Zellij
„Zellij“ wurde von Dirk (Diskussion) als in Bearbeitung markiert. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, kontaktiere Dirk (Diskussion) bitte, bevor du den Artikel bearbeitest.
Dieser Artikel oder Artikelabschnitt ist noch nicht vollständig!
Zellij ist ein „Terminal-Workspace“ und -Multiplexer der einen starken Fokus auf Funktionalität und einfache Bedienbarkeit bei gleichzeitiger Nicht-Notwendigkeit von Konfiguration legt, aber dennoch umfänglich konfigurierbar und durch Plugins erweiterbar ist.
Es können nicht nur mehrere Terminal-„Fenster“ parallel angeordnet werden, man kann sie auch einklappen oder sogar aus dem Raster loslösen. Die Verwaltung kann dabei zusätzlich noch in Tabs aufgeteilt werden. Selbstverständlich kann man mit Zellij auch beliebig viele Sessions erstellen und zwischen ihnen wechseln, sich von ihnen trennen, und später wieder mit ihnen verbinden.
Installation
Das Programm ist als
zellij
in extra
verfügbar, und kann von dort
mittels Pacman
installiert werden.
Beim ersten Starten werden automatisch Dinge im Usercontext nachgeladen und eingerichtet, die für die Verwendung von Zellij notwendig sind.
Konfiguration
Standardmäßig ist Zellij bereits sehr benutzerfreundlich und für die interaktive Verwendung durch eine Vielzahl an Tastenkombinationen vorkonfiguriert. Will man dennoch eigene Optionen setzen, so kann man dies mittels der KDL Document Language (siehe Weblinks) gemacht werden. Zellij bezieht die Konfiguration dabei in dieser Reihenfolge aus dem Angegebenen Verzeichnis:
- der Parameter
--config-dir
- die Umgebungsvariable
ZELLIJ_CONFIG_DIR
- Userbezogen aus
$HOME/.config/zellij
- Systemweit aus
/etc/zellij
Änderungen an den Dateien im Konfiguraitonsverzeichnis werden von Zellij automatisch erkannt und ohne neustart angewendet. Sofern in Neustart erforderlich ist, ist dies in der Beispielkonfigurationsdatei dokumentiert.
Will man Zellij ohne jegliche konfiguration starten, geht dies mittels zellij --clean
.