Zum Inhalt springen

Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.archlinux.de
MacWolf (Diskussion | Beiträge)
Überarbeitung Teil 2
MacWolf (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse|[[Benutzer:MacWolf|MacWolf]] 21:49, 10. Apr. 2007 (CEST)}}
== Willkommen beim Deutschen Arch Linux Wiki ==
== Willkommen beim Deutschen Arch Linux Wiki ==



Version vom 10. April 2007, 23:20 Uhr

Willkommen beim Deutschen Arch Linux Wiki

Hier findest Du sämtliche Deutschsprachige Dokumentation und Anleitungen rund um Arch Linux. Du bist eingeladen alle Artikel zu bearbeiten und Neue zu erstellen. Dieses Wiki ist ein Gemeinschaftsprojekt von Arch-Nutzern für Arch-Nutzer.

Um Änderungen durchzuführen, ist keine Registrierung nötig. Nutze einfach den "bearbeiten"-Knopf, den es zu jeder Seite gibt. Falls Du alle Vorteile eines Benutzerkontos nutzen möchtest, kannst Du Dich hier mit den Benutzerdaten aus dem Forum anmelden.

Diskussionen direkt zu einem Artikel kannst Du direkt im Wiki über den Eintrag "diskussion" führen. Für Fragen und Probleme benutze bitte unser Forum.


Vorlage:Link Vorlage:Link Vorlage:Link Vorlage:Link Vorlage:Link Vorlage:Link
Installation Konfiguration Hardware Tipps und Tricks Projekte Spiele


Neue Seiten

9. April 2025

  • 10:2410:24, 9. Apr. 2025 GrafX2 (Versionen | bearbeiten) [9.721 Bytes] Dirk (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse|~~~}}{{unvollständig}} GrafX2 ist ein Bildbearbeitungsprogramm mit Fokus auf Bitmap-Grafiken mit indizierter 256-Farben-Palette, das von klassischen Amiga-Programmen wie ''Deluxe Paint'' und ''Brilliance'' inspiriert wurde, und eine fast 30-jährige entwicklungsgeschichte hat. Das Programm positioniert sich als Editor für {{wikipedia|Pixelart}} und zeichnet sich durch seine einfache Bedienbarkeit aus. {{installation|grafx2}} == Historie == ==…“)

20. März 2025

  • 17:3017:30, 20. Mär. 2025 XDG-Verzeichnisse (Versionen | bearbeiten) [12.586 Bytes] Dirk (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse|~~~}}{{unvollständig}} Dieser Artikel behandelt die durch die ''XDG Base Directory Specification'' definierten Verzeichnisse, deren Konfiguration, Definition, und Verwendung, sowie die aus dieser Spezifikation abgeleiteten useraccountspezifischen Verzeichnisse. == Installation == Zur Verwaltung der XDG-Verzeichnisse muss kein spezielles Programm installiert werden, die Konfiguration kann vollständig durch Umgebungsvariablen erfolgen. Aus Gr…“)

3. März 2025

  • 11:1311:13, 3. Mär. 2025 Udiskie (Versionen | bearbeiten) [12.356 Bytes] Dirk (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{SEITENTITEL:udiskie}}{{inuse|~~~}}{{unvollständig}} ''udiskie'' ist ein in Python geschriebener {{paket|udisks2|udisks-Wrapper}}, der es möglich macht, Userbezogen über ein grafisches Menü, sowie automatisch und regelbasierend Wechseldatenträger zu mounten und auf diese Zuzugreifen. {{installation |paket=udiskie |name=udiskie |zusatz=libappindicator-gtk3 |zusatzinfo=Für das Systray-Icon notwendig }} Damit udiskie wie vorgesehen benutzt…“)

21. Februar 2025

  • 22:2422:24, 21. Feb. 2025 Mako (Versionen | bearbeiten) [9.909 Bytes] Dirk (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{SEITENTITEL:mako}}{{inuse|~~~}}{{unvollständig}} mako ist ein Leichtgewichtiges Benachrichtigungsprogramm für Wayland-Compositoren, der die ''FreeDesktop Notifications Specification'' implementiert und sich umfangreich konfigurieren und grafisch gestalten lässt. {{installation|mako}} mako wird bei Bedarf automatisch mittels D-Bus aufgerufen wenn ein Programm eine Benachrichtigung anzeigen will. Man kann mako allerdings…“)

18. Februar 2025

  • 11:5211:52, 18. Feb. 2025 Imv (Versionen | bearbeiten) [11.766 Bytes] Dirk (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{SEITENTITEL:imv}}{{inuse|~~~}} imv ist ein sehr minimalistisch gehaltener Bildbetrachter, der sich konzeptionell primär über die Befehlszeile bedienen lässt, und sich als Tool im Umfeld von Tiling-WMs positioniert, aber selbstverständlich überall eingesetzt werden kann. {{installation|imv}} Mittels {{ic|imv}} wir der Bildbetrachter gestartet. Optional kann man mit {{ic|imv-wayland}} bzw. {{ic|imv…“)


Arch Linux Informationen

Forum&Wiki

Informationen für Autoren