LibreOffice: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.archlinux.de
K (→‎Aussehen: typo)
(→‎Installation: libreoffice-still/fresh)
Zeile 5: Zeile 5:
Die Komponenten von LibreOffice, lokalisierte Versionen, sowie einige Plugins sind im {{ic|extra}}-Repository verfügbar.
Die Komponenten von LibreOffice, lokalisierte Versionen, sowie einige Plugins sind im {{ic|extra}}-Repository verfügbar.


  pacman -S libreoffice-common
  pacman -S libreoffice-still-common


{{ic|libreoffice-common}} ist der Starter von LibreOffice in der Originalversion. Da LibreOffice in einzelne Pakete aufgeteilt wurde, benötigt man noch weitere Pakete.
{{ic|libreoffice-still-common}} ist der Starter von LibreOffice in der vom LibreOffice-Team empfohlenen Version. Da LibreOffice in einzelne Pakete aufgeteilt wurde, benötigt man noch weitere Pakete.


  pacman -S libreoffice-de      # Deutsche Lokalisation
  pacman -S libreoffice-still-de      # Deutsche Lokalisation
  pacman -S libreoffice-base    # Datenbanksystem
  pacman -S libreoffice-still-base    # Datenbanksystem
  pacman -S libreoffice-calc    # Tabellenkalkulation
  pacman -S libreoffice-still-calc    # Tabellenkalkulation
  pacman -S libreoffice-draw    # Vektor-Zeichenprogramm
  pacman -S libreoffice-still-draw    # Vektor-Zeichenprogramm
  pacman -S libreoffice-impress  # Präsentationstool
  pacman -S libreoffice-still-impress  # Präsentationstool
  pacman -S libreoffice-math    # Formelsatzprogramm
  pacman -S libreoffice-still-math    # Formelsatzprogramm
  pacman -S libreoffice-writer  # Textverarbeitung
  pacman -S libreoffice-still-writer  # Textverarbeitung
# Die Schriftart wird in allen Vorlagen von LibreOffice verwendet
pacman -S ttf-liberation


Man muss nur die Pakete der Module installieren, die man auch benötigt. Z.B. für die Textverarbeitung reichen {{ic|libreoffice-common}}, sowie {{ic|libreoffice-writer}}. Im Starter werden für alle Programmteile Buttons angezeigt. Buttons für nicht installierte Programmteile sind einfach funktionslos.
Man muss nur die Pakete der Module installieren, die man auch benötigt. Z.B. für die Textverarbeitung reichen {{ic|libreoffice-common}}, sowie {{ic|libreoffice-writer}}. Im Starter werden für alle Programmteile Buttons angezeigt. Buttons für nicht installierte Programmteile sind einfach funktionslos.


Mittels {{ic|pacman -Ss libreoffice-extension}} werden die über Pacman zur Installation verfügbaren Erweiterungen angezeigt.
Alternativ kann man auch mit {{ic|libreoffice-still}} die komplette Paketgruppe nutzen, um das LibreOffice-Gesamtpaket mit allen verfügbaren Anwendungen auf einen Schlag zu installieren.


Die Schriftart Liberation wird als Standard in allen Vorlagen von LibreOffice verwendet.
Zudem besteht die Möglichkeit, durch {{ic|libreoffice-fresh}} die aktuellste LibreOffice-Version zu installieren. Allerdings ist diese nicht in Einzelprogramme aufgeteilt, es wird also immer ein vollständiges LibreOffice installiert.
 
  pacman -S ttf-liberation


== Starten ==
== Starten ==

Version vom 12. Dezember 2014, 04:10 Uhr

Die Startanzeige von LibreOffice 4

LibreOffice ist eine freie und von Unternehmen unabhängige Office-Suite. Sie umfasst das Textbearbeitungsprogramm Writer, die Tabellenkalkulationssoftware Calc, das Präsentationstool Impress, das Vektor-Zeichenprogramm Draw, das Datenbanksystem Base und das Formelsatzprogramm Math.

Installation

Die Komponenten von LibreOffice, lokalisierte Versionen, sowie einige Plugins sind im extra-Repository verfügbar.

pacman -S libreoffice-still-common

libreoffice-still-common ist der Starter von LibreOffice in der vom LibreOffice-Team empfohlenen Version. Da LibreOffice in einzelne Pakete aufgeteilt wurde, benötigt man noch weitere Pakete.

pacman -S libreoffice-still-de       # Deutsche Lokalisation
pacman -S libreoffice-still-base     # Datenbanksystem
pacman -S libreoffice-still-calc     # Tabellenkalkulation
pacman -S libreoffice-still-draw     # Vektor-Zeichenprogramm
pacman -S libreoffice-still-impress  # Präsentationstool
pacman -S libreoffice-still-math     # Formelsatzprogramm
pacman -S libreoffice-still-writer   # Textverarbeitung

# Die Schriftart wird in allen Vorlagen von LibreOffice verwendet
pacman -S ttf-liberation

Man muss nur die Pakete der Module installieren, die man auch benötigt. Z.B. für die Textverarbeitung reichen libreoffice-common, sowie libreoffice-writer. Im Starter werden für alle Programmteile Buttons angezeigt. Buttons für nicht installierte Programmteile sind einfach funktionslos.

Alternativ kann man auch mit libreoffice-still die komplette Paketgruppe nutzen, um das LibreOffice-Gesamtpaket mit allen verfügbaren Anwendungen auf einen Schlag zu installieren.

Zudem besteht die Möglichkeit, durch libreoffice-fresh die aktuellste LibreOffice-Version zu installieren. Allerdings ist diese nicht in Einzelprogramme aufgeteilt, es wird also immer ein vollständiges LibreOffice installiert.

Starten

LibreOffice kann nun mittels des Befehls libreoffice gestartet werden. Dies öffnet den Startassistenten, über den neue Dokumente begonnen, oder vorhandene Dokumente geöffnet werden können. Möchte man den Startassistenten nicht verwenden, so kann man die Programme auch direkt starten, indem man den Programmnamen jeweils als Parameter an libreoffice übergibt.

  • libreoffice --writer für die Textverarbeitung
  • libreoffice --calc für Tabellenkalkulation
  • libreoffice --draw für das Vektor-Zeichenprogramm
  • libreoffice --impress für das Präsentationstool
  • libreoffice --base für das Datenbanksystem
  • libreoffice --math für das Formelsatzprogramm

Weitere Optionen sind zum Beispiel --nologo, um den Startbildschirm nicht anzuzeigen, --web um Writer als HTML-Seiten-Editor zu starten, oder --pt gefolgt von einem Dateinamen, um ein Dokument zu drucken. Eine komplette Liste der Optionen von libreoffice erhält man mit den Parametern --help.

Aussehen

Der Startassistent zeigt die zuletzt verwendeten Dokumente in der Vorschau zur Schnellauswahl an

Sollte LibreOffice beim ersten Starten merkwürdig aussehen, und das eingestellte Theme ignorieren, muss man dem System mittels einer Variable mitteilen, welche Art von Desktop verwendet wird. Die Variable kann entweder als export in der bashrc eingestellt werden, oder jedem Programmaufruf vorangestellt werden.

export OOO_FORCE_DESKTOP=gnome  # wenn man GTK verwendet
export OOO_FORCE_DESKTOP=kde4   # wenn man Qt verwendet

Dadurch wird die Variable gesetzt, und LibreOffice berücksichtigt dann die aktuelle Theme-Einstellung. Es wird gnome als Standardvorgabe verwendet, was unter Umständen allerdings nicht immer automatisch funktioniert.

Zusätzlich gibt es mit libreoffice-gnome oder libreoffice-kde4 Integrationspakete für diese Desktopumgebungen. Wem bei Verwendung von GTK das Gnome-Integrationspaket zu viele Gnome-Abhängigkeiten hat, der möge sich libreoffice-gtk-only-ultraliteAUR ansehen, das dafür sorgt, dass LibreOffice lediglich das GTK-Theme benutzt, es aber – in diesem Fall – nicht weiter in Gnome zu integrieren versucht.

In LibreOffice unter „Extras → Optionen → LibreOffice → Ansicht“, und dort im Abschnitt „Symbolgröße und Symbolstil“ kann zudem das verwendete Iconset definiert werden.

Rechtschreibprüfung

Die Rechtschreibprüfung unter LibreOffice wird seit einigen Versionen als Erweiterung verwaltet, und kann über den Erweiterungsassistenten installiert werden. Hierzu geht man auf „Extras → Extension Manager“, wählt dort „Hinzufügen“.

Die Wörterbücher für LibreOffice können auf der Erweiterungs-Seite gesucht und heruntergeladen werden. Nach dem Download kann die Datei wie oben beschrieben in der Erweiterungsverwaltung hinzugefügt werden.

Unter „Extras → Optionen → Spracheinstellungen“ können dann die Standardsprache, sowie Linguistik-Optionen gesetzt werden. Sollte im Unterpunkt „Linguistik“ bei „Verfügbare Sprachmodule“ kein Eintrag vorhanden sein, so muss erst ein Rechtschreibprüfsystem installiert werden.

Hier hat sich hunspell bewährt, das unter gleichem Namen aus dem extra-Repository installiert werden kann.

pacman -S hunspell hunspell-de

Danach muss LibreOffice neu gestartet werden. Nun kann in dem Dialog „Hunspell SpellChecker“ ausgewählt werden.

Probleme

Sollten Probleme beim Abspielen von Audio- und Videodateien in Dokumenten und Präsentationen bestehen, muss geprüft werden, ob das Java Media Framework installiert ist.

Weblinks