X

Aus wiki.archlinux.de

Das X window system, auch X oder X11 genannt, stellt unter Linux und anderen UNIX-artigen Betriebssystemen die grafische Oberfläche bereit. Die unter Linux wohl am meist genutzte Implementierung ist X.org.

Installation

X.org wird mittels

# pacman -S xorg-server xorg-xinit xorg-utils xorg-server-utils

installiert. Diese Paketgruppe enthält die nötigsten Pakete.

Anschließend sollte der Treiber für die Grafikkarte installiert werden. Es stehen folgende zu Verfügung:

xf86-video-apm
xf86-video-ark
xf86-video-ati
xf86-video-chips
xf86-video-cirrus
xf86-video-dummy
xf86-video-fbdev
xf86-video-glint
xf86-video-i128
xf86-video-i740
xf86-video-imstt
xf86-video-intel
xf86-video-mga
xf86-video-neomagic
xf86-video-nv
xf86-video-nouveau
xf86-video-openchrome
xf86-video-radeonhd
xf86-video-rendition
xf86-video-s3
xf86-video-s3virge
xf86-video-savage
xf86-video-siliconmotion
xf86-video-sis
xf86-video-sisusb
xf86-video-tdfx
xf86-video-trident
xf86-video-tseng
xf86-video-unichrome (obsolet, instabil, unmaintained)
xf86-video-v4l
xf86-video-vesa
xf86-video-vga
xf86-video-via
xf86-video-vmware
xf86-video-voodoo

Nachdem der Treiber oder die Treiber ausgewählt worden sind, mit

pacman -S xf86-video-<Treiberpaket>

installieren.

Der Treiber xf86-video-vesa sollte immer funktionieren, bietet aber nur wenige Funktionen und ist äußerst langsam. Er ist also eher eine Notlösung, falls der eigentliche Treiber nicht funktioniert.

Weitere Informationen zur Installation der Treiber von AMD/ATI, Intel und Nvidia befinden sich in eigenen Beiträgen:

Konfiguration

X.org wird über die Dateien in

/etc/X11/xorg.conf.d/

konfiguriert.

Eine komplette Konfigurationsdatei wie bis zum X-Server 1.7 unter /etc/X11/xorg.conf ist nicht mehr notwendig.

Jetzt können unter /etc/X11/xorg.conf.d/ verschiedene Dateien mit der Endung *.conf angelegt werden z.B. für die Maus und Tastatur. Die Konfigurationsdateien werden alphabetisch eingelesen, was ermöglicht eine Einstellung mit einer später folgenden Datei zu überschreiben.

Eingabegeräte

Eingabegeräte lassen sich mittels InputClasses konfigurieren. Sie beziehen sich nicht auf ein einzelnes Gerät sondern auf eine ganze Klasse von Geräten. Dazu wird eine Section "InputClass" angelegt, in der mittels matches festgelegt wird, auf welche Geräte die nachfolgenden Einstellungen zutreffen sollen.

Soll lediglich ein deutsches Tastaturlayout eingestellt werden, befinden sich im Beitrag Arch Linux auf deutsch stellen weitere Informationen dazu.

Dieses Beispiel weist allen Tastaturen ein deutsches Tastaturlayout zu:

Section "InputClass"
       Identifier "keyboard"
       MatchIsKeyboard "yes"
       Option "XkbLayout" "de"
       Option "XkbVariant" "nodeadkeys"
EndSection

Und wird z.B. unter /etc/X11/xorg.conf.d/20-keyboard.conf abgespeichert.

Es lassen sich auch mehrere Match* Option verwenden, um die Geräteklasse genauer anzugeben. Folgende Optionen sind verfügbar:

Option Beschreibung
MatchIsPointer, MatchIsKeyboard, MatchIsTouchpad, MatchIsTouchscreen, MatchIsJoystick trifft auf die jeweiligen Geräte zu
MatchProduct "foo|bar" trifft auf alle Geräte zu, deren Name foo oder bar enthält
MatchVendor "foo|bar" trifft auf alle Geräte zu, deren Herstellername foo oder bar enthält
MatchDevicePath "/dev/input/event*" trifft auf alle Geräte zu, deren Pfad mit /dev/input/event beginnen

Die Optionen für die jeweiligen Treiber finden sich in den Manpages.

z.B.

man xorg.conf

Eine Möglichkeit um die MatchProduct und MatchVendor anzuzeigen ist

 udevadm info --export-db | grep  -Ew "(NAME|ID_VENDOR)"

TCP Port 6000 schließen

Standardmäßig startet X auf dem TCP Port 6000. Um dies zu unterbinden muss die Option -nolisten tcp in der Datei /usr/bin/startx zu der Variablen defaultserverargs hinzugefügt werden.

defaultserverargs="-nolisten tcp"

Falls X per kdm gestartet wird, scheint das startx Script nicht ausgeführt zu werden.

In diesm Fall muss die Option -nolisten tcp in der Datei /usr/share/config/kdm/kdmrc zu der Variablen ServerCmd hinzugefügt werden.

ServerCmd=/usr/bin/X -br -nolisten tcp

Die -br Option bewirkt, dass X mit einem schwarzen root-Fenster startet. Weitere Optionen des X Servers findet man auf der man page.

man Xserver

Nutzt man keinen Login-Manager um X zu starten und will /usr/bin/startx nicht verändern, kann man die Option(en) auch als Parameter angeben.

startx -- -nolisten tcp

Dies ist jedoch nur notwendig, wenn startx mit weiteren Optionen aufgerufen wird. Werden keine Optionen übergeben, so liest X die Datei /etc/X11/xinit/xserverrc bzw ~/.xserverrc.

Der erste Abschnitt -nolisten tcp ist unter Archlinux bereits eingetragen.

Xorg starten

Gestartet wird der X.org über /usr/bin/startx oder per Login-Manager. Bei der startx-Methode gibt es mehrere Möglichkeiten:

Nach Login manuell ausführen

startx muss nach dem Login manuell ausgeführt werden:

startx

Nach Login automatisch ausführen

startx wird nach dem Login (auf der 1. Konsole) automatisch ausgeführt. Dazu folgendes am Ende der ~/.bash_profile eintragen:

if [ "$(tty)" = "/dev/tty1" ]; then
   startx
fi

Soll der User beim Beenden von X automatisch wieder ausgeloggt werden, kann man noch logout hinzufügen:

if [ "$(tty)" = "/dev/tty1" ]; then
   startx
   logout
fi  

Mittels automatischem Login ausführen

Nebst dem vorherigen Punkt ist folgendes durchzuführen:

cp /usr/lib/systemd/system/getty@.service /etc/systemd/system/autologin@tty1.service

In der kopierten Datei folgende Zeile suchen und ändern: von

ExecStart=-/sbin/agetty --noclear %I

nach

ExecStart=-/sbin/agetty --noclear -a <username> %I 38400

Wobei <username> durch den Namen des Benutzers, welcher automatisch angemeldet (und ergo in dessen Benutzerkontext der Xserver gestartet) werden soll, ersetzt werden muss.
Den normalen getty service sperren:

systemctl disable getty@tty1

Den neuen service freigeben:

systemctl enable autologin@tty1

Beim nächsten Neustart wird der Rechner den Benutzer <username> automatisch auf tty1 anmelden.
Da dabei die ~/.bash_profile (s.o.) ausgeführt wird, wird im folgenden der Xserver gestartet.

Ohne Benutzerlogin starten

Um den Xserver gänzlich ohne Benutzerlogin zu starten, muss der Xserver als Systemd.service als root gestartet werden, da die rootless Funktion des Xservers nur mit einer Login Session (s.o.) funktioniert.

/etc/systemd/system/xorg-server.service

[Unit]
Description=Plain X.org server
After=plymouth-quit-wait.service
Conflicts=getty@tty7.service display-manager.service

[Service]
Type=simple
ExecStart=/usr/bin/Xorg vt7 -nolisten tcp -noreset
Restart=on-failure

[Install]
WantedBy=graphical.target

Dieses Unit startet den Xserver auf der tirtuellen Terminal Nr. 7 (vt7, [Strg]+[Alt]+[F7]).
Entsprechend konfligiert er daher mit getty@tty7 da nur einer der beiden Dienste auf dem entsprechenden Terminal gestartet werden kann.
Sebstredent kann vt7 durch ein anderes Terminal oder ein virtuelles Display ersetzt werden.

Fehlersuche

Bei der Fehlersuche kann es hilfreich sein einen Blick in die Xorg Log Datei zu werfen.

Zur besseren Übersicht ist es empfehlenswert nur die Warnungen (WW) und Fehler (EE) anzeigen zu lassen.

grep -e WW -e EE /var/log/Xorg.0.log

Bekannte Probleme

X kann ACPI nicht laden

Steht in /var/log/Xorg.0.log

(WW) Open ACPI failed (/var/run/acpid.socket) (No such file or directory)

so liegt das wahrscheinlich daran, dass kein acpid-Daemon läuft.

Damit ACPI läuft muss das Paket installiert werden, mit

pacman -S acpid

Anschließend noch den acpid Daemon aktivieren

systemctl enable acpid

Strg+Alt+Backspace beendet X nicht

Die Tastenkombination Strg+Alt+Backspace zum sofortigen beenden von X ist standardmäßig deaktiviert.

Um das gewünschte Verhalten zu erhalten, muss

Option  "XkbOptions" "terminate:ctrl_alt_bksp"

in der Datei /etc/X11/xorg.conf.d/20-keyboard.conf hinzugefügt werden.

Section "InputClass"
        Identifier "keyboard"
        MatchIsKeyboard "yes"
        Option "XkbLayout" "de"
        Option "XkbVariant" "nodeadkeys"
        Option "XkbOptions" "terminate:ctrl_alt_bksp"
EndSection

Siehe auch

Grafiktreiber:

Treiber für Eingabegeräte:

Sonstiges:

Weblinks