Arch Build System: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.archlinux.de
Zeile 246: Zeile 246:
Nun weißt du, was der ABS Verzeichnisbaum ist, aber wie nutzt man ihn?
Nun weißt du, was der ABS Verzeichnisbaum ist, aber wie nutzt man ihn?


==== Erste Möglichkeit von ABS : Anpassen von Paketen ====
==== Erste Verwendung von ABS : Anpassen von Paketen ====


Diese Situation kann öfter erscheinen, als man meint : offizielle Pakete sind mit <code>--enable</code> oder <code>--disable</code> Optionen erstellt, die nicht deinen Anorderungen entsprechen.
Diese Situation kann öfter erscheinen, als man meint : offizielle Pakete sind mit <code>--enable</code> oder <code>--disable</code> Optionen erstellt, die nicht deinen Anorderungen entsprechen.
Zeile 275: Zeile 275:
   cd /var/abs/local/foo</pre>
   cd /var/abs/local/foo</pre>


* modify the <code>PKGBUILD</code> file : we'll add support for '''arts''' :
* Anpassung des <code>PKGBUILD</code> : In unserem Fall  '''arts''' Unterstützung :


   <pre>
   <pre>
Zeile 285: Zeile 285:
   }</pre>
   }</pre>


becomes :
wird zu :


   <pre>
   <pre>
Zeile 295: Zeile 295:
   }</pre>
   }</pre>


* launch <code>makepkg</code> :
* Paket erstellen :


   <pre>
   <pre>
   makepkg</pre>
   makepkg</pre>


* install the new package using one of the following commands (<code>-A</code> for install, <code>-U</code> to upgrade an already installed package):
* Paket installieren (<code>-A</code> zum installieren, <code>-U</code>zum upgraden eines installierten Paketes):


   <pre>
   <pre>

Version vom 8. August 2006, 18:55 Uhr

Einführung

Das Arch Build System (ABS) wird genutzt um:

  • Neue Pakete für Software zu erstellen, für die noch keine Pakete vorhanden sind
  • Vorhande Pakete an die eigenen Bedürfnisse anzupassen
  • Das komplette System mit eigenen Compiler-flags neuzubauen, "a la gentoo" (Und so Kernel Module mit eigenem Kernel nutzbar machen!)


ABS ist nicht notwendig um Arch Linux zu nutzen, aber es ist nützlich.

Dieses How-To versucht dir eine Übersicht über ABS und Arch Pakete zu geben, es ist keine komplette Referenz! Wenn du mehr willst, solltest du einen Blick in die man-pages werfen.

Vorbereitung

Um ABS zu nutzen, musst du zuerst die Programme "cvsup" und "wget" installieren:

pacman -Sy cvsup wget

Oder, wenn du die Pakete z.B. im Verzeichnis 'foo' gespeichert hast:

cd foo
pacman -A  cvsup-*.pkg.tar.gz  wget-*.pkg.tar.gz

Was ist ein Paket ?

Ein Paket ist eine Datei, die meist foo.pkg.tar.gz genannt ist.

Es ist nicht mehr, als ein gz komprimiertes tar-Archiv, das folgendes enthält:

  • Die zu installierenden Dateien
  • .PKGINFO : enthält alle Metadaten, die pacman für den Umgang mit Paketen, Abhängigkeiten etc. benötigt.
  • .FILELIST : enthält alle Dateien des Archives. Nötig um ein Paket zu deinstallieren oder um ggf. Abhängigkeitskonflikte festzustellen
  • .INSTALL : enthält Befehle, die nach dem Installieren/Upgraden/Deinstallieren ausgeführt werden. (Nur vorhanden, wenn es in PKGBUILD definiert wurde)

Was ist PKGBUILD und was enthält es?

Wie schon gesagt, enthält PKGBUILD die Metadaten über ein Paket. Es ist eine einfache Textdatei, die z.B. so aussehen könnte:

# $Id: PKGBUILD,v 1.12 2003/11/06 08:26:13 dorphell Exp $
# Maintainer: judd <jvinet@zeroflux.org>
# Contributor: Judd Vinet <jvinet@zeroflux.org>
pkgname=foo
pkgver=0.99 # note: if the pkgver had been '0.99-10' then use an underscore. like '0.99_10'
pkgrel=1
pkgdesc="short description of foo"
arch=(i686 x86_64)
url="http://www.foo.org"
groups=
provides=
depends=('qt' 'python')
makedepends=('guile')
conflicts=('yafoo')
replaces=('mffoo')
backup=('etc/foo/foo.conf')
install=('foo.install')
source=(http://www.foo.org/download/$pkgname-$pkgver.tar.gz)
md5sums=('2c0cca3ef6330a187c6ef4fe41ecaa4d35175bee593a7cc7d6205584a94d8625')

build() {
  cd $startdir/src/$pkgname-$pkgver
  ./configure --prefix=/usr
  make || return 1
  make prefix=$startdir/pkg/usr install
}

Erklärung für jede Zeile:

  • # text : Kommentare
  • # $Id: PKGBUILD,v ... : Das CVS-Tag für dieses Paket (Vom Archlinux-CVS System erstellt).
  • # Maintainer : Der Verantwortliche für dieses Paket in den offiziellen Repo's.
  • # Contributor : Der Verfasser der ersten PKGBUILD für dieses Paket.
  • pkgname : Der Paketname
  • pkgver : Die Paketversion
  • pkgrel : Die Releasenummer des Arch Paketes. Wird geändert, wenn das PKGBUILD verändert wurde, sie unterscheided sich also von der Paketversion.
  • pkgdesc : Eine Kurzbeschreibung des Paketes. Du siehst sie, in der Paket Datenbank
  • arch : Die Architekturen, auf denen das Paket kompiliert und getestet wurde.
  • url : Die Homepage des Programmes
  • groups : Wird genutzt um Pakete zu Gruppen zusammen zu fassen. Wenn du z.B. KDE installieren willst, werden alle Pakete installiert, die zur Gruppe 'KDE' gehören
  • provides : Wird genutzt, wenn das Paket ein anderes Paket enthält. z.B. enthält 'kernel-scsi' 'kernel'
  • depends : Liste der Abhängigkeiten um das Programm auszuführen.
  • makedepends : Liste der Abhängigkeiten um das Programm zu kompilieren.
  • conflicts : Pakete, die nicht zusammen mit diesem Programm installiert sein können. In unserem Fall steht foo in Konflikt zu yafoo (yet another foo).
  • replaces : Das neue Paket ersetzt das Alte. In unserem Fall wird mffoo (my first foo) nicht mehr unterstützt und wird durch foo ersetzt.
  • backup : Dateien, die gesichert werden (als .pacsave), wenn das Programm deinstalliert wird.
  • install : Spezifiziert ein Installationsskript, das im Paket enthalten ist. (Muss sich mit PKGBUILD im selben Verzeichnis befinden)
  • source : Die Bezugsquelle des Quelltextes. Kann sowohl ein lokales Paket, als auch ein remote "http" oder "ftp" Paket sein. Der Dateiname wird aus pkgname und pkgver erstellt, damit der Pfad nicht bei jeder neuen Version angepasst werden muss.
  • md5sums : MD5 Summen der Quelltexte um beschädigte Dateien auszuschließen.

Nun die Funktionen:

  • build : Alle Schritte, die nötig sind um das Paket zu kompilieren. (Darauf gehen wir später besser ein).

Wie du siehst enthält PKGBUILD alle Informationen die von der Paketverwaltung gebraucht werden könnten. Es ist das Herzstück von pacman und ABS.

Es sind auch Installationsdateien vorhanden. Unser PKGBUILD gibt 'foo.install' als Installationsdatei an. Es könnte z.B. folgendes enthalten:

post_install() {
/bin/true
}

post_upgrade() {
/bin/true
}

pre_remove() {
/bin/true
}

op=$1
shift

$op "$@"

Erklärungen:

  • post_install : Wird nach der Installation ausgeführt. Es wird ein Argument übergeben:
    • Die Paketversion
  • post_upgrade : Wird ausgeführt, nachdem alle Dateien aktualisiert wurden Es werden zwei Argumente übergeben:
    • Die neue Paketversion
    • Die alte Paketversion
  • pre_remove : Wird ausgeführt, bevor Dateien gelöscht werden (beendet z.B. daemonen) und übergibt ein Argument:
    • Die Paketversion

Damit die Installationsdateien funktionieren, müssen diese drei Zeilen am Ende jeder Installationsdatei vorhanden sein.

Die build Funktion

Wenn du dich nicht mit dem Bauen von Paketen auskennst, solltest du wissen, dass die meisten Pakete über den 'Dreisatz' erstellt werden können:

  • Paketdateien dekomprimieren :
  tar -xzf foo-0.99.tar.gz
  tar -xjf foo-0.99.tar.bz2
  • In das Verzeichnis wechseln
cd foo-0.99
  • configure (1/3): normalerweise ist ein kleines Script configure im Quelltextverzeichniss vorhanden. Es wird genutzt um das Paket zu konfigurieren (hinzufügen von Unterstützungen, Installationsverzeichnis festlegen, ...) und sicher zu stellen, dass alle Abhängigkeiten aufgelöst sind.
./configure [[option]]

Du solltest zuerst einen Blick in die 'help' Option werfen:

./configure --help
  • make (2/3) : Kompilieren der Quelltexte
make
  • install (3/3)
make install

Du solltest immer die INSTALL Datei lesen, um zu erfahren, wie das Paket erstellt und installiert werden sollte , denn nicht alle Pakete nutzen den Dreisatz 'configure; make; make install'!

Schauen wir uns eine 'standart' build Funktion an :

build() {
  cd $startdir/src/$pkgname-$pkgver
  ./configure --prefix=/usr
  make || return 1
  make prefix=$startdir/pkg/usr install
}

Im Detail :

  • In das Verzeichnis der entpackten Quelltexte wechseln :
cd $startdir/src/$pkgname-$pkgver
  • Konfigurieren des Paketes mit dem Installationsverzeichnis /usr :
  ./configure --prefix=/usr
  • compile
  make || return 1
  • installiere das Programm nicht in /usr sondern in $startdir/pkg/usr, sodass pacman Kontrolle über die Dateien hat :
  make prefix=$startdir/pkg/usr install

Wir wollen das Paket erstellen, aber nicht installiren, also installieren wir es nicht standartmäßig (/usr), sondern nach $startdir/pkg/usr. So kann makepkg sehen, welche Dateien das Paket installiert und daraus ein Arch Paket erstellen.

BEACHTE: Teilweise wird prefix nicht im Makefile genutzt; meist wird stattdessen DESTDIR verwendet. Wenn das Paket mit Hilfe von autofoo (autoconf/automake) erstellt wird, solltest du DESTDIR nutzen, denn so wird es in der Dokumentation angegeben. Überprüfe, ob die generierte filelist um einiges kürzer ist, als sie sein sollte. Ist dies der Fall, versuche das Paket mit make DESTDIR=$startdir/pkg install zu erstellen. Fall auch das nicht funktioniert, wirst du dir die Befehle, die "make <...> install=" ausführt genauer anschauen müssen.

Der ABS Verzeichnisbaum

Wenn du abs das erste Mal nutzt :

root @ localhost # abs

so synchronisierst du deinen "ABS Verzeichnisbaum" mit einem Arch Server über das CVS-System. Was genau ist der ABS Verzeichnisbaum? Er befindet sich in /var/abs und sieht so aus :

|-
| -- base/
|-
|     ||-- autoconf/
|-
|     ||-- automake/
|-
|     ||-- ...
|-
| -- devel/
|-
| -- ...
|-
| -- extra/
|-
|      || -- deamons/
|-
|      ||      || -- acpid/
|-
|      ||      ||      || -- PKGBUILD
...    ...    ...    ...

Also ist der ABS Verzeichnisbaum genauso aufgebaut, wie die Paketdatenbank :

  • erste Verzeichnisebene: Kategorien
  • zweite Verzeichnisebene: Paketverzeichnisse
  • PKGBUILD Dateien mit Paketinformationen

Allerdings gibt es ein spezielles Verzeichnis: local. Es ist dein Verzeichnis, in dem du Pakete erstellst, du solltest niemals etwas in den restlichen Verzeichnissen ändern.

BEACHTE: Der erste Download des ABS Verzeichnisbaumes ist der größte, danach sind nur kleinere Updates nötig. Du brauchst auch mit kleinerer Bandbreite oder Volumentarif keine Angst haben : es sind nur Textdateien, die bei der Übertragung auch noch komprimiert sind.

Nun weißt du, was der ABS Verzeichnisbaum ist, aber wie nutzt man ihn?

Erste Verwendung von ABS : Anpassen von Paketen

Diese Situation kann öfter erscheinen, als man meint : offizielle Pakete sind mit --enable oder --disable Optionen erstellt, die nicht deinen Anorderungen entsprechen.

Nehmen wir als Beispiel : foo Das Paket foo wurde mit deaktivierte arts Unterstützung erstellt. Um arts Unterstützung zu aktivieren muss folgendes getan werden :

  • finde heraus, wo das Paket foo liegt :

suche foo in [1]

per find  :

  find /var/abs -name "foo"

per slocate :

  slocate foo | grep ^/var/abs

In jedem Fall wirst du sehen, dass foo Bestandteil von extra und multimedia ist (Beispiel).

  • kopiere das foo PKGBUILD in dein Arbeitsverzeichnis /var/abs/local/foo
  mkdir /var/abs/local/foo
  cp /var/abs/extra/multimedia/foo/* /var/abs/local/foo
  cd /var/abs/local/foo
  • Anpassung des PKGBUILD : In unserem Fall arts Unterstützung :
  build() {
    cd $startdir/src/$pkgname-$pkgver
    ./configure --prefix=/usr
    make || return 1
    make prefix=$startdir/pkg/usr install
  }

wird zu :

  build() {
    cd $startdir/src/$pkgname-$pkgver
    ./configure --enable-arts --prefix=/usr
    make || return 1
    make prefix=$startdir/pkg/usr install
  }
  • Paket erstellen :
  makepkg
  • Paket installieren (-A zum installieren, -Uzum upgraden eines installierten Paketes):
  pacman -A foo-*.pkg.tar.gz
  pacman -U foo-*.pkg.tar.gz

Compiler Flags and Customizing makepkg

The configuration file for makepkg is /etc/makepkg.conf. Here you can set environment variables for gcc and make, as well as some for makepkg itself. The following is an example of /etc/makepkg.conf.

# The FTP/HTTP download utility that makepkg will use to acquire sources
export FTPAGENT="/usr/bin/wget --continue --passive-ftp --tries=3 --waitretry=3"

# Information passed to gcc about what type of computer this is.
export CARCH="i686"
export CHOST="i686-pc-linux-gnu"

# Flags passed to gcc when a package is being compiled
export CFLAGS "-march athlon-tbird -O2 -pipe"
export CXXFLAGS "-march athlon-tbird -02 -pipe"

# Flags passed to make when a package is being compiled
export MAKEFLAGS="-j 2"

# Enable colorized output messages
export USE_COLOR="y"

# The remaining variables only affect the behavior of makepkg
# Enable fakeroot for building packages as a non-root user.
# See 'man fakeroot' for more information on fakeroot
export USE_FAKEROOT="y"

# The directory where all packages will be placed (default is ./)
export PKGDEST=/home/packages

# Base of the ABS tree (default is /var/abs)
export ABSROOT=/var/abs

# Set this if you want your name to show up in the packages you build
export PACKAGER="John Doe <nowhere@microsoft.com>"

A word of caution: Users should be sure of any changes they may make to the variables CFLAGS, CXXFLAGS, and MAKEFLAGS as they can cause packages to be unstable or impossible to compile. Also, the average Arch Linux user will not need to change the values for CARCH, CHOST, and USE_FAKEROOT.

References for gcc and make flags

Other uses of ABS

Well here are two more wiki pages, whose goal is to go deeper in ABS :