Guake: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Dirk (Diskussion | Beiträge) K taste |
Dirk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Installation== | ==Installation== | ||
Guake kann aus den Paketquellen mit [[pacman]] installiert werden. Es befindet sich im | Guake kann aus den Paketquellen mit [[pacman]] installiert werden. Es befindet sich im Extra-Repository. | ||
pacman -S guake | pacman -S guake | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
[[Kategorie:Konsole]] | [[Kategorie:Konsole]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Terminalemulator]] | ||
[[en:Guake]] | [[en:Guake]] |
Aktuelle Version vom 17. Januar 2025, 00:33 Uhr

Guake ist ein Terminal-Emulator, der sich besonders gut in GNOME integriert. Guake verhält sich wie Terminals, die man aus Computerspielen kennt. Durch einen Druck auf eine bestimmten Taste (Standard F12) klappt sich das Fenster vom oberen Bildschirmrand herunter - ein erneuter Druck lässt es wieder verschwinden. Außerdem unterstützt Guake Tabs.
Installation
Guake kann aus den Paketquellen mit pacman installiert werden. Es befindet sich im Extra-Repository.
pacman -S guake
Konfiguration
Guake wird per GUI konfiguriert. Den Konfigurationsdialog findet man im Kontextmenü. Er ist in fünf Bereiche aufgeteilt:
- General: Shell, Fenstergröße, Trayicon
- Scrolling: Scrollbar, Scrollverhalten
- Appearance: Farben & Effekte (Hintergrundbild, Tranparenz, ...)
- Keyboard shortcuts: Tastenkombinationen (Anzeigen/verstecken, Tabmanagement, Navigation, Zwischenablage)
- Compatibility: Tastatur Kompatibilität