Zum Inhalt springen

Schriftarten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.archlinux.de
Änderung 12122 von 127.0.0.1 (Diskussion) rückgängig gemacht. Vandalenrevert
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Fontselect ooo.png|thumb|Schriftauswahl in [[OpenOffice.org]]]]
{{righttoc}}
Neben den Standard-Schriftarten, die der [[X|X-Server]] mitbringt, ist es sinnvoll, auch einige andere Schriftarten zu installieren. Durch diese Schriftarten kann das Schriftbild gegenüber der Standardschriftarten deutlich verbessert werden, da sie alle modernen Schriftverbesserungstechniken unterstützen, die der X-Server bietet.
[[Bild:Fontauswahl_libreoffice.png|thumb|Schriftauswahl in [[LibreOffice]]]]
Schriften können an vielen Stellen eingesetzt werden. Sowohl in Grafischen Programmen als auch in der Virtuellen Konsole möchte man das Erscheinungsbild eventuell an die Eigenen wünsche anpassen, auch in der Textverarbeitung kann man individuelle Schriften verwenden.


== Empfohlene Schriften ==
== Xorg-Schriften entfernen ==
*'''ttf-bitstream-vera''' unterstützt volles Hinting, was die Darstellung auf Computermonitoren stark verbessert.
Die X.org-Schriftarten werden hin und wieder ohne Hinting oder Subpixel-Rendering bei einigen Webseiten eingesetzt. Für ein angenehmeres Schriftbild sollte man sie daher entfernen.
*'''ttf-dejavu''' ist eine Sammlung von freien Schriftarten, die ihren Ursprung in ''Bitstream Vera'' haben. DejaVu unterstützt allerdings einen größeren Zeichensatz.
 
*'''ttf-ms-fonts''' (aus dem [[AUR]]) sind die von Microsoft freigegebenen Kern-Schriftarten von Windows, die vor allem dann installiert werden sollten, wenn man Windows-Programme verwendet, oder die „Original-Darstellung“ einiger Websites haben möchte.
pacman -Rns xorg-fonts-75dpi xorg-fonts-100dpi
*'''ttf-liberation''' wird von Red Hat als freie Alternative zu den Microsoft-Schriftarten entwickelt.
*'''ttf-linux-libertine''' sind hochwertige OpenType-Schriften Serif (Libertine) und Sans Serif (Biolinum) mit großen Unicode-Abdeckung.
*'''xorg-fonts-100dpi''' und '''xorg-fonts-75dpi''' sind X.org-Schriftarten in 100 dpi und 75 dpi. Quasi als „Fallback“, wenn man einen sehr schlanken X-Server verwenden möchte, aber dennoch einigermaßen schöne Schriftdarstellung will.
*'''terminus-font''' (aus „[[ArchLinux_User-Community_Repository|community]]“) ist eine sehr schöne Monospace-Bitmapschrift, die sich gut im X-Terminal (z.B. [[xterm]]) macht.
*'''ttf-inconsolata''' ist eine weitere sehr ansprechende Schriftart für die Konsole.
*'''ttf-vlgothic''' aus dem AUR enthält japanische Schriftarten.
*'''ttf-indic-otf''' kann auch aus dem AUR bezogen werden und beinhaltet verschiedene indische Schriftzeichen.


pacman -S ttf-bitstream-vera ttf-dejavu ttf-liberation ttf-linux-libertine terminus-font ttf-inconsolata


Die X.org-Schriftarten werden hin und wieder ohne Hinting oder Subpixel-Rendering bei einigen Webseiten eingesetzt. Für ein angenehmeres Schriftbild sollte man sie daher entfernen.
== Schriften installieren ==
Um Schriften systemweit zu installieren, müssen diese nach {{ic|/usr/share/fonts/TTF}} kopiert werden. Das AUR-Paket {{AUR|makefontpkg}} macht es möglich, einfach mit [[Pacman]] installierbare Schriftarten-Pakete zu generieren.


pacman -Rns xorg-fonts-75dpi xorg-fonts-100dpi


== Schriften je Benutzer ==
Neben der systemweiten Installation von Schriftarten über Pacman, oder das manuelle Kopieren in {{ic|/usr/share/fonts}} besteht auch die Möglichkeit, dass sich der User selbst Schriftarten in seinem home-Verzeichnis ablegt, und diese verwendet. Dazu sind folgende Schritte nötig.
Neben der systemweiten Installation von Schriftarten über Pacman, oder das manuelle Kopieren in /usr/share/fonts“ besteht auch die Möglichkeit, dass sich der User selbst Schriftarten in seinem home-Verzeichnis ablegt, und diese verwendet. Dazu sind folgende Schritte nötig


# Anlegen des Verzeichnisses .fonts“ im home-Verzeichnis
# Anlegen des Verzeichnisses {{ic|~/.local/share/fonts/}} im home-Verzeichnis
# Kopieren der Schrift-Datei in dieses Vezeichnis
# Kopieren der Schrift-Datei in dieses Vezeichnis
# Ausführen des Befehls „fc-cache -v .fonts/
# Eventuelles Ausführen des Befehls {{ic|fc-cache -v ~/.local/share/fonts/}}
 
Danach sind die Schriftarten sofort verfügbar. Eventuell müssen laufende Anwendungen neu geladen werden, damit sie die Schriften erkennen.


Danach sind die Schriftarten sofort verfügbar.
== Empfohlene Schriften==
<!--
      Liebe Wiki-Autoren, neue Schriften sollten ein Alleinstellungsmerkmal
      bieten. Wenn sie dies tun, in der Tabelle bitte alphabetisch richtig
      einsortieren, und alle entsprechenden Informationen bereitstellen.
//-->
{|{{prettytable}} class="sortable"
!Name
!Paket
!Information
!Link
|-
|Bitstream
|{{paket|ttf-bitstream-vera}}
|Unterstützt volles Hinting, was die Darstellung auf Computermonitoren stark verbessert.
|[https://www-old.gnome.org/fonts/] {{sprache|en}}
|-
|DejaVu
|{{paket|ttf-dejavu}}
|Sammlung von freien Schriftarten, die ihren Ursprung in ''Bitstream Vera'' haben. DejaVu unterstützt allerdings einen größeren Zeichensatz.
|[http://dejavu-fonts.org/wiki/Main_Page] {{sprache|en}}
|-
|Inconsolata
|{{paket|ttf-inconsolata}}
|Ansprechende Schriftart für die Konsole und fürs Programmieren.
|[http://www.levien.com/type/myfonts/inconsolata.html] {{sprache|en}}
|-
|IndLinux-Fonts
|{{paket|ttf-indic-otf}}
|Sammlung indischer Schriften (aus IndLinux entnommen).
|[http://www.indlinux.org/wiki/index.php/Downloads] {{sprache|en}}
|-
|Liberation
|{{paket|ttf-liberation}}
|Von Red Hat als freie Alternative zu den Microsoft-Schriftarten entwickelt.
|[https://www.redhat.com/promo/fonts/] {{sprache|en}}
|-
|Linux&nbsp;Libertine
|{{paket|ttf-linux-libertine|ttf&#8209;linux&#8209;libertine}}
|OpenType-Schriften Serif (Libertine) und Sans Serif (Biolinum) mit großer Unicode-Abdeckung.
|[http://www.linuxlibertine.org/index.php] {{sprache|de}}
|-
|MS Fonts
|{{AUR|ttf-ms-fonts}}
|Von Microsoft freigegebenen Kern-Schriftarten von Windows.
|[http://corefonts.sourceforge.net/] {{sprache|en}}
|-
|Symbola
|{{AUR|ttf-symbola}}
|Enthält sehr viele Zeichen aus den Unicode-Symbolblöcken.
|[http://users.teilar.gr/~g1951d/] {{sprache|en}}
|-
|Terminus
|{{paket|terminus-font}}
|Klare Monospace-Bitmapschrift, die sich gut für X-Terminals eignet.
|[http://terminus-font.sourceforge.net/] {{sprache|en}}
|-
|VL Gothic
|{{AUR|ttf-vlgothic}}
|Enthält japanische Schriften für entsprechende Schriftzeichen.
|<span style="white-space:nowrap;">[http://vlgothic.dicey.org/] {{sprache|jp}}</span>
|}
<!--
      Liebe Wiki-Autoren, neue Schriften sollten ein Alleinstellungsmerkmal
      bieten. Wenn sie dies tun, in der Tabelle bitte alphabetisch richtig
      einsortieren, und alle entsprechenden Informationen bereitstellen.
//-->


== Schriftdarstellung optimieren ==
== Siehe auch ==
* [[Schönere Schrift auf TFT/LCD Bildschirmen|Schriftoptimierung für Flachbildschirme]]


Die standardmäßige Darstellung von Schriftarten lässt sich unter Arch Linux nach der Installation noch massiv verbessern. Je nach Monitortyp sind die Ansätze dafür allerdings unterschiedlich. Wer einen LCD-Monitor nutzt, sollte diesem [[Schönere_Schrift_auf_TFT/LCD_Bildschirmen|Tutorial]] folgen. Besitzer eines Röhrenmonitors sollten dagegen nach dieser [[Schönere_Schrift_auf_CRT_Bildschirmen|Anleitung]] vorgehen.
== Weblinks ==
* [http://www.dmoz.org/World/Deutsch/Computer/Software/Fonts/ Links zum Thema „Fonts“ im ''Open Directory''] {{sprache|de}}


[[Kategorie: X11]]
[[Kategorie:Büro]]
[[Kategorie: Büro]]
[[Kategorie:Konfiguration]]
[[Kategorie:Konfiguration]]
[[en:Fonts]]
[[en:Fonts]]

Aktuelle Version vom 4. Januar 2025, 04:53 Uhr

Schriftauswahl in LibreOffice

Schriften können an vielen Stellen eingesetzt werden. Sowohl in Grafischen Programmen als auch in der Virtuellen Konsole möchte man das Erscheinungsbild eventuell an die Eigenen wünsche anpassen, auch in der Textverarbeitung kann man individuelle Schriften verwenden.

Xorg-Schriften entfernen

Die X.org-Schriftarten werden hin und wieder ohne Hinting oder Subpixel-Rendering bei einigen Webseiten eingesetzt. Für ein angenehmeres Schriftbild sollte man sie daher entfernen.

pacman -Rns xorg-fonts-75dpi xorg-fonts-100dpi


Schriften installieren

Um Schriften systemweit zu installieren, müssen diese nach /usr/share/fonts/TTF kopiert werden. Das AUR-Paket makefontpkgAUR macht es möglich, einfach mit Pacman installierbare Schriftarten-Pakete zu generieren.


Neben der systemweiten Installation von Schriftarten über Pacman, oder das manuelle Kopieren in /usr/share/fonts besteht auch die Möglichkeit, dass sich der User selbst Schriftarten in seinem home-Verzeichnis ablegt, und diese verwendet. Dazu sind folgende Schritte nötig.

  1. Anlegen des Verzeichnisses ~/.local/share/fonts/ im home-Verzeichnis
  2. Kopieren der Schrift-Datei in dieses Vezeichnis
  3. Eventuelles Ausführen des Befehls fc-cache -v ~/.local/share/fonts/

Danach sind die Schriftarten sofort verfügbar. Eventuell müssen laufende Anwendungen neu geladen werden, damit sie die Schriften erkennen.

Empfohlene Schriften

Name Paket Information Link
Bitstream ttf-bitstream-vera Unterstützt volles Hinting, was die Darstellung auf Computermonitoren stark verbessert. [1]
DejaVu ttf-dejavu Sammlung von freien Schriftarten, die ihren Ursprung in Bitstream Vera haben. DejaVu unterstützt allerdings einen größeren Zeichensatz. [2]
Inconsolata ttf-inconsolata Ansprechende Schriftart für die Konsole und fürs Programmieren. [3]
IndLinux-Fonts ttf-indic-otf Sammlung indischer Schriften (aus IndLinux entnommen). [4]
Liberation ttf-liberation Von Red Hat als freie Alternative zu den Microsoft-Schriftarten entwickelt. [5]
Linux Libertine ttf‑linux‑libertine OpenType-Schriften Serif (Libertine) und Sans Serif (Biolinum) mit großer Unicode-Abdeckung. [6]
MS Fonts ttf-ms-fontsAUR Von Microsoft freigegebenen Kern-Schriftarten von Windows. [7]
Symbola ttf-symbolaAUR Enthält sehr viele Zeichen aus den Unicode-Symbolblöcken. [8]
Terminus terminus-font Klare Monospace-Bitmapschrift, die sich gut für X-Terminals eignet. [9]
VL Gothic ttf-vlgothicAUR Enthält japanische Schriften für entsprechende Schriftzeichen. [10]

Siehe auch

Weblinks