Arch Install Scripts: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.archlinux.de
Reihenfolge geändert: Chroot verlassen vor der Installation des Bootloaders
K Ja, und das ist völlig korrekt so.
Zeile 33: Zeile 33:
#:** Passwort für root anlegen: <code>passwd</code>
#:** Passwort für root anlegen: <code>passwd</code>
#:** Tastaturlayout permanent speichern: <code>/etc/vconsole.conf</code> editieren
#:** Tastaturlayout permanent speichern: <code>/etc/vconsole.conf</code> editieren
# chroot verlassen (<code>exit</code>)
# Bootloader konfigurieren und einrichten
# Bootloader konfigurieren und einrichten
#:* [[Syslinux|syslinux]]
#:* [[Syslinux|syslinux]]
Zeile 40: Zeile 39:
#:** <code>/mnt/boot/syslinux/syslinux.cfg</code> anpassen (v.a. die Append-Zeile mit root=..., insbesondere prüfen, ob die richtige boot-Partition verwendet wird)
#:** <code>/mnt/boot/syslinux/syslinux.cfg</code> anpassen (v.a. die Append-Zeile mit root=..., insbesondere prüfen, ob die richtige boot-Partition verwendet wird)
#:* [[Grub2|grub]]
#:* [[Grub2|grub]]
# chroot verlassen (<code>exit</code>)
# Partitionen aushängen (<code>umount /mnt/{…}</code>)
# Partitionen aushängen (<code>umount /mnt/{…}</code>)
# Neu starten
# Neu starten


[[Kategorie:Installation]]
[[Kategorie:Installation]]

Version vom 29. März 2013, 09:21 Uhr

  1. Vom Installationsmedium booten
    • loadkeys de-latin1 (für Umlaute), loadkeys de_CH-latin1 (Schweiz)
    • Es stehen vi und nano als Editoren zur Verfügung. Bei Bedarf können auch andere in die Live-CD-Umgebung installiert werden (Internetzugriff muss eingerichtet sein, pacman -Sy , pacman -S vim oder pacman -S mc).
  2. Festplatten partitionieren
    • Mit fdisk, parted, cfdisk, gdisk et cetera
    • Virtuelle Blockgeräte wie LVM, LUKS, RAID et cetera einrichten
  3. Dateisysteme anlegen
    • mkfs des jeweiligen Dateisystems ausführen
  4. Partitionen einhängen
    • Root-Partition nach /mnt einhängen
    • Für weitere Partitionen unterhalb /mnt-Verzeichnis anlegen und entsprechend einhängen (bspw. /mnt/boot)
    • Swap-Partition einhängen (swapon /dev/sdxY)
  5. Internet-Zugriff einrichten
    • Ethernet über dhcp:
      • Sollte automatisch beim Booten ausgeführt worden sein. Falls nicht, reicht es in der Regel, dhcpcd auszuführen.
    • WLAN, DSL:
      • Manuelle Konfiguration über wpa_supplicant, rp-pppoe oder über netcfg-Profile
    • Ein: ping -c3 archlinux.de muss Antwortpakete liefern.
  6. Das Basissystem einrichten
    • pacstrap /mnt base base-devel [weitere Pakete...]
      • Hier auch an den gewünschten Editor denken, den man später im chroot verwenden möchte.
  7. System einrichten
    • fstab generieren: genfstab -p /mnt >> /mnt/etc/fstab
    • arch-chroot /mnt
      • System konfigurieren:
        • Hostnamen in /etc/hostname eintragen
        • Spracheinstellungen in /etc/locale.conf ergänzen
        • /usr/share/zoneinfo/ZONE/ORT nach /etc/localtime symlinken (Zone/Ort anpassen).
        • Gewünschte Sprachen in /etc/locale.gen auskommentieren, anschließend mit: locale-gen erzeugen
      • mkinitcpio über /etc/mkinitcpio.conf konfigurieren
      • Kernel-Image erzeugen: mkinitcpio -p linux
      • Passwort für root anlegen: passwd
      • Tastaturlayout permanent speichern: /etc/vconsole.conf editieren
  8. Bootloader konfigurieren und einrichten
    • syslinux
      • pacstrap /mnt syslinux
      • syslinux-install_update -i -a -m -c /mnt (installiert syslinux in den MBR von sda)
      • /mnt/boot/syslinux/syslinux.cfg anpassen (v.a. die Append-Zeile mit root=..., insbesondere prüfen, ob die richtige boot-Partition verwendet wird)
    • grub
  9. chroot verlassen (exit)
  10. Partitionen aushängen (umount /mnt/{…})
  11. Neu starten