Alacritty: Unterschied zwischen den Versionen
Dirk (Diskussion | Beiträge) |
Dirk (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Aufgrund des hohen Konfigurationsumfangs sei an dieser Stelle nur auf einige Optionen eingegangen. | Aufgrund des hohen Konfigurationsumfangs sei an dieser Stelle nur auf einige Optionen eingegangen. | ||
=== Fenstergröße und Schriftarten === | |||
=== Terminalfarben === | === Terminalfarben === | ||
Zeile 45: | Zeile 47: | ||
Mit diesem Set wird ein dunkles Theme basierend auf den Tango-Farben definiert. | Mit diesem Set wird ein dunkles Theme basierend auf den Tango-Farben definiert. | ||
=== Dateilinks öffnen (Hints) === | === Dateilinks öffnen (Hints) === | ||
Version vom 24. Januar 2025, 16:19 Uhr
„Alacritty“ wurde von Dirk (Diskussion) als in Bearbeitung markiert. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, kontaktiere Dirk (Diskussion) bitte, bevor du den Artikel bearbeitest.

Alacritty ist ein in Rust geschriebener Terminalemulator der sich umfangreich konfigurieren lässt und viele moderne Funktionen unterstützt.
Installation
Das Programm ist als
alacritty
in extra
verfügbar, und kann von dort
mittels Pacman
installiert werden.
Konfiguration
Alacrity sucht in dieser Reihenfolge nach den Konfigurationsdateien. Die Konfiguration von Alacritty wird über TOML durchgeführt. Sobald eine der Dateien geändert wird, aktualisieren sich laufende Alacritty-Instanzen automatisch.
$XDG_CONFIG_HOME/alacritty/alacritty.toml
$XDG_CONFIG_HOME/alacritty.toml
$HOME/.config/alacritty/alacritty.toml
$HOME/.alacritty.toml
Aufgrund des hohen Konfigurationsumfangs sei an dieser Stelle nur auf einige Optionen eingegangen.
Fenstergröße und Schriftarten
Terminalfarben
Die Farben die Alacritty zur Darstellung benutzen soll, lassen sich über drei abschnitte Konfigurieren
$XDG_CONFIG_HOME/alacritty/alacritty.toml
[colors.primary] foreground = '#d3d7cf' background = '#2e3436' [colors.normal] black = '#2e2e34' red = '#cc0000' green = '#4e9a06' yellow = '#c4a000' blue = '#3465a4' magenta = '#75507b' cyan = '#06989a' white = '#d3d7cf' [colors.bright] black = '#555753' red = '#ef2929' green = '#8ae234' yellow = '#fce94f' blue = '#729fcf' magenta = '#ad7fa8' cyan = '#34e2e2' white = '#eeeeec'
Mit diesem Set wird ein dunkles Theme basierend auf den Tango-Farben definiert.