Lm sensors: Unterschied zwischen den Versionen
K →SPD-Werte der RAM-Speichermodule auslesen: Klitzekleine berichtigung |
Dirk (Diskussion | Beiträge) K codef., interwiki |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Installation == | == Installation == | ||
Installation via [[Pacman]] | |||
# pacman -Sy lm_sensors | # pacman -Sy lm_sensors | ||
== Konfiguration == | == Konfiguration == | ||
Durch '''sensors-detect''' werden die Sensoren erfasst und die notwendigen Kernelmodule erstellt: | |||
# sensors-detect | # sensors-detect | ||
Das erstellt die Konfiguration und speichert diese in '''/etc/sysconfig/lm_sensors''' | Das erstellt die Konfiguration und speichert diese in '''/etc/sysconfig/lm_sensors''' | ||
*Für das automatische Laden beim Systemstart öffnet man die Datei '''/etc/rc.conf''' und fügt '''sensors''' in der Zeile '''DAEMONS''' hinzu. | *Für das automatische Laden beim Systemstart öffnet man die Datei '''/etc/rc.conf''' und fügt '''sensors''' in der Zeile '''DAEMONS''' hinzu. | ||
DAEMONS=(syslog-ng crond ... sensors ...) | DAEMONS=(syslog-ng crond ... sensors ...) | ||
Um die Konfiguration zu testen, lädt man nun die Kernel-Module mit einem Startscript. | |||
# /etc/rc.d/sensors start | # /etc/rc.d/sensors start | ||
Zum testen der Konfiguration das Kommando '''sensors''' ausführen. | |||
$ sensors | $ sensors | ||
Die Ausgabe sollte in etwa folgendes ergeben: | Die Ausgabe sollte in etwa folgendes ergeben: | ||
lm85-i2c-0-2e | lm85-i2c-0-2e | ||
Adapter: SMBus I801 adapter at c800 | Adapter: SMBus I801 adapter at c800 | ||
V1.5: +1.48 V (min = +0.00 V, max = +3.32 V) | V1.5: +1.48 V (min = +0.00 V, max = +3.32 V) | ||
VCore: +1.34 V (min = +0.00 V, max = +2.98 V) | VCore: +1.34 V (min = +0.00 V, max = +2.98 V) | ||
V3.3: +3.32 V (min = +0.00 V, max = +4.37 V) | V3.3: +3.32 V (min = +0.00 V, max = +4.37 V) | ||
V5: +5.05 V (min = +0.00 V, max = +6.64 V) | V5: +5.05 V (min = +0.00 V, max = +6.64 V) | ||
V12: +11.96 V (min = +0.00 V, max = +15.94 V) | V12: +11.96 V (min = +0.00 V, max = +15.94 V) | ||
CPU_Fan: 23760 RPM (min = 0 RPM) | CPU_Fan: 23760 RPM (min = 0 RPM) | ||
fan2: 0 RPM (min = 0 RPM) | fan2: 0 RPM (min = 0 RPM) | ||
fan3: 0 RPM (min = 0 RPM) | fan3: 0 RPM (min = 0 RPM) | ||
fan4: 0 RPM (min = 0 RPM) | fan4: 0 RPM (min = 0 RPM) | ||
CPU Temp: +51°C (low = -127°C, high = +127°C) | CPU Temp: +51°C (low = -127°C, high = +127°C) | ||
Board Temp: | Board Temp: | ||
+39°C (low = -127°C, high = +127°C) | |||
Remote Temp: | Remote Temp: | ||
+45°C (low = -127°C, high = +127°C) | |||
CPU_PWM: 77 | CPU_PWM: 77 | ||
Fan2_PWM: 87 | Fan2_PWM: 87 | ||
Fan3_PWM: 87 | Fan3_PWM: 87 | ||
vid: +1.088 V (VRM Version 10.0) | vid: +1.088 V (VRM Version 10.0) | ||
== SPD-Werte der RAM-Speichermodule auslesen == | == SPD-Werte der RAM-Speichermodule auslesen == | ||
Um die SPD-timing-Werte des RAMs auszulesen, muss "modprobe eeprom" ausgeführt werden. Danach dieses Perl-Script benutzen: | Um die SPD-timing-Werte des RAMs auszulesen, muss "modprobe eeprom" ausgeführt werden. Danach dieses Perl-Script benutzen: | ||
[http://www.lm-sensors.org/browser/lm-sensors/trunk/prog/eeprom/decode-dimms.pl SPDdecodeScript] | [http://www.lm-sensors.org/browser/lm-sensors/trunk/prog/eeprom/decode-dimms.pl SPDdecodeScript] | ||
== Benutzung == | == Benutzung == | ||
Für lm_sensors existieren verschiedene Front-End-Lösungen wie zum Beispiel '''xsensors''', '''gkrellm''', '''xfce4-sensors-plugin''', '''sensors-applet''', und '''ksensors'''. | |||
{{ÜberFDL||Seite=http://wiki.archlinux.org|Name=ArchLinux.org Wiki|Original=http://wiki.archlinux.org/index.php?title=Lm_sensors}} | {{ÜberFDL||Seite=http://wiki.archlinux.org|Name=ArchLinux.org Wiki|Original=http://wiki.archlinux.org/index.php?title=Lm_sensors}} | ||
[[Kategorie:Hardware]] | [[Kategorie:Hardware]] | ||
[[en:lm sensors]] |
Version vom 21. April 2010, 04:02 Uhr
Der richtige Titel für diesen Artikel lautet lm_sensors. Dies ist aus technischen Gründen derzeit jedoch nicht möglich.
Mit lm_sensors können Temperaturen von CPU, Mainboard und die Lüfterdrehzahlen ausgelesen werden.
Installation
Installation via Pacman
# pacman -Sy lm_sensors
Konfiguration
Durch sensors-detect werden die Sensoren erfasst und die notwendigen Kernelmodule erstellt:
# sensors-detect
Das erstellt die Konfiguration und speichert diese in /etc/sysconfig/lm_sensors
- Für das automatische Laden beim Systemstart öffnet man die Datei /etc/rc.conf und fügt sensors in der Zeile DAEMONS hinzu.
DAEMONS=(syslog-ng crond ... sensors ...)
Um die Konfiguration zu testen, lädt man nun die Kernel-Module mit einem Startscript.
# /etc/rc.d/sensors start
Zum testen der Konfiguration das Kommando sensors ausführen.
$ sensors
Die Ausgabe sollte in etwa folgendes ergeben:
lm85-i2c-0-2e Adapter: SMBus I801 adapter at c800 V1.5: +1.48 V (min = +0.00 V, max = +3.32 V) VCore: +1.34 V (min = +0.00 V, max = +2.98 V) V3.3: +3.32 V (min = +0.00 V, max = +4.37 V) V5: +5.05 V (min = +0.00 V, max = +6.64 V) V12: +11.96 V (min = +0.00 V, max = +15.94 V) CPU_Fan: 23760 RPM (min = 0 RPM) fan2: 0 RPM (min = 0 RPM) fan3: 0 RPM (min = 0 RPM) fan4: 0 RPM (min = 0 RPM) CPU Temp: +51°C (low = -127°C, high = +127°C) Board Temp: +39°C (low = -127°C, high = +127°C) Remote Temp: +45°C (low = -127°C, high = +127°C) CPU_PWM: 77 Fan2_PWM: 87 Fan3_PWM: 87 vid: +1.088 V (VRM Version 10.0)
SPD-Werte der RAM-Speichermodule auslesen
Um die SPD-timing-Werte des RAMs auszulesen, muss "modprobe eeprom" ausgeführt werden. Danach dieses Perl-Script benutzen: SPDdecodeScript
Benutzung
Für lm_sensors existieren verschiedene Front-End-Lösungen wie zum Beispiel xsensors, gkrellm, xfce4-sensors-plugin, sensors-applet, und ksensors.
Dieser Artikel (oder Teile davon) steht unter GNU FDL (GNU Freie Dokumentationslizenz) und ist eine Übersetzung aus dem ArchLinux.org Wiki. Am Original-Artikel kann jeder Korrekturen und Ergänzungen vornehmen. Im ArchLinux.org Wiki ist eine Liste der Autoren verfügbar. |