Netctl: Unterschied zwischen den Versionen
Dings (Diskussion | Beiträge) Netctl, Vorlagen für die Repositorien müssten da noch irgendwie reingesohlert werden und die BinnenMajuskeln sind zwar ein schönes Wort, aber da gibt's sicher was handlicheres... |
Dirk (Diskussion | Beiträge) vereinfacht, stil, synt, wikif, kat |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{SEITENTITEL:netctl}} | |||
netctl ist ein Programm zur Konfiguration und Verwaltung von Netzwerkprofilen. Das bisher genutzte netcfg wird durch netctl ersetzt. Alle Installationen, die netcfg verwenden, sollten auf netctl umgestellt werden. | |||
==Installation== | == Installation == | ||
{{Paket|netctl}} ist in {{ic|core}} enthalten, und kann von dort mittels [[Pacman]] installiert werden. Das Installieren von netctl ersetzt netcfg. | |||
pacman -S netctl | |||
Es liegen Manpages in hoher Qualität vor. Nutzern wird daher vor der Nutztung von netctl die Lektüre der Manpages {{ic|netctl}}, {{ic|netctl.profile}} und {{ic|netctl.special}} empfohlen | |||
Es liegen Manpages in hoher Qualität vor. Nutzern wird daher vor der Nutztung von netctl die Lektüre der | |||
==Konfiguration== | == Konfiguration == | ||
Beispielkonfigurationen die den Nutzer bei der Konfiguration der Netzwerkverbindung unterstützen sind in {{ic|/etc/netctl/examples/}} zufinden. Um ein Beispielprofil zu nutzen kopiert man es einfach von {{ic|/etc/netctl/examples/<profile>}} nach {{ic|/etc/netctl/<profile>}} und passt es den eigenen Bedürfnissen an. | |||
{{ic|netctl | Hat man das Profil bearbeitet, prüft man dessen Funktionalität indem man mittels {{ic|netctl start <profile>}} eine Verbindung herstellt. | ||
Schlägt dieses Kommando fehl, nutzt man {{ic|journalctl -xn}} und {{ic|netctl status <profile>}} um eine Beschreibung des Problems zu erhalten. Nach dem Korrigieren der fehlerhaften Konfiguration erfolgt dann ein weiterer Test in beschriebener Art und Weise. | |||
Startet das Profil fehlerfrei, kann man es aktivieren {{ic|enabled}} indem man {{ic|netctl enable <profile>}} verwendet. Hiermit wird der entsprechende [[ln|Symlink]] für das Profil erstellt, der dann von {{ic|netctl-auto@.service}} genutzt wird. | |||
Der Service {{ic|netctl-auto@<interface>.service}} muss aktiviert werden damit automatische WLAN-Verbindungen beim Booten funktionieren. Besteht die Notwendigkeit ein gegenwärtig aktiviertes Profil zu ändern, muss man {{ic|netctl reenable <profile>}} absetzen, um die Änderungen wirksam zu machen. | |||
=== Migration von netcfg zu netctl === | |||
{{ic|netctl}} legt Profile in {{ic|/etc/netctl}} ab, ''nicht'' in {{ic|/etc/network.d}} wie ({{ic|netcfg}}. | |||
Um von netcfg zu migrieren sind folgende Schritte nötig: | |||
* Verschieben der Profile ins neue Verzeichnis. | |||
*Verschieben der Profile ins neue Verzeichnis. | * Variablen im Profil gemäss netctl.profile(5) umbenennen. {{ic|1=CONNECTION=}} wird zum Beispiel zu {{ic|1=Connection=}} | ||
*Variablen im Profil gemäss netctl.profile(5) umbenennen. | * Bei Interface- und anderen Variablen die nicht zwingend Anführungszeichen benötigen, können sie entfernt werden | ||
*Bei Interface- und anderen Variablen die nicht zwingend Anführungszeichen benötigen, | *{{ic|netctl enable <profile>}} für jedes Profil im alten NETWORKS array ausführen. 'last' funktioniert so nicht, siehe [[Manpage]] netctl.special(7). | ||
*{{ic|netctl enable <profile>}} für jedes Profil im alten NETWORKS array ausführen. 'last' funktioniert so nicht, siehe netctl.special(7). | |||
*{{ic|netctl list}} / {{ic|netctl start <profile>}} anstelle von netcfg-menu verwenden. Wifi-menu bleibt verfügbar. | *{{ic|netctl list}} / {{ic|netctl start <profile>}} anstelle von netcfg-menu verwenden. Wifi-menu bleibt verfügbar. | ||
== Passwort-Verschlüsselung (256-bit PSK) == | |||
Nutzer, die ihr Passwort nicht im Klartext speichern wollen, haben die Möglichkeit 256-bit-verschlüsseltes PSK zu generieren. Falls noch nicht geschehen, installiert man {{Paket|wpa_actiond}}, anschließend erstellt man das 256-bit-verschlüsselte PSK. | |||
Nutzer, die ihr Passwort | |||
Falls noch nicht geschehen, installiert man {{Paket|wpa_actiond}} | |||
{{hc|$ wpa_passphrase netzwerkname passphrase| | |||
{{hc| | 2=network={ | ||
2= | ssid="netzwerkname" | ||
#psk="passphrase" | |||
ssid=" | psk=64cf3ced850ecef391973esd1b301fc39437a6aa6c6a599d05354124578e04a | ||
#psk=" | |||
psk= | |||
} | } | ||
}} | }} | ||
In einem zweiten Terminalfenster kopiert man die Beispieldatei {{ic|wireless-wpa}} von {{ic|/etc/netctl/examples}} nach {{ic|/etc/netctl}}. | In einem zweiten Terminalfenster kopiert man die Beispieldatei {{ic|wireless-wpa}} von {{ic|/etc/netctl/examples}} nach {{ic|/etc/netctl}}. Nun öffnet man mit einem Texteditor {{ic|/etc/netctl/wireless-wpa}} und fügt den ''Encrypted Pre-shared Key'', der zuvor generiert wurde, in die {ic|Key}}-Variable des Profils ein. | ||
Am Ende sollte das network Profil {{ic|wireless-wpa}} mit dem 256-bit-verschlüsselten PSK wie folgt aussehen: | |||
{{hc|/etc/netctl/wireless-wpa|2= | {{hc|/etc/netctl/wireless-wpa|2= | ||
Description='A simple WPA encrypted wireless connection using 256-bit Encrypted PSK' | Description='A simple WPA encrypted wireless connection using 256-bit Encrypted PSK' | ||
Zeile 86: | Zeile 55: | ||
Key=\"64cf3ced850ecef39197bb7b7b301fc39437a6aa6c6a599d0534b16af578e04a | Key=\"64cf3ced850ecef39197bb7b7b301fc39437a6aa6c6a599d0534b16af578e04a | ||
}} | }} | ||
Sicherstellen, dass die {{ic|special non-quoted rules}} für {{ic|1=Key=}} wie am Ende von [https://github.com/joukewitteveen/netctl/blob/master/docs/netctl.profile.5.txt netctl.profile(5)] verwendet}} | |||
== Weblinks == | |||
* [https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=157670 Offizielle Bekanntgabe] {{sprache|en}} | |||
* [https://projects.archlinux.org/netctl.git/ Git-Quellen] {{sprache|en}} | |||
[[Kategorie:Netzwerk]] | |||
Version vom 11. April 2013, 04:35 Uhr
netctl ist ein Programm zur Konfiguration und Verwaltung von Netzwerkprofilen. Das bisher genutzte netcfg wird durch netctl ersetzt. Alle Installationen, die netcfg verwenden, sollten auf netctl umgestellt werden.
Installation
netctl ist in core
enthalten, und kann von dort mittels Pacman installiert werden. Das Installieren von netctl ersetzt netcfg.
pacman -S netctl
Es liegen Manpages in hoher Qualität vor. Nutzern wird daher vor der Nutztung von netctl die Lektüre der Manpages netctl
, netctl.profile
und netctl.special
empfohlen
Konfiguration
Beispielkonfigurationen die den Nutzer bei der Konfiguration der Netzwerkverbindung unterstützen sind in /etc/netctl/examples/
zufinden. Um ein Beispielprofil zu nutzen kopiert man es einfach von /etc/netctl/examples/<profile>
nach /etc/netctl/<profile>
und passt es den eigenen Bedürfnissen an.
Hat man das Profil bearbeitet, prüft man dessen Funktionalität indem man mittels netctl start <profile>
eine Verbindung herstellt.
Schlägt dieses Kommando fehl, nutzt man journalctl -xn
und netctl status <profile>
um eine Beschreibung des Problems zu erhalten. Nach dem Korrigieren der fehlerhaften Konfiguration erfolgt dann ein weiterer Test in beschriebener Art und Weise.
Startet das Profil fehlerfrei, kann man es aktivieren enabled
indem man netctl enable <profile>
verwendet. Hiermit wird der entsprechende Symlink für das Profil erstellt, der dann von netctl-auto@.service
genutzt wird.
Der Service netctl-auto@<interface>.service
muss aktiviert werden damit automatische WLAN-Verbindungen beim Booten funktionieren. Besteht die Notwendigkeit ein gegenwärtig aktiviertes Profil zu ändern, muss man netctl reenable <profile>
absetzen, um die Änderungen wirksam zu machen.
Migration von netcfg zu netctl
netctl
legt Profile in /etc/netctl
ab, nicht in /etc/network.d
wie (netcfg
.
Um von netcfg zu migrieren sind folgende Schritte nötig:
- Verschieben der Profile ins neue Verzeichnis.
- Variablen im Profil gemäss netctl.profile(5) umbenennen.
CONNECTION=
wird zum Beispiel zuConnection=
- Bei Interface- und anderen Variablen die nicht zwingend Anführungszeichen benötigen, können sie entfernt werden
netctl enable <profile>
für jedes Profil im alten NETWORKS array ausführen. 'last' funktioniert so nicht, siehe Manpage netctl.special(7).netctl list
/netctl start <profile>
anstelle von netcfg-menu verwenden. Wifi-menu bleibt verfügbar.
Passwort-Verschlüsselung (256-bit PSK)
Nutzer, die ihr Passwort nicht im Klartext speichern wollen, haben die Möglichkeit 256-bit-verschlüsseltes PSK zu generieren. Falls noch nicht geschehen, installiert man wpa_actiond, anschließend erstellt man das 256-bit-verschlüsselte PSK.
$ wpa_passphrase netzwerkname passphrase
network={ ssid="netzwerkname" #psk="passphrase" psk=64cf3ced850ecef391973esd1b301fc39437a6aa6c6a599d05354124578e04a }
In einem zweiten Terminalfenster kopiert man die Beispieldatei wireless-wpa
von /etc/netctl/examples
nach /etc/netctl
. Nun öffnet man mit einem Texteditor /etc/netctl/wireless-wpa
und fügt den Encrypted Pre-shared Key, der zuvor generiert wurde, in die {ic|Key}}-Variable des Profils ein.
Am Ende sollte das network Profil wireless-wpa
mit dem 256-bit-verschlüsselten PSK wie folgt aussehen:
/etc/netctl/wireless-wpa
Description='A simple WPA encrypted wireless connection using 256-bit Encrypted PSK' Interface=wlp2s2 Connection=wireless Security=wpa IP=dhcp ESSID=archlinux Key=\"64cf3ced850ecef39197bb7b7b301fc39437a6aa6c6a599d0534b16af578e04a
Sicherstellen, dass die special non-quoted rules
für Key=
wie am Ende von netctl.profile(5) verwendet}}