Stumpwm

Aus wiki.archlinux.de
Version vom 5. Februar 2017, 19:33 Uhr von Stefanhusmann (Diskussion | Beiträge) (ungetestete clisp-Variante entfernt)

Einführung

Stumpwm ist ein in Common Lisp geschriebener, weitgehend anpassbarer Fenstermanager. Entstanden ist er als Nachfolger des Fenstermanagers Ratpoison. Der Autor diess Fenstermanagers war ein Lisp-Kenner und wollte den in C geschriebenen Code nicht mehr um Lisp-artige Fertigkeiten erweitern, stattdessen hat er ihn lieber in Common Lisp neu implementiert. Von Ratpoison übernahm Stumpwm die grundsätzliche Philosophie: Erst einmal wird alles Fullscreen gestartet, und de Benutzer hat dann die Möglichkeit, die Fenster horizontal oder vertikal zu teilen. Stumpwm ist also ein kachelder (tiling) Fenstermanager.

Installation

Stumpwm kann aus dem AUR heruntergeladen, gebaut und installiert werden. Es steht ein Paket für die letzte als stabil gekennzeichnete Version stumpwmAUR und eines, das die Sourcen aus dem Git-Repo des Projekts zieht stumpwm-gitAUR, zur Verfügung.

Beide Pakete setzen erst einmal eine Implementation der Sprache Common Lisp voraus. Die stabile Version unterstützt mehrere Implementationen (sbcl, clisp, ccl oder ecl). Bis auf ccl sind all diese Implementationen in den Repos vorhanden und können somit einfach per pacman installiert werden. Die git-version wird offiziell nur noch unter sbcl getestet, und nur noch diese Implementation wird unterstützt.

Mit SBCL

Stumpwm starten

Wenn X mittels startx gestartet wird, schreibt man

exec stumpwm

an das Ende der ~/.xinitrc.

Einstellungen

Alle Einstellungen können über Common Lisp-Code erfolgen. Stumpwm liest alternativ eine Initialisierungsdatei ein, die an den folgenden Stellen liegen darf:

  • '~/.stumpwmrc': der klassiche Unix-Ablageort
  • '~/.stumpwm.d/init.lisp': ein Ablageort im Emacs-Stil
  • '~/.config/stumpwm/config': nach XDG Standard
  • '/etc/stumpwmrc': system-weite Einstellungen

Empfohlen sei die Ablage im XDG-Stil.

Stumpwm kommt mit einerm umfangreichen Manual im info-Format. Dieses kann mit dem Programm info oder im Emacs gelesen werden.

Weblinks