:Patching_in_ABS|Patching in ABS]] {{Sprache|en}} | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 8. April 2013, 21:02 Uhr
Das Arch Build System (ABS) wird genutzt um:
- Neue Pakete für Software zu erstellen
- Vorhande Pakete an die eigenen Bedürfnisse anzupassen
Das Arch Build System besteht aus abs, makepkg und pacman. Dieser Artikel versucht nun eine Übersicht über das Erstellen von Paketen unter Archlinux zu geben. Detailreichere Informationen finden sich in den jeweiligen Manpages.
Vorbereitung
Das Paket "abs" installieren:
pacman -S abs
Alle sonstigen Pakete, die zur Erstellung von Paketen notwendig sind, befinden sich in der Gruppe base-devel:
pacman -S base-devel
Das Paket
Ein Paket ist eine Datei, die meist foo.pkg.tar.gz bzw. foo.pkg.tar.xz genannt ist.
Es ist nicht mehr, als ein gz bzw. xz komprimiertes tar-Archiv, das folgendes enthält:
- Die zu installierenden Dateien
- .PKGINFO : enthält alle Metadaten, die pacman für den Umgang mit Paketen, Abhängigkeiten etc. benötigt.
- .INSTALL : enthält Befehle, die nach dem Installieren/Aktualisieren/Deinstallieren ausgeführt werden. (Nur vorhanden, wenn es in PKGBUILD definiert wurde)
Das PKGBUILD
PKGBUILD enthält die Metadaten über ein Paket, die von pacman benötigt werden, um die Pakete verwalten zu können. Es stellt die Grundlage für Pakete in Archlinux dar. Ein PKGBUILD ist eine einfache Textdatei, die beispielsweise so aussehen kann:
# $Id: PKGBUILD,v 1.12 2003/11/06 08:26:13 dorphell Exp $ # Maintainer: judd <jvinet@zeroflux.org> # Contributor: Judd Vinet <jvinet@zeroflux.org> pkgname=foo pkgver=0.99 # note: if the pkgver had been '0.99-10' then use an underscore. like '0.99_10' pkgrel=1 pkgdesc="short description of foo" arch=(i686 x86_64) url="http://www.foo.org" license=('GPL') groups= provides= depends=('qt' 'python') makedepends=('guile') conflicts=('yafoo') replaces=('mffoo') backup=('etc/foo/foo.conf') install='foo.install' source=(http://www.foo.org/download/$pkgname-$pkgver.tar.gz) md5sums=('2c0cca3ef6330a187c6ef4fe41eca') build() { cd $srcdir/$pkgname-$pkgver ./configure --prefix=/usr make } package() { cd $srcdir/$pkgname-$pkgver make DESTDIR=$pkgdir install }
Erklärung:
- # text : Kommentare
- # $Id: PKGBUILD,v ... : Das SVN-Tag für dieses Paket (automatisch vom Archlinux-SVN System erstellt). Dies sollte bei Paketen, die für das AUR gedacht sind, stets weggelassen werden.
- # Maintainer : Der Verantwortliche für dieses Paket in den offiziellen Repositories.
- # Contributor : Der Verfasser der ersten PKGBUILD für dieses Paket.
- pkgname : Der Paketname
- pkgver : Die Paketversion
- pkgrel : Die Releasenummer des Arch Paketes. Wird geändert, wenn das PKGBUILD verändert wurde, sie unterscheided sich also von der Paketversion.
- pkgdesc : Eine Kurzbeschreibung des Paketes. Du siehst sie, in der Paket Datenbank
- arch : Die Architekturen, auf denen das Paket kompiliert und getestet wurde, oder 'any' bei plattformunabhängigen Paketen.
- url : Die Homepage des Programmes
- license : Die Lizenz, unter der das Programm steht
- groups : Wird genutzt um Pakete zu Gruppen zusammen zu fassen. Wenn du z.B. KDE installieren willst, werden alle Pakete installiert, die zur Gruppe 'kde' gehören
- provides : Wird genutzt, wenn das Paket ein anderes Paket bereitstellt.
- depends : Liste der Abhängigkeiten um das Programm auszuführen.
- makedepends : Liste der Abhängigkeiten um das Programm zu kompilieren. Pakete, die schon unter depends aufgeführt wurden, sind hier nicht noch einmal aufzuführen.
- conflicts : Pakete, die nicht zusammen mit diesem Programm installiert sein können. In unserem Fall steht foo in Konflikt zu yafoo.
- replaces : Das neue Paket ersetzt das alte. In unserem Fall wird mffoo nicht mehr unterstützt und wird durch foo ersetzt.
- backup : Dateien, die gesichert werden (als .pacsave), wenn das Programm deinstalliert wird.
- install : Spezifiziert ein Installationsskript, das im Paket enthalten ist. (Muss sich mit PKGBUILD im selben Verzeichnis befinden)
- source : Die Bezugsquelle des Quelltextes. Kann sowohl ein lokales Paket, als auch ein remote "http" oder "ftp" Paket sein. Der Dateiname wird aus pkgname und pkgver erstellt, damit der Pfad nicht bei jeder neuen Version angepasst werden muss.
- md5sums : MD5 Summen der Quelltexte um beschädigte Dateien auszuschließen.
- build() : Alle Schritte, die nötig sind um das Paket zu kompilieren.
Die build-Funktion und die Package-Funktion
In der build-Funktion werden die Anweisungen ausgeführt, die nötig sind, um das Paket zu kompilieren.
In der package-Funktion werden die zu installierenden Dateien und Verzeichnisse so abgelegt, dass makepkg daraus einen Tarball - das Paket - erstellen kann, der dann von pacman installiert werden kann. Es kann aber auch mehrere Package-Funktionen geben. Dann spricht man von split packages.
Wenn du dich nicht mit dem Bauen von Paketen auskennst, solltest du wissen, dass die meisten Pakete über den Dreisatz erstellt werden können:
./configure --prefix=/usr make make install
./configure überprüft zunächst, ob alle Voraussetzungen für das zu kompilierende Programm erfüllt sind. Über dieses Script lässt sich auch konfigurieren, wie und mit welchen Funktionen ein Programm kompiliert wird. ./configure --help zeigt meistens eine Übersicht über die Optionen, die verfügbar sind. make kompiliert schließlich das Paket und make install installiert die Dateien.
Du solltest immer die INSTALL oder die README Datei des jeweiligen Pakets lesen, um zu erfahren, wie es erstellt und installiert werden sollte, denn nicht alle Pakete nutzen diesen Dreisatz!
Eine 'Standard' build-Funktion sieht so aus:
build() { cd $srcdir/$pkgname-$pkgver ./configure --prefix=/usr make }
Erklärung:
- In das Verzeichnis der von makepkg entpackten Quelltexte wechseln (hier treten in der Praxis oft schon Probleme auf; besser, man schaut nach ob das Verzeichnis wirklich so heißt):
cd $srcdir/$pkgname-$pkgver
- Konfigurieren des Paketes mit dem Installationsverzeichnis /usr und unter Umständen weiteren Optionen:
./configure --prefix=/usr --option1 --option2
Da die meisten Programme davon ausgehen, dass nach /usr/local installiert werden soll, wir unter Arch Linux aber nach /usr installieren wollen, ist es wichtig, das Prefix zu setzen.
- kompilieren:
make
Eine 'Standard' package-Funktion sieht so aus:
- installieren:
make DESTDIR=$pkgdir install
Dabei wird das Programm nicht in /usr sondern in $pkgdir/usr installiert, so dass erst einmal makepkg und indirekt auch pacman Kontrolle über die Dateien hat! Ob DESTDIR verwendet wird, hängt vom jeweiligen Programm bzw. dessen Makefile ab. Manchmal muss z.B. auch PREFIX verwendet und entsprechend umgebogen werden.
make PREFIX=$pkgdir/usr install
Installationsdateien
Installationsdateien stellen die Möglichkeit bereit, Anweisungen zu bestimmten Punkten der Installation auszuführen. Dazu müssen sie im PKGBUILD angegeben werden. Unseres gibt 'foo.install' als Installationsdatei an. Es könnte z.B. folgendes enthalten:
post_install() { /bin/true } post_upgrade() { /bin/true } pre_remove() { /bin/true }
Erklärungen:
- post_install: Wird nach der Installation ausgeführt. Es wird ein Argument übergeben:
- Die Paketversion
- post_upgrade: Wird ausgeführt, nachdem alle Dateien aktualisiert wurden Es werden zwei Argumente übergeben:
- Die neue Paketversion
- Die alte Paketversion
- pre_remove: Wird ausgeführt, bevor Dateien gelöscht werden (beendet z.B. daemonen) und übergibt ein Argument:
- Die Paketversion
Der ABS-Verzeichnisbaum
Bei Archlinux werden die PKGBUILDs, anhand derer die Pakete in den offiziellen Repositories gebaut sind, mit SVN verwaltet. Sie werden mit abs auf den lokalen Rechner heruntergeladen oder aktualisiert:
abs
Der nun mit dem SVN-System synchrone Verzeichnisbaum befindet sich in /var/abs und sieht folgendermaßen aus:
| -- core/ | || -- acl/ | || || -- PKGBUILD | || -- attr/ | || || -- PKGBUILD | || -- autoconf/ | || || -- PKGBUILD | || -- ... | -- extra/ | || -- acpid/ | || || -- PKGBUILD | || -- apache/ | || || -- PKGBUILD | || -- ... | -- community/ | || -- ...
Jedes Repository besitzt einen eigenen Ordner in diesem Verzeichnisbaum, in dem sich dann die Ordner der jeweiligen Pakete befinden. Das Verzeichnis local dient zur Aufbewahrung selbst erstellter Pakete. Es wird im Gegensatz zu den anderen Ordnern von abs nicht verändert.
Die sich nun auf dem lokalen Rechner befindlichen PKGBUILDs lassen sich jetzt nach den eigenen Wünschen verändern und wie im nächsten Abschnitt beschrieben neu erstellen.
Erstellung von Paketen
Achtung: Um Schäden am System zu vermeiden, sollten Pakete nie als root erstellt werden!
Pakete werden mit makepkg erstellt. Dazu muss in das Verzeichnis gewechselt werden, in dem sich das Paket befindet und hier makepkg ausgeführt werden. Verzeichnisse aus dem ABS-Verzeichnisbaum sollten zuvor woandershin, zum Beispiel nach /var/abs/local oder nach ~/paketierung kopiert werden und nicht zur Erstellung des Pakets benutzt werden.
~/paketierung/foo/PKGBUILD (und ggf. noch weitere Dateien wie install-files, desktop-files, Patches u.v.m.
Sind nicht alle Abhängigkeiten zum Bau vorhanden, listet makepkg diese auf. makepkg -s würde versuchen, sie zu installieren. Das funktioniert aber nur, wenn sie in einem Repo vorhanden sind, auf das die Datei pacman.conf referenziert.
cd ~/paketierung/foo makepkg
Jetzt entstehen ein Verzeichnis namens src, und eines namens pkg. In ersterem findet der Paketbau statt in letzerem landen die Dateien, die ins fertige Paket sollen. Im PKGBUILD kann mit $srcdir bzw. $pkgdir darauf zugegriffen werden.
~/paketierung/foo/PKGBUILD src pkg
Das erstellte Paket (oder je nach Konfiguration der Variablen PKGDEST in der makepkg.conf ein Link darauf) befindet sich jetzt im selben Verzeichnis und kann mit pacman installiert werden:
pacman -U foo-0.99-x86_64.pkg.tar.gz
Konfiguration
abs.conf
In der Datei /etc/abs.conf werden die Eigenschaften von abs festgelegt. Der wichtigste Punkt stellt die Möglichkeit der Wahl der Repositories dar, deren PKGBUILDs synchronisiert werden sollen.
makepkg.conf
Achtung: Änderungen in makepkg.conf können Probleme und Fehler in den Paketen nachsichziehen und sollten daher nur von erfahreneren Nutzern durchgeführt werden.
In der Datei /etc/makepkg.conf werden die Eigenschaften von makepkg festgelegt. Dabei lassen sich die Standardeinstellungen der Programme verändern, die makepkg verwendet, um Pakete zu erstellen. Zu nennen sind dabei die Umgebungsvariablen MAKEFLAGS, CFLAGS und CXXFLAGS, die gcc und make beeinflussen.
Hinzufügen von Patches
Hier wird beschrieben wie man einen Patch,
den man selbst erstellt oder heruntergeladen hat, in die build ()
Funktion einer PKGBUILD
Datei einpflegt.
Als erstes fügt man einen Eintrag für den Patch in die source
Zeile der PKGBUILD
Datei ein. Dieser Eintrag muss durch ein Leerzeichen von dem URL zur Originalquelle getrennt sein.
Ist der Patch im Internet verfügbar, trägt man den vollständigen URL zum Patch ein, der Patch wird dann später beim eigentlichen Bauen des Paketes automatisch heruntergeladen und und im src
Verzeichnis abgelegt. Hat man den Patch selbst erstellt, oder bereits vorher heruntergeladen, legt man ihn im selben Verzeichnis wie die PKGBUILD
Datei ab. In diesem Fall trägt man lediglich den Dateinamen des Patches in die source
Zeile der PKGBUILD
Datei ein. Der Patch wird dann automatisch in das source
Verzeichnis kopiert. Sollte man die PKGBUILD
Datei weitergeben wollen, so muss man sie mit der Patchdatei zusammen weitergeben.
Anschliessend fügt man einen Eintrag zur md5sums
bzW. sha1sums
Zeile der PKGBUILD
Datei hinzu. Die MD5summe, bzW. SHA1summe des Patches erzeugt man mit dem md5sum
tool oder entsprechend mit dem sha1
tool.
md5sum patchname > patch.md5 sha1sum patchname > patch.sha1
(Die generierte Summe kopiert man sich aus der erstellten *.md5 oder *.sha1 Datei.)
Hat man die Quellen aus dem Internet, dann empfiehlt es sich die Summe(n) mittels makepkg -g
zu erstellen.
Nun passt man die build()
Funktion in der PKGBUILD
Datei an. Um das Patchen zu automatisieren trägt man die Anweisung in das zu patchende Verzeichnis zu wechseln ein; z.B.
cd $srcdir/$pkgname-$pkgver
oder ähnlich. $pkname-$pkgver
ist oftmals, aber nicht immer, der Name des beim Entpacken einer heruntergeladenen Quelldatei erstellten Verzeichnisses.
Abschliessend muss man noch dafür sorgen, dass der Patch aus dem angegebenen Verzeichnis heraus appliziert werden kann. Dies geschieht, indem man
patch -p1 -i $srcdir/pkgname.patch
in die build()
Funktion in der PKGBUILD
Datei einträgt. Für pkgname.patch
setzt man hier den zuvor in die source
Zeile eingetragenen Dateinamen des Patches ein.
Hier ein zur Veranschaulichung ein Beispiel für eine build
Funktion mit Patchfunktion:
build() { cd "${srcdir}/${pkgname}-${pkgver}" sed 's/file_handle/file_handle_rofl/g' -i istream.* patch -p1 -i ../https-segfault.patch patch -p1 -1 ../w3m-bdwgc72.diff ./configure \ --prefix=/usr \ --libexecdir=/usr/lib \ --enable-image=x11,fb \ --with-imagelib=imlib2 \ --with-termlib=ncurses \ --disable-w3mmailer \ --disable-mouse \ make }
Das Paket kann nun in gewohnter Weise gebaut werden.
Siehe auch
Weblinks
Dieser Artikel (oder Teile davon) steht unter GNU FDL (GNU Freie Dokumentationslizenz) und ist eine Übersetzung aus dem ArchLinux.org Wiki. Am Original-Artikel kann jeder Korrekturen und Ergänzungen vornehmen. Im ArchLinux.org Wiki ist eine Liste der Autoren verfügbar. |