Alacritty: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.archlinux.de
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Alacrity sucht in dieser Reihenfolge nach den Konfigurationsdateien. Die Konfiguration von Alacritty wird über {{wikipedia|TOML}} durchgeführt.
Alacrity sucht in dieser Reihenfolge nach den Konfigurationsdateien. Die Konfiguration von Alacritty wird über {{wikipedia|TOML}} durchgeführt.


# $XDG_CONFIG_HOME/alacritty/alacritty.toml
# {{ic|$XDG_CONFIG_HOME/alacritty/alacritty.toml}}
# $XDG_CONFIG_HOME/alacritty.toml
# {{ic|$XDG_CONFIG_HOME/alacritty.toml}}
# $HOME/.config/alacritty/alacritty.toml
# {{ic|$HOME/.config/alacritty/alacritty.toml}}
# $HOME/.alacritty.toml
# {{ic|$HOME/.alacritty.toml}}


Aufgrund des hohen Konfigurationsumfangs sei an dieser Stelle nur auf einige Optionen eingegangen.
Aufgrund des hohen Konfigurationsumfangs sei an dieser Stelle nur auf einige Optionen eingegangen.

Version vom 24. Januar 2025, 16:13 Uhr

„Alacritty“ wurde von Dirk (Diskussion) als in Bearbeitung markiert. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, kontaktiere Dirk (Diskussion) bitte, bevor du den Artikel bearbeitest.


Das offizielle Logo

Alacritty ist ein in Rust geschriebener Terminalemulator der sich umfangreich konfigurieren lässt und viele moderne Funktionen unterstützt.

Installation

Das Programm ist als alacritty in extra verfügbar, und kann von dort mittels Pacman installiert werden.

pacman -S alacritty

Konfiguration

Alacrity sucht in dieser Reihenfolge nach den Konfigurationsdateien. Die Konfiguration von Alacritty wird über TOML durchgeführt.

  1. $XDG_CONFIG_HOME/alacritty/alacritty.toml
  2. $XDG_CONFIG_HOME/alacritty.toml
  3. $HOME/.config/alacritty/alacritty.toml
  4. $HOME/.alacritty.toml

Aufgrund des hohen Konfigurationsumfangs sei an dieser Stelle nur auf einige Optionen eingegangen.

Terminalfarben

Schriftarten

Dateilinks öffnen (Hints)

Troubleshooting

Remote-Verbindungen

Weblinks