LibreOffice: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.archlinux.de
(LibreOffice)
K (→‎Rechtschreibprüfung & Co.: the main packages are only an optional dependency)
(38 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Ooo3-splash.png|thumb|Der Splash-Screen von OpenOffice.org 3]]
[[Bild:Lo_start.png|thumb|300px|Die Startanzeige von LibreOffice 6]]
''OpenOffice.org'' (auch ''OpenOffice'' oder ''OOo'') ist eine freie ''Office-Suite'', die maßgeblich von ''SUN Microsystems'' entwickelt wird, aus den im Jahre 2000 offengelegten Quellen der Office-Suite ''StarOffice'' hervorging und seit dem stetig weiterentwickelt wurde.
''LibreOffice'' ist eine freie und von Unternehmen unabhängige Office-Suite. Sie umfasst das Textbearbeitungsprogramm ''Writer'', die Tabellenkalkulationssoftware ''Calc'', das Präsentationstool ''Impress'', das Vektor-Zeichenprogramm ''Draw'', das Datenbanksystem ''Base'' und das Formelsatzprogramm ''Math''.
 
Die Suite umfasst das Textbearbeitungsprogramm ''Writer'', die Tabellenkalkulationssoftware ''Calc'', das Präsentationstool ''Impress'', das Vektor-Zeichenprogramm ''Draw'', das Datenbanksystem ''Base'' und das Formelsatzprogramm ''Math''.
 
Nach der Übernahme von SUN durch Oracle gründete sich "The Document Foundation", die unter dem Namen "LibreOffice" eine freie und von Unternehmen unabhängige Office-Suite entwickelt, die auf der OpenOffice-Suite bassiert.


== Installation ==
== Installation ==
OpenOffice.org ist in mehreren Versionen im '''extra'''-Repository verfügbar. Das Paket „go-openoffice“ enthält die vom [http://go-oo.org Projekt Go-oo] angepasste Version. Das Paket „openoffice-base“ enthält das normale Standard-Paket für Endanwender, und das Paket „openoffice-base-devel“ enthält die aktuelle Entwicklerversion von OpenOffice.org.
LibreOffice, lokalisierte Versionen, sowie einige Plugins sind im {{ic|extra}}-Repository verfügbar. LibreOffice ist in den Versionen {{ic|still}} und {{ic|fresh}} verfügbar. Die {{ic|still}}-Version ist eine stabilere und ausgiebig getestete Version, die für Unternehmen und „konservative Anwender“ empfohlen wird. Die Version {{ic|fresh}} ist die aktuellste Version, sie wird für Endanwender empfohlen, die gern die neuste Software verwenden möchten.


  pacman -S openoffice-base
# Entweder …
  pacman -S libreoffice-still libreoffice-still-de
# … oder
pacman -S libreoffice-fresh libreoffice-fresh-de


Es ist ratsam, wenn man das System produktiv einsetzen möchte, die aktuelle stabile Version zu installieren. Die Version von Go-oo eignet sich vor allem dann, wenn man häufig mit Daten arbeiten muss, die von ''MS Office'' erstellt wurden, zudem ist das Interface dieser Version stärker an MS Office angepasst.
Zudem sollte man die Schriftart {{Paket|ttf-liberation}} installieren. Diese wird standardmäßig in allen LibreOffice-Vorlagen verwendet.


LibreOffice ist ebenfalls in '''extra''' als <code>libreoffice</code> verfügbar.
== Starten ==
LibreOffice kann nun mittels des Befehls {{ic|libreoffice}} gestartet werden. Dies öffnet den Startassistenten, über den neue Dokumente begonnen, oder vorhandene Dokumente geöffnet werden können. Möchte man den Startassistenten nicht verwenden, so kann man die Programme auch direkt starten, indem man den Programmnamen jeweils als Parameter an {{ic|libreoffice}} übergibt.


=== Starten ===
* '''libreoffice --writer''' für die Textverarbeitung
OpenOffice.org kann nun mittels des Befehls „soffice“ gestartet werden. Dies öffnet den Startassistenten, über den neue Dokumente begonnen, oder vorhandene Dokumente geöffnet werden können. Möchte man den Startassistenten nicht verwenden, so kann man die Programme auch direkt starten, indem man den Programmnamen jeweils als Parameter an soffice übergibt.
* '''libreoffice --calc''' für Tabellenkalkulation
* '''libreoffice --draw''' für das Vektor-Zeichenprogramm
* '''libreoffice --impress''' für das Präsentationstool
* '''libreoffice --base''' für das Datenbanksystem
* '''libreoffice --math''' für das Formelsatzprogramm


* '''soffice -writer''' für die Textverarbeitung
Weitere Optionen sind zum Beispiel {{ic|--nologo}}, um den Startbildschirm nicht anzuzeigen, {{ic|--web}} um ''Writer'' als HTML-Seiten-Editor zu starten, oder {{ic|--pt}} gefolgt von einem Dateinamen, um ein Dokument zu drucken. Eine komplette Liste der Optionen von {{ic|libreoffice}} erhält man mit den Parametern {{ic|--help}}.
* '''soffice -calc''' für Tabellenkalkulation
* '''soffice -draw''' für das Vektor-Zeichenprogramm
* '''soffice -impress''' für das Präsentationstool
* '''soffice -base''' für das Datenbanksystem
* '''soffice -math''' für das Formelsatzprogramm


Weitere Optionen sind zum Beispiel „-nologo“, um den Startbildschirm nicht anzuzeigen, „-web“ um ''Writer'' als HTML-Seiten-Editor zu starten, oder „-pt“ gefolgt von einem Dateinamen, um ein Dokument zu drucken. Eine komplette Liste der Optionen von „soffice“ erhält man mit dem Parameter „-h“.
== Aussehen ==
[[Bild:LibreOffice-Startassistent.jpg|thumb|Der Startassistent zeigt die zuletzt verwendeten Dokumente in der Vorschau zur Schnellauswahl an]]
Sollte LibreOffice beim ersten Starten ''merkwürdig'' aussehen, bzw. das eingestellte Theme ignorieren, muss man dem System mittels einer Variable mitteilen, welche Art von Desktop verwendet wird. Die Variable kann entweder als [[Bashrc#Exports|export in der bashrc]] eingestellt werden, oder jedem Programmaufruf vorangestellt werden.


=== Lokalisierung ===
export SAL_USE_VCLPLUGIN=gen
„openoffice-base“ enthält – wie die bei den anderen Pakete auch – nur die englischsprachige Version von OpenOffice.org, wenn man eine deutschsprachige Programmoberfläche haben möchte, muss man das entsprechende Sprachpaket installieren.
export SAL_USE_VCLPLUGIN=kf5 (früher kde5)
export SAL_USE_VCLPLUGIN=gtk3


pacman -S openoffice-de
Unter „Extras → Optionen → LibreOffice → Ansicht“, im Abschnitt „Symbolgröße und Symbolstil“ kann zudem das verwendete Icon-Set definiert werden.


Mittels „pacman -Ss openoffice“ enthält man eine Liste der OpenOffice.org-Pakete in den Repositorys, darunter auch alle Sprachpakete aus dem „community“-Repository.
== Rechtschreibprüfung &  Co. ==
Die Rechtschreibprüfung unter LibreOffice wird seit einigen Versionen als Erweiterung verwaltet, und kann über den Erweiterungsassistenten installiert werden. Hierzu geht man auf „Extras → Extension Manager“, wählt dort „Hinzufügen“.


=== Aussehen ===
Die Wörterbücher für LibreOffice können  auf der [http://extensions.libreoffice.org/extension-center?getCategories=Dictionary Erweiterungs-Seite] {{sprache|en}} gesucht und heruntergeladen werden. Nach dem Download kann die Datei wie oben beschrieben in der Erweiterungsverwaltung hinzugefügt werden.
[[Bild:Ooo3-startassistent.png|thumb|Der Startassistent mit OOO_FORCE_DESKTOP=gnome]]
Sollte OpenOffice.org beim ersten Starten merkwürdig aussehen, und das eingestellte Theme ignorieren, muss man dem System mittels einer Variable mitteilen, welche Art von Desktop verwendet wird. Die Variable kann entweder als [[Bashrc#Exports|export in der bashrc]] eingestellt werden, oder jedem Programmaufruf vorangestellt werden.


export OOO_FORCE_DESKTOP=gnome # wenn man GTK verwendet
Unter „Extras → Optionen → Spracheinstellungen“ können dann die Standardsprache, sowie Linguistik-Optionen gesetzt werden. Sollte im Unterpunkt „Linguistik“ bei „Verfügbare Sprachmodule“ kein Eintrag vorhanden sein, so muss erst ein Rechtschreibprüfsystem installiert werden.
export OOO_FORCE_DESKTOP=kde  # wenn man Qt verwendet
 
Dadurch wird die Variable gesetzt, und OpenOffice.org berücksichtigt dann die aktuelle Theme-Einstellung. Standardmäßig wird „gnome“ als Vorgabe verwendet, was unter Umständen allerdings nicht immer automatisch funktioniert.
 
In OpenOffice.org unter „Extras → Optionen → OpenOffice.org → Ansicht“, und dort im Abschnitt „Symbolgröße und Symbolstil“ kann zudem das von OpenOffice.org verwendete Iconset definiert werden.
 
== Rechtschreibprüfung ==
Die Rechtschreibprüfung unter OpenOffice.org wird seit einigen Versionen als Erweiterung verwaltet, und kann über den Erweiterungsassistenten installiert werden. Hierzu geht man auf „Extras → Extension Manager“, wählt dort „Hinzufügen“. Die Sprachpakete liegen im Pfad …
 
/usr/lib/openoffice/share/extension/install
 
… man wählt die gewünschte Version aus, und schließt die Erweiterungsverwaltung.
 
Das Paket <code>go-openoffice</code> liefert die für die deutsche Rechtschreibprüfung nötigen Dateien nicht mit. Die Wörterbücher können jedoch auf der [http://extensions.services.openoffice.org/en/search/node/dictionary Erweiterungs-Seite] gesucht und heruntergeladen werden.
 
Nach dem Download kann die Datei wie oben beschrieben in der Erweiterungsverwaltung hinzugefügt werden.


Unter „Extras → Optionen → Spracheinstellungen“ können dann die Standardsprache, sowie Linguistik-Optionen gesetzt werden. Sollte im Unterpunkt „Linguistik“ bei „Verfügbare Sprachmodule“ kein Eintrag vorhanden sein, so muss erst ein Rechtschreibprüfsystem installiert werden.
Hier hat sich {{ic|hunspell}} bewährt, das unter gleichem Namen aus dem {{ic|extra}}-Repository installiert werden kann.


Hier hat sich „hunspell“ bewährt, das unter gleichem Namen aus dem „extra“-Repository installiert werden kann.
pacman -S hunspell hunspell-de


pacman -S hunspell
Danach muss LibreOffice neu gestartet werden. Nun kann in dem Dialog „Hunspell SpellChecker“ ausgewählt werden.


Danach muss OpenOffice.org neu gestartet werden. Nun kann in dem Dialog „Hunspell SpellChecker“ ausgewählt werden.
Für die Silbentrennung werden die Pakete {{ic|hypen}} und {{ic|hyphen-de}} benötigt.


== Dualmonitor-Präsentation ==
pacman -S hyphen hyphen-de
[[Bild:spc-beispiel.png|thumb|SPC in Aktion (links: SPC, rechts: Präsentation), ein Laptop an einem Beamer, Präsentation: [http://downloads.weblogger.com/gems/andredurand/JabberNetworkInterop.ppt Content & Wireless Devices] von [http://www.durand.com/ Andre Durand], Gründer der ''Jabber, Inc.'']]
Wer unter Impress die Funktion vermisst, Präsentationen im Dualmonitorbetrieb halten zu können, wobei auf einem Monitor die Präsentation erscheint (z.B. auf dem Beamer), und auf dem anderen Monitor ein Präsentations-Interface mit Zeit- und Anmerkungsanzeige dargestellt wird, sollte sich die ''Sun Presenter Console'' (''SPC'') ansehen, die diese Funktion verfügbar macht.


Die SPC wird als Erweiterung für OpenOffice.org angeboten, und steht auf der OpenOffice.org-Seite als 32-Bit-, sowie 64-Bit-Version [http://extensions.services.openoffice.org/project/presenter-screen zum Download bereit]. Nach dem Herunterladen muss die Erweiterung über „Extras → Extension Manager“ und einem Klick auf „Hinzufügen“ in OpenOffice.org integriert werden.
Als dritten im Bunde wird {{ic|libmythes}} mit {{ic|mythes-de}} benötigt.


Auf dem Screenshot wird über der SPC ein Teil des (aufgrund der Anzeige auf dem Beamer vergrößerten) Desktops angezeigt, das Laptop hat eine Auflösung von 1024×600 Pixeln, die SPC füllt diese voll aus.
pacman -S libmythes mythes-de


== Probleme ==
== Probleme ==
Zeile 76: Zeile 60:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* http://www.openoffice.org {{sprache|en}}
* [http://libreoffice.org/ Offizielle Website] {{sprache|en}}
 
* [http://extensions.services.openoffice.org/ Plugin-Repository von Oracle OpenOffice] {{sprache|en}}
* [http://de.libreoffice.org/ Deutsche Seite] {{sprache|de}}


[[Kategorie:Büro]]
[[Kategorie:Büro]]
[[en:OpenOffice]]
[[en:LibreOffice]]

Version vom 18. März 2020, 16:53 Uhr

Die Startanzeige von LibreOffice 6

LibreOffice ist eine freie und von Unternehmen unabhängige Office-Suite. Sie umfasst das Textbearbeitungsprogramm Writer, die Tabellenkalkulationssoftware Calc, das Präsentationstool Impress, das Vektor-Zeichenprogramm Draw, das Datenbanksystem Base und das Formelsatzprogramm Math.

Installation

LibreOffice, lokalisierte Versionen, sowie einige Plugins sind im extra-Repository verfügbar. LibreOffice ist in den Versionen still und fresh verfügbar. Die still-Version ist eine stabilere und ausgiebig getestete Version, die für Unternehmen und „konservative Anwender“ empfohlen wird. Die Version fresh ist die aktuellste Version, sie wird für Endanwender empfohlen, die gern die neuste Software verwenden möchten.

# Entweder …
pacman -S libreoffice-still libreoffice-still-de

# … oder
pacman -S libreoffice-fresh libreoffice-fresh-de

Zudem sollte man die Schriftart ttf-liberation installieren. Diese wird standardmäßig in allen LibreOffice-Vorlagen verwendet.

Starten

LibreOffice kann nun mittels des Befehls libreoffice gestartet werden. Dies öffnet den Startassistenten, über den neue Dokumente begonnen, oder vorhandene Dokumente geöffnet werden können. Möchte man den Startassistenten nicht verwenden, so kann man die Programme auch direkt starten, indem man den Programmnamen jeweils als Parameter an libreoffice übergibt.

  • libreoffice --writer für die Textverarbeitung
  • libreoffice --calc für Tabellenkalkulation
  • libreoffice --draw für das Vektor-Zeichenprogramm
  • libreoffice --impress für das Präsentationstool
  • libreoffice --base für das Datenbanksystem
  • libreoffice --math für das Formelsatzprogramm

Weitere Optionen sind zum Beispiel --nologo, um den Startbildschirm nicht anzuzeigen, --web um Writer als HTML-Seiten-Editor zu starten, oder --pt gefolgt von einem Dateinamen, um ein Dokument zu drucken. Eine komplette Liste der Optionen von libreoffice erhält man mit den Parametern --help.

Aussehen

Der Startassistent zeigt die zuletzt verwendeten Dokumente in der Vorschau zur Schnellauswahl an

Sollte LibreOffice beim ersten Starten merkwürdig aussehen, bzw. das eingestellte Theme ignorieren, muss man dem System mittels einer Variable mitteilen, welche Art von Desktop verwendet wird. Die Variable kann entweder als export in der bashrc eingestellt werden, oder jedem Programmaufruf vorangestellt werden.

export SAL_USE_VCLPLUGIN=gen
export SAL_USE_VCLPLUGIN=kf5 (früher kde5)
export SAL_USE_VCLPLUGIN=gtk3

Unter „Extras → Optionen → LibreOffice → Ansicht“, im Abschnitt „Symbolgröße und Symbolstil“ kann zudem das verwendete Icon-Set definiert werden.

Rechtschreibprüfung & Co.

Die Rechtschreibprüfung unter LibreOffice wird seit einigen Versionen als Erweiterung verwaltet, und kann über den Erweiterungsassistenten installiert werden. Hierzu geht man auf „Extras → Extension Manager“, wählt dort „Hinzufügen“.

Die Wörterbücher für LibreOffice können auf der Erweiterungs-Seite gesucht und heruntergeladen werden. Nach dem Download kann die Datei wie oben beschrieben in der Erweiterungsverwaltung hinzugefügt werden.

Unter „Extras → Optionen → Spracheinstellungen“ können dann die Standardsprache, sowie Linguistik-Optionen gesetzt werden. Sollte im Unterpunkt „Linguistik“ bei „Verfügbare Sprachmodule“ kein Eintrag vorhanden sein, so muss erst ein Rechtschreibprüfsystem installiert werden.

Hier hat sich hunspell bewährt, das unter gleichem Namen aus dem extra-Repository installiert werden kann.

pacman -S hunspell hunspell-de

Danach muss LibreOffice neu gestartet werden. Nun kann in dem Dialog „Hunspell SpellChecker“ ausgewählt werden.

Für die Silbentrennung werden die Pakete hypen und hyphen-de benötigt.

pacman -S hyphen hyphen-de

Als dritten im Bunde wird libmythes mit mythes-de benötigt.

pacman -S libmythes mythes-de

Probleme

Sollten Probleme beim Abspielen von Audio- und Videodateien in Dokumenten und Präsentationen bestehen, muss geprüft werden, ob das Java Media Framework installiert ist.

Weblinks