Drucker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.archlinux.de
Zeile 33: Zeile 33:


Drucke ein Dokument und betrachte "error_log", um ein genaueres Bild vom Druckvorgang zu bekommen.
Drucke ein Dokument und betrachte "error_log", um ein genaueres Bild vom Druckvorgang zu bekommen.
==== Problem: Kein (fehlerfreier) Ausdruck von Textdateien per lpr bzw. kein Drucken unter XFCE4 ====


=== CUPS installieren ===
=== CUPS installieren ===

Version vom 10. November 2007, 19:52 Uhr

Was ist CUPS?

Direkt von der CUPS-Internetseite: "Das Common Unix Printing System (CUPS) ist eine Plattform-übergreifende Drucker-Lösung für alle UNIX-Umgebungen. Es basiert auf dem "Internet Printing Protocol" und stellt komplette Drucker-Dienste für die meisten Postscript- und Raster-Drucker bereit. CUPS steht unter der GNU GPL ...". Obwohl es auch andere Drucker-Pakete wie LPRNG gibt, ist CUPS sehr beliebt und relativ einfach zu nutzen. Es ist das Standard-Drucksystem von ArchLinux und vieler anderer Linux-Distributionen.

Problemlösung bei CUPS und die CUPS-Komponenten

Um den Druck zum Laufen zu bringen, sollte man am besten den LogLevel in "/etc/cups/cupsd.conf" so einstellen:

 LogLevel debug2

Dann kann man die Ausgabe von "/var/log/cups/error_log" mit diesem Befehl betrachten:

 tail -n 100 -f /var/log/cups/error_log 

Die Buchstaben auf der linken Seite der Ausgabe stehen für:

D = Debug E = Error (Fehler) I = Information

usw.

Die folgenden Dateien können sich ebenfalls als hilfreich erweisen:

 /var/log/cups/page_log (spuckt jedesmal einen neuen Eintrag aus, wenn ein Druckvorgang erfolgreich war)
 /var/log/cups/access_log (erstellt eine Liste aller cupsd http1.1. Server-Aktivitäten)

Natürlich ist es wichtig zu wissen, wie CUPS funktioniert, wenn Du deine Probleme lösen willst. Das läuft etwa so: 1. Eine Anwendung schickt eine .ps-Datei (also Postscript - eine Skriptsprache, die festlegt, wie die Seite aussehen wird) an CUPS, wenn Du "Drucken" wählst (99 % aller Anwendungen machen dies). 2. CUPS schaut dann in die PPD-Datei deines Druckers, und reimt sich zusammen, welche Filter benötigt werden, um die .ps-Datei in eine Sprache zu übersetzen, die der Drucker versteht (etwa PJL oder PCL). Normalerweise benötigt es GhostScript. 3. GhostScript übernimmt die Eingabe, und überlegt, welche Filter es verwenden soll, wendet diese dann an und konvertiert die .ps-Datei in ein Format, das vom Drucker verstanden wird. 4. Dieses wird dann an eine Schnittstelle übersandt. Wenn etwa Dein Drucker über USB angeschlossen ist, wird die USB-Schnittstelle genutzt.

Drucke ein Dokument und betrachte "error_log", um ein genaueres Bild vom Druckvorgang zu bekommen.

Problem: Kein (fehlerfreier) Ausdruck von Textdateien per lpr bzw. kein Drucken unter XFCE4

CUPS installieren

Du wirst auf jeden Fall CUPS und GhostScript benötigen:

 pacman -S cups ghostscript

cups ist die eigentliche CUPS software. ghostscript ist ein Übersetzungprogramm für die Postscript-Sprache.

Außerdem benötigst Du eines der folgenden Treiber-Pakete - hängt davon ab, welchen Drucker Du besitzt. Im Zweifelsfall installiere gutenprint:

"gutenprint" - Eine Sammlung hochwertiger Treiber für Canon, Epson, Lexmark, Sony, Olympus und PCL Drucker, die mit Ghostscript, CUPS, Foomatic und GIMP verwendet werden kann.

"foomatic", "foomatic-db", "foomatic-db-engine", "foomatic-db-ppd" und "foomatic-filters" - Foomatic ist ein Datenbank-basiertes System, um freie Drucker-Treiber mit gewöhnlichen Spoolern unter Unix zu integrieren. foomatic-filters zu installieren, sollte Deine Probleme lösen, wenn das CUPS error.log berichtet: "stopped with status 22!".

"hplip" - HP Linux Inkjet Treiber. Unterstützt DeskJet, OfficeJet, Photosmart, Business Inkjet und einige LaserJet Modelle.

"cups-pdf" - Ein nettes Paket, das es erlaubt, einen virtuellen PDF-Drucker einzurichten, der alles, was an ihn geschickt wird, in eine PDF-Datei verwandelt.

Wenn Dein System mit einem Netzwerk-Drucker verbunden ist, der das Samba-Protokoll verwendet, oder als Drucker-Server für Windows-Klienten dienen soll:

 pacman -S samba

Die Drucker-PPD herunterladen

Abhängig von Deinem Drucker, ist dieser Schritt vielleicht überflüssig und kann übersprungen werden, da die Basis-installation von CUPS bereits eine ganze Reihe von PPD(= Postscript Printer Description)-Dateien mit sich bringt. Darüber hinaus enthalten foomatic-filters, gutenprint und hplip weitere PPD-Dateien, die automatisch von CUPS erkannt werden.

Was ist eine PPD-Datei? Hier ist ein Erklärung von der Linux-Printing Internetseite: "Für jeden PostScript-Drucker stellt der Hersteller eine PPD-Datei zur Verfügung, die alle Drucker-spezifischen Informationen über dieses besondere Drucker-Modell enthält: Grundlegende Druckereigenschaften wie etwa die Frage, ob es sich um einen Farbdrucker handelt, welche Fonts und welcher PostScript-Level verwendet wird, usw., und insbesondere die Nutzer-spezifischen Optionen wie Papierformat, Auflösung, usw.".

Um die PPD-Datei für deinen Drucker zu bekommen, gehe zu http://www.linuxprinting.org/printer_list.cgi und wähle dort den Hersteller und das Modell deines Druckers aus. Dann mußt Du diese Datei in den CUPS-Ordner kopieren, so daß die Datei erkannt werden kann, Wenn Du dich in dem Ordner befindest, in den Du die Datei heruntergeladen hast, kannst Du das folgende Kommando verwenden:

 cp your_printer.ppd /usr/share/cups/model/

Wenn Du dein Druckermodell auf der Seite nicht finden kannst, kannst Du es mit ähnlichen Modellen versuchen, oder generische Treiber verwenden. Suche über Google oder frage deinen Hersteller (viel Glück damit ...)

CUPS einrichten

Optionen

Nun, da Du CUPS installiert hast, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, CUPS einzurichten. Du kannst natürlich die altbewährte Kommandozeile verwenden. Daneben besitzen verschiedene DEs wie Gnome und KDE nützliche Programme, die dir bei der Druckerverwaltung helfen können. Um jedoch diesen Prozeß für die größte Zahl der Nutzer möglichst einfach zu gestalten, werden wir die Internet-Schnittstelle verwenden, die CUPS bereit stellt.

Bitte beachte: Wenn Du Verbindung zu einem Netzwerk-Drucker suchst, statt zu einem, der direkt mit deinem Computer verbunden ist, möchtest Du vielleicht zuerst den Abschnitt über gemeinsam genutzte Drucker lesen. Einen Drucker unter zwei verschiedenen Linux-System anzusteuern, ist ziemlich einfach und erfordert nur sehr wenig Konfigurationsarbeit. Der Austausch von Windows zu Linux und umgekehrt erfordert etwas mehr Aufwand, ist aber immer noch recht einfach.

Kernel Module

Bevor wir wir die CUPS_Internet-Schnittstelle nutzen können, müssen wir die erforderlichen Kernel-Module installieren. Die folgenden Schritte habe ich der Gentoo-Drucker-Anleitung entnommen.

USB-Drucker

Wenn Du einen USB-Drucker zusammen mit einem 2.6.x-Kernel nutzen willst, verwende den folgenden Befehl:

 # modprobe usblp

Wenn Du einen USB-Drucker und einen 2.4.x-Kernel verwendest, verwende den folgenden Befehl:

 # modprobe printer

Beachte, daß wir hier davon ausgehen, daß Du einen Standard-Kernel von ArchLinux verwendest. Wenn Du deinen Kernel selbst gebacken hast, mußt Du dies zuerst ausführen:

 # modprobe usbcore

Wenn Du die Module installiert hast, soltest Du deinen Drucker anschließen und überprüfen, ob der Kernel ihn erkannt hat, in dem Du den folgenden Befehl ausführst:

 # tail /var/log/messages.log

Dann solltest Du etwas sehen, das ungefähr so aussieht:

 Feb 19 20:17:11 kernel: printer.c: usblp0: USB Bidirectional
 printer dev 2 if 0 alt 0 proto 2 vid 0x04E8 pid 0x300E
 Feb 19 20:17:11 kernel: usb.c: usblp driver claimed interface cfef3920
 Feb 19 20:17:11 kernel: printer.c: v0.13: USB Printer Device Class driver

Parallel-anschlossene Drucker

Wenn Du einen parallel angeschlossenen Drucker nutzen willst, ist die Einrichtung fast genau die gleiche. Benutzer des Kernels 2.6.x müssen als erstes folgendes eintippen:

 # modprobe lp

Danach können sowohl die Nutzer von 2.4 als auch die von 2.6. eingeben:

 # modprobe parport
 # modprobe parport_pc

Du kannst deine Einstellungen noch einmal mit folgendem Befehl überprüfen:

 # tail /var/log/messages.log

Dann wirst Du in etwa Folgendes sehen:

 # lp0: using parport0 (polling).

Automatisches Laden

Wahrscheinlich möchtest Du, dass Dein System die Kernel-Module beim Systemstart automatisch lädt. Dazu benutzt Du einen Texteditor deiner Wahl, öffnest die Datei /etc/rc.conf und fügst die betreffenden Module in der Zeile MODULES= () hinzu. Hier ist ein Ausschnitt aus meiner rc.conf-Datei: MODULES=(!usbserial scsi_mod sd_mod snd-ymfpci snd-pcm-oss printer ide-scsi)

CUPS Daemon

Wenn die Kernel-Module installiert sind, kannst Du nun auch den eigentlichen Cups-Daemon starten. Dazu führst du folgendes Kommando aus:

 # /etc/rc.d/cups start

Wenn Du CUPS bei jedem Neustart deines Computers automatisch laden willst (wahrscheinlich willst Du das), so musst Du es Deiner DEAMONS=() Zeile in der Datei /etc/rc.conf hinzufügen. Zum Beispiel:

 DAEMONS=(pcmcia syslogd klogd !fam esd mono network autofs cups crond gdm)

CUPS HTTP Schnittstelle für lokale Drucker

Nachdem der CUPS-Daemon eingerichtet ist, können wir nun die Schnittstelle http://localhost:631 aufrufen und einen Drucker einrichten. Als erste geben wir ihm einen Namen und wählen danach die Schnittstelle, über die der Drucker mit dem Rechner verbunden ist (bei parallelen Schnittstellen ist das normalerweise LPT#1). Im nächsten Schritt wählen wir entweder einen Treiber über das Menü aus oder laden direkt unsere PPD-Datei. Nun gilt es nur noch auszuprobieren, ob der Drucker wirklich druckt, was durch einen Druck auf die Taste "Testseite drucken" im Druckermenü zu bewerkstelligen ist. Diese Methode braucht allerdings aufgrund der aufwändigen Testseite sehr viel Farbe, weshalb wir lieber eine kleine Testdatei anlegen und diese mittels

 lpr -P <Drucker> datei

direkt an den Drucker senden, wobei wir <Drucker> mit dem Namen des installierten Druckers ersetzen.

Links

http://www.linuxprinting.org

http://www.cups.org

http://www.turboprint.de