labwc
„Labwc“ wurde von Dirk (Diskussion) als in Bearbeitung markiert. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, kontaktiere Dirk (Diskussion) bitte, bevor du den Artikel bearbeitest.
Dieser Artikel oder Artikelabschnitt ist noch nicht vollständig!
labwc ist ein Fenstermanager für Wayland. Er orientiert sich am Box-Modell von Openbox und ist teilweise mit der Konfiguration von Openbox kompatibel.
Installation
Das Programm ist als
labwc
in extra
verfügbar, und kann von dort
mittels Pacman
installiert werden.
labwc lässt sich nach der Installation direkt mittels `labwc` starten.
Konfiguration
Es empfiehlt sich, die Beispielkonfigurationsdateie aus /usr/share/doc/labwc
nach ~/.config/labwc/
zu kopieren und durchzugehen. Die Hauptkonfiguration findet wie unter Openbox in rc.xml
und menu.xml
statt. Die Datei rc.xml.all
zeigt alle Konfigurationsoptionen auf, und bietet diverse Hinweise/Kommentare zu deren Werten.
In der Datei environment
werden Umgebungsvariablen abgelegt und automatisch von labwc geladen. Die Datei autostart
beinhaltet Programmaufrufe, die bei jedem Starten von labwc durchgeführt werden sollen.
Nach jeder Konfigurationsänderung muss labwc neu geladen werden
labwc --reconfigure
Sollte die Konfiguration Syntaxfehler beinhalten, wird die Standardkonfiguration benutzt.
Tastaturlayout setzen
labwc greift für die Definition des keyboard-Layouts auf XKB zurück, über eine entsprechende Zuweisung in environment
kann das Tastaturlayout eingestellt werden.
XKB_DEFAULT_RULES = ... XKB_DEFAULT_MODEL = ... XKB_DEFAULT_LAYOUT = ... XKB_DEFAULT_VARIANT = ... XKB_DEFAULT_OPTIONS = ...
Nicht alle Variablen müssen verwendet werden. Für eine Deutsche Tastatur mit Basisfunktionalität reicht es, das Layout zu definieren.
XKB_DEFAULT_LAYOUT=de
Die möglichen Werte entsprechen den verfügbaren Layouts. Um die Layouts einzusehen, kann man entweder localectl
benutzen (localectl list-x11-keymap-layouts
), oder manuell in /usr/share/X11/xkb/symbols
nachsehen.
Weitere Konfiguration, wie die Wiederholrate und der Numlock-Status lassen sich in rc.xml
setzen.
<keyboard> <numlock>on</numlock> <repeatRate>25</repeatRate> <repeatDelay>600</repeatDelay> ... </keyboard>
Alternativ lassen die Optionen sich auch als Parameter des Keyboard-Tags setzen, um die Konfiguration „sauber“ zu halten.
<keyboard numLock="on" layoutScope="global" repeatRate="30" repeatDelay="200" > ... </keyboard>
Cursoroptionen setzen
Hinweis: Sollte der Mauszeiger gar nicht angezeigt werden, und das System eine Nvidia-Grafikkarte verwenden, so muss in environment
der Hardwarecursor deaktiviert werden: WLR_NO_HARDWARE_CURSORS=1
.
Der Mauscursor lässt sich in rc.xml
konfigurieren.
<mouse> <doubleClickTime>500</doubleClickTime> ... </mouse>
Oder alternativ:
<mouse doubleClickTime="500"> ... </mouse>
Weitere Maus- und Touchpadoptionen, wie die Geschwindigkeit, Cursorbeschleunigung, Deaktivieren-beim-Tippen, etc. lassen sich im Abschnitt <libinput>
konfigurieren.
<libinput> <device category="default"> <pointerSpeed>0.5</pointerSpeed> ... </device> </libinput>
Im Beispiel wird eine langsame Cursorgeschwindigkeit eingestellt.
Client-Menü einrichten
Die Standardkonfiguration von labwc zeigt beim Klick einer beliebigen Maustaste auf dem Desktop (in der labwc-Terminologie: „Root“) immer das Root-Menu an. Will man das von Openbox bekannte Client-Menü mit den Anwendungen auf den verschiedenen Desktops haben, so muss man dies explizit als Maustastenkombination konfigurieren.
<mouse> <context name="Root"> <mousebind button="Middle" action="Press"> <action name="ShowMenu" menu="client-list-combined-menu" /> </mousebind> ... </context> ... <mouse>