SSH: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.archlinux.de
Zeile 404: Zeile 404:
Wenn dieser Fehler auftaucht, solltest du ''localhost'' zu deiner '''/etc/hosts''' hinzufügen.
Wenn dieser Fehler auftaucht, solltest du ''localhost'' zu deiner '''/etc/hosts''' hinzufügen.


== Mounting a Remote Filesystem with SSHFS ==
== Ein entferntes Filesystem mit SSHFS Mounten ==


 
Zuerst muss SSHFS installiert werden:
 
Install sshfs


  # pacman -S sshfs
  # pacman -S sshfs


 
Nun muss das Fuse-Modul geladen werden:
 
Load the Fuse module


  # modprobe fuse
  # modprobe fuse


Add fuse to the ''modules'' array in {{Filename|/etc/rc.conf}} to load it on each system boot.
Um das Fuse-Modul automatisch beim Systemstart zu laden, füge es der '''modules'''-Sektion in deiner '''/etc/rc.conf''' hinzu.




 
Mounte den entfernten Ordner mit SSHFS:
Mount the remote folder using sshfs


  # mkdir ~/remote_folder
  # mkdir ~/remote_folder
 
  # sshfs USER@remote_server:/tmp ~/remote_folder
  # sshfs USER@remote_server:/tmp ~/remote_folder


Das Kommando oben wird den Ordner '''/tmp''' auf dem Server in den Ordner '''~/remote_folder''' auf deinem lokalen Computer einhängen. Schreibvorgänge in diesem Ordner werden per SFTP ausgeführt.




The command above will cause the folder /tmp on the remote server to be mounted as ~/remote_folder on the local machine. Copying any file to this folder will result in transparent copying over the network using SFTP. Same concerns direct file editing, creating or removing.
Wenn du mit der Arbeit auf dem Server fertig bist, kannst du den Ordner mit folgendem Befehl wieder aushängen:
 
 
 
When we’re done working with the remote filesystem, we can unmount the remote folder by issuing:


  # fusermount -u ~/remote_folder
  # fusermount -u ~/remote_folder


 
Wenn du häufiger an diesem Ordner arbeitest, kannst du ihn mithilfe der '''/etc/fstab''' automatisch beim Systemstart oder manuell (z.B. per ''# mount -a'') einhängen. So könnte solch ein Eintrag aussehen:
 
If we work on this folder on a daily basis, it is wise to add it to the {{Filename|/etc/fstab}} table. This way is can be automatically mounted upon system boot or mounted manually (if {{Codeline|noauto}} option is chosen) without the need to specify the remote location each time. Here is a sample entry in the table:


  sshfs#USER@remote_server:/tmp /full/path/to/directory fuse    defaults,auto,allow_other    0 0
  sshfs#USER@remote_server:/tmp /full/path/to/directory fuse    defaults,auto,allow_other    0 0


== Autologout verhindern ==
== Autologout verhindern ==

Version vom 18. Oktober 2010, 22:17 Uhr

Secure Shell oder SSH ist ein Netzwerk Protokoll welches den sicheren Datenaustausch zwischen zwei Computern über ein Netzwerk gestattet. SSH bietet dank Verschlüsselung Diskretion und Integrität der versendeten Daten. Als Verschlüsselungsverfahren wird ein asymmetrisches Kryptosystem (Verschlüsselung durch public und privat Keys) eingesetzt, um den zugreifenden Computer und - falls benötigt - auch den zugreifenden Benutzer zu verifizieren.

SSH wird normalerweise benutzt, um sich in einem entfernten System einzuloggen und Kommandos auszuführen. Zusätzlich wird Tunneling, das Transmission Control Protocol (TCP) und X11 Verbindungen unterstützt. Datentransfer kann durch die Protokolle SFTP und SCP erreicht werden.

Standardmäßig lauscht der SSH-Server auf den Standard TCP Port 22. Ein SSH-Client Programm wird normalerweise benutzt um eine Verbindung zu einem sshd (Secure Shell Daemon) herzustellen. Beide Programme sind für die meisten modernen Betriebssysteme vorhanden. U. a. für Mac OS X, GNU/Linux, Solaris und OpenVMS. Proprietäre, freie und Open Source Versionen in unterschiedlicher Komplexität und Vollständigkeit existieren.

(Source: Secure Shell])


OpenSSH

OpenSSH (OpenBSD Secure Shell) ist eine Sammlung von Programmen die eine verschlüsselte Verbindung über ein Computernetzwerk mit dem SSH Protokoll erlauben. Sie wurde als eine Open Source Alternative zu der proprietären Secure Shell software suite des Unternehmens SSH Communications Security erstellt. OpenSSH wird als Teil des OpenBSD Projektes entwickelt und von Theo de Raadt geleitet.

OpenSSH wird gelegentlich mit dem ähnlich benannten OpenSSL verwechselt. Beide Projekte haben allerdings verschiedene Zwecke und werden von verschiedenen Teams entwickelt. Der ähnliche Name kommt allein von ähnlichen Zielen.


OpenSSH installieren

# pacman -S openssh

SSH Konfigurieren

Client

Die SSH Client Konfigurationsdatei wird unter /etc/ssh/ssh_config automatisch angelegt.


Hier eine Beispiel Konfiguration:

#       $OpenBSD: ssh_config,v 1.25 2009/02/17 01:28:32 djm Exp $

# This is the ssh client system-wide configuration file.  See
# ssh_config(5) for more information.  This file provides defaults for
# users, and the values can be changed in per-user configuration files
# or on the command line.

# Configuration data is parsed as follows:
#  1. command line options
#  2. user-specific file
#  3. system-wide file
# Any configuration value is only changed the first time it is set.
# Thus, host-specific definitions should be at the beginning of the
# configuration file, and defaults at the end.

# Site-wide defaults for some commonly used options.  For a comprehensive
# list of available options, their meanings and defaults, please see the
# ssh_config(5) man page.

Host *
#   ForwardAgent no
#   ForwardX11 no
#   RhostsRSAAuthentication no
#   RSAAuthentication yes
#   PasswordAuthentication yes
#   HostbasedAuthentication no
#   GSSAPIAuthentication no
#   GSSAPIDelegateCredentials no
#   BatchMode no
#   CheckHostIP yes
#   AddressFamily any
#   ConnectTimeout 0
#   StrictHostKeyChecking ask
#   IdentityFile ~/.ssh/identity
#   IdentityFile ~/.ssh/id_rsa
#   IdentityFile ~/.ssh/id_dsa
#   Port 22
#   Protocol 2,1
#   Cipher 3des
#   Ciphers aes128-ctr,aes192-ctr,aes256-ctr,arcfour256,arcfour128,aes128-cbc,3des-cbc
#   MACs hmac-md5,hmac-sha1,umac-64@openssh.com,hmac-ripemd160
#   EscapeChar ~
#   Tunnel no
#   TunnelDevice any:any
#   PermitLocalCommand no
#   VisualHostKey no
HashKnownHosts yes
StrictHostKeyChecking ask

Es wird empfohlen die Protokoll Zeile in Folgendes zu ändern:

Protocol 2

Dies bedeutet, dass nur Protokoll 2 benutzt wird, da Protokoll 1 als unsicher gilt.


Daemon

Die SSH Daemon Konfigurationsdatei wird unter /etc/ssh/ssh automatisch angelegt.

Hier eine Beispiel Konfiguration:

#	$OpenBSD: sshd_config,v 1.75 2007/03/19 01:01:29 djm Exp $

# This is the sshd server system-wide configuration file.  See
# sshd_config(5) for more information.

# This sshd was compiled with PATH=/usr/bin:/bin:/usr/sbin:/sbin

# The strategy used for options in the default sshd_config shipped with
# OpenSSH is to specify options with their default value where
# possible, but leave them commented.  Uncommented options change a
# default value.

#Port 22
#Protocol 2,1
ListenAddress 0.0.0.0
#ListenAddress ::

# HostKey for protocol version 1
#HostKey /etc/ssh/sshhostkey
# HostKeys for protocol version 2
#HostKey /etc/ssh/sshhostrsa_key
#HostKey /etc/ssh/sshhostdsa_key

# Lifetime and size of ephemeral version 1 server key
#KeyRegenerationInterval 1h
#ServerKeyBits 768 

# Logging
#obsoletes ~QuietMode and ~FascistLogging
#SyslogFacility AUTH
#LogLevel INFO 

# Authentication:
#LoginGraceTime 2m
#PermitRootLogin yes
#StrictModes yes
#MaxAuthTries 6

#RSAAuthentication yes
#PubkeyAuthentication yes
#AuthorizedKeysFile     .ssh/authorized_keys

# For this to work you will also need host keys in /etc/ssh/sshknownhosts
#RhostsRSAAuthentication no
# similar for protocol version 2
#HostbasedAuthentication no
# Change to yes if you don't trust ~/.ssh/known_hosts for
# RhostsRSAAuthentication and HostbasedAuthentication
#IgnoreUserKnownHosts no
# Don't read the user's ~/.rhosts and ~/.shosts files
#IgnoreRhosts yes

# To disable tunneled clear text passwords, change to no here!
#PasswordAuthentication yes
#PermitEmptyPasswords no 

# Change to no to disable s/key passwords
#ChallengeResponseAuthentication yes 

# Kerberos options
#KerberosAuthentication no
#KerberosOrLocalPasswd yes
#KerberosTicketCleanup yes
#KerberosGetAFSToken no 

# GSSAPI options
#GSSAPIAuthentication no
#GSSAPICleanupCredentials yes 

# Set this to 'yes' to enable PAM authentication, account processing,
# and session processing. If this is enabled, PAM authentication will
# be allowed through the ~ChallengeResponseAuthentication mechanism.
# Depending on your PAM configuration, this may bypass the setting of
# PasswordAuthentication, ~PermitEmptyPasswords, and
# "PermitRootLogin without-password". If you just want the PAM account and
# session checks to run without PAM authentication, then enable this but set
# ChallengeResponseAuthentication=no
#UsePAM no

#AllowTcpForwarding yes
#GatewayPorts no
#X11Forwarding no
#X11DisplayOffset 10
#X11UseLocalhost yes
#PrintMotd yes
#PrintLastLog yes
#TCPKeepAlive yes
#UseLogin no
#UsePrivilegeSeparation yes
#PermitUserEnvironment no
#Compression yes
#ClientAliveInterval 0
#ClientAliveCountMax 3
#UseDNS yes
#PidFile /var/run/sshd.pid
#MaxStartups 10 

# no default banner path
#Banner /some/path 

# override default of no subsystems
Subsystem       sftp    /usr/lib/ssh/sftp-server

Um den Zugriff nur für bestimmte User zu erlauben füge folgende Zeile hinzu:

AllowUsers    user1 user2

Evtl. möchtest Du auch einige Zeilen ändern, so dass sie wie folgt aussehen:


Protocol 2

.

.

.

LoginGraceTime 120

.

.

.

PermitRootLogin no # (put yes here if you want root login)

Außerdem kannst Du die BANNER Option einkommentieren und deine /etc/issue für eine nette Willkommens Botschaft bearbeiten.

Wahrscheinlich willst Du den Standard Port von 22 auf irgendeinen höheren Port ändern (siehe dazu: security through obscurity).

Obwohl der Port, auf welchen SSH lauscht, von einem Port Scanner wie nmap gefunden werden kann, wird die Änderung des Ports die Anzahl der automatischen Login Versuche merklich eindämmen.

Das Ausschalten von Passwort basierten Logins erhöht ebenfalls die Sicherheit, da jeder User der sich auf dem Server anmelden will einen SSH Key erstellen muss (siehe dazu Using SSH Keys).

Dazu ist in der /etc/ssh/ssh einzutragen:

PasswordAuthentication no

ChallengeResponseAuthentication no

Erlaube Fremdzugriffe

Du musst diese Datei anpassen um per SSH auf deinen Server zugreifen zu können, da diese per default leer ist.

Um andere Menschen per SSH auf deinen Server zugreifen zu lassen musst Du die /etc/hosts.allow anpassen und folgendes hinzufügen:


# let everyone connect to you

sshd: ALL



# OR you can restrict it to a certain ip

sshd: 192.168.0.1



# OR restrict for an IP range

sshd: 10.0.0.0/255.255.255.0



# OR restrict for an IP match

sshd: 192.168.1.

Nun solltest Du deine /etc/hosts.deny ansehen und sicherstellen, dass sie wie folgt aussieht:

ALL: ALL: DENY

That's it. You can SSH out and others should be able to SSH in :). Das war es. Du solltest nun einen funktionierenden SSH-Clienten & Daemon haben.

Um die neue Konfiguration zu benutzen starte den Daemon (als root) neu:

# /etc/rc.d/sshd restart


Kontrolle des SSH Daemon

Füge den sshd zu der "DAEMONS" Zeile deiner /etc/rc.conf hinzu:

DAEMONS=(... ... sshd ... ...)

Um den Daemon zu starten/stoppen/neu starten, benutze folgendes:

# /etc/rc.d/sshd {start|stop|restart}

Mit dem Server verbinden

Um sich mit einem Server zu verbinden führe folgendes aus:

$ ssh -p port user@server-address


Tips und Tricks

Verschlüsselter Socks Tunnel

Dies ist sehr nützlich für Laptop Benutzer die zu unterschiedlichen, unsicheren Funknetzwerken verbunden werden. Das einzige was du dafür brauchst ist ein laufender SSH-Server mit einem sicheren Anschluss, wie dein Home-PC oder dein Arbeitsplatz Rechner. Es ist nützlich einen dynamischen DNS Service wie DynDNS zu benutzen, damit du deine IP-Adresse nicht behalten musst.


Schritt 1: Starte die Verbindung

Du musst nur ein einziges Programm in deinem Terminal ausführen um die Verbindung zu starten:

$ ssh -ND 4711 user@host

Dabei ist user dein Benutzername auf dem SSH Server der als host läuft. SSH wird dich nach deinem Passwort fragen und dich dann verbinden. Das N-Flag schaltet die interaktive Eingabeaufforderung ab und das D-Flag stellt den lokalen Port ein, auf dem gelauscht werden soll. Du kannst eine beliebige Port Nummer wählen, wenn du willst.

Ein Weg dies zu vereinfachen ist, einen Alias wie den folgenden in deine ~/.bashrc (oder je nach der eingesetzten Shell) hinzuzufügen:

alias sshtunnel="ssh -ND 4711 -v user@host"

Es ist praktisch, das v-Flag (für verbose - gesprächig) hinzuzufügen, da du dank diesem in dem SSH Output ablesen kannst, ob du verbunden bist. Nun musst du nur noch das sshtunnel-Kommando ausführen :)


Schritt 2: Konfiguriere deinen Browser (oder andere Programme)

Der vorherige Schritt ist vollkommen nutzlos, wenn du deinen Web Browser (oder andere Programme) nicht so konfigurierst, dass sie den neuen Socks Tunnel benutzen.

  • Für Firefox: Edit → Preferences → Advanced → Network → Connection → Setting:
Markiere die "Manual proxy configuration" Option und schreibe "localhost" in das "SOCKS host" Textfeld. Dann gib deine Port-Nummer im nächsten Feld an.
Stelle sicher, dass du SOCKS4 als das zu benutzende Protokoll angibst, da diese Einstellungen nicht für SOCKS5 funktionieren.

Viel Spaß mit deinem sicheren Tunnel!

X11 Weiterreichen

Um grafische Programme durch eine SSH-Verbindung zu benutzen, musst du das Weiterreichen von X11 aktivieren. Dafür müssen die Konfigurationsdateien auf dem Server und Client (in diesem Fall ist der "Client" dein Desktop PC (oder Laptop) auf dem der X11-Server läuft und du wirst Grafische Programme auf dem "Server" laufen lassen).

Installiere xorg-xauth auf dem Server:

# pacman -S xorg-xauth


  • Aktiviere die AllowTcpForwarding Option in der sshd_config auf deinem Server.
  • Aktiviere die X11Forwarding Option in der sshd_config auf deinem Server.
  • Ändere die X11DisplayOffset Option in der sshd_config auf deinem Server auf 10.
  • Aktiviere die X11UseLocalhost Option in der sshd_config auf deinem Server.
  • Aktiviere die ForwardX11 Option in der ssh_config auf deinem Client.

Um X weiter zu reichen, logge dich auf deinem Server per SSH ein:

# ssh -X -p port user@server-address

Wenn du beim Versuch, grafische Programme zu starten, Fehlermeldungen erhältst, versuche stattdessen sicheres Weiterreichen:

# ssh -Y -p port user@server-address

Nun kannst du jedes grafische Programm auf deinem Server starten und die Informationen werden zu deinem Client weitergeleitet:

# xclock

Speed up SSH

Die von SSH genutzte Verschlüsselungsmethode zu weniger rechenintensiven zu ändern, kann die Geschwindigkeit verbessern. Nach diesem Aspekt sind Arcfour und Blowfish-CBC die besten Alternativen. Um sie zu benutzen, führe SSH mit dem c-Flag aus:

# ssh -c arcfour,blowfish-cbc user@server-address

Um sie immer zu benutzen, füge diese Zeile unter dem Punkt "Host" in deiner /etc/ssh/ssh_config ein:

Ciphers arcfour,blowfish-cbc

Eine andere Option, die die Geschwindigkeit verbessern kann, ist das Einschalten der Kompression mit dem C-Flag. Eine dauerhafte Lösung ist es, folgende Zeile unter dem Punkt "Host" in deiner /etc/ssh/ssh_config hinzuzufügen:

Compression yes

Die Login-Zeit kann reduziert werden, wenn das 4-Flag benutzt wird. Dieses schaltet IPv6 aus. Die dauerhafte Lösung in diesem Fall ist es, folgende Zeile unter dem Punkt "Host" in deiner /etc/ssh/ssh_config hinzuzufügen:

AddressFamily inet

Ein anderer Weg um diese Änderungen dauerhaft zu machen ist, einen Alias in der ~/.bashrc (oder dem Gegenstück von anderen Shells) zu erstellen:

alias ssh='ssh -C4c arcfour,blowfish-cbc'

Letztendlich kannst du alle Verbindungen zu dem selben Host nur eine einzige Verbindung benutzen lassen, was dir einen wahren Geschwindigkeit-Boost geben sollte. Füge dafür folgende Zeilen unter dem Punkt "Host" in deiner /etc/ssh/ssh_config ein:

ControlMaster auto
ControlPath ~/.ssh/socket-%r@%h:%p


Trouble Shooting

Stelle sicher, dass deine DISPLAY-Variable vom andern Ende der Verbindung auflösbar ist:

ssh -X user@server-address
server$ echo $DISPLAY
localhost:10.0
server$ telnet localhost 6010
localhost/6010: lookup failure: Temporary failure in name resolution   


Wenn dieser Fehler auftaucht, solltest du localhost zu deiner /etc/hosts hinzufügen.

Ein entferntes Filesystem mit SSHFS Mounten

Zuerst muss SSHFS installiert werden:

# pacman -S sshfs

Nun muss das Fuse-Modul geladen werden:

# modprobe fuse

Um das Fuse-Modul automatisch beim Systemstart zu laden, füge es der modules-Sektion in deiner /etc/rc.conf hinzu.


Mounte den entfernten Ordner mit SSHFS:

# mkdir ~/remote_folder

# sshfs USER@remote_server:/tmp ~/remote_folder

Das Kommando oben wird den Ordner /tmp auf dem Server in den Ordner ~/remote_folder auf deinem lokalen Computer einhängen. Schreibvorgänge in diesem Ordner werden per SFTP ausgeführt.


Wenn du mit der Arbeit auf dem Server fertig bist, kannst du den Ordner mit folgendem Befehl wieder aushängen:

# fusermount -u ~/remote_folder

Wenn du häufiger an diesem Ordner arbeitest, kannst du ihn mithilfe der /etc/fstab automatisch beim Systemstart oder manuell (z.B. per # mount -a) einhängen. So könnte solch ein Eintrag aussehen:

sshfs#USER@remote_server:/tmp /full/path/to/directory fuse    defaults,auto,allow_other    0 0

Autologout verhindern

Deine SSH-Session wird nach einiger Zeit beendet, wenn du zu lange inaktiv warst. Um dies zu verhindern, muss folgendes in die ~/.ssh/config oder in die /etc/ssh/ssh_config geschrieben werden:

ServerAliveInterval 120

Dies sendet alle 120 Sekunden ein "keep alive"-Signal zu dem Server.

Natürlich kannst du auch eingehende Verbindungen lebendig halten. Füge dafür folgendes deiner /etc/ssh/sshd_config auf dem Server hinzu:

ClientAliveInterval 120

Sichere Verbindungsdaten in der .ssh/config

Wann immer du dich zu einem Server verbinden willst, musst du zumindest dessen Adresse und deinen Benutzernamen angeben. Um dir diese Tipparbeit für regelmäßige Verbindungen zu ersparen, kannst du deine ~/.ssh/config benutzen:

Host myserver

   HostName 123.123.123.123

   Port 12345

   User bob

Host other_server

   HostName test.something.org

   User alice

   CheckHostIP no

   Cipher blowfish

Nun musst du nur den Namen des Servers eingeben, um dich mit ihm zu verbinden:

$ ssh myserver

Für eine komplette Liste von Optionen siehe die ssh_config Manpage oder die ssh_config Documentation auf der offiziellen Homepage.

Siehe auch

Links & References