|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| Dieser Artikel lehnt sich an den Artikel [http://wiki.archlinux.org/index.php/Bluetooth Bluetooth] aus der englischen Archlinux-Wiki an, behandelt in erster Linie jedoch den Dateitransfer zwischen Mobiltelefonen und Computern mittels {{wikipedia|OBEX|OBEX}}. | | Dieser Artikel lehnt sich an den Artikel [http://wiki.archlinux.org/index.php/Bluetooth Bluetooth] aus der englischen Archlinux-Wiki an, behandelt in erster Linie jedoch den Dateitransfer zwischen Mobiltelefonen und Computern mittels {{wikipedia|OBEX|OBEX}}. |
|
| |
| ==Geräte koppeln==
| |
| Damit eine Verbindung nicht von jedem einfach so aufgebaut werden kann, müssen Bluetooth-Geräte oft mit einem Passkey gekoppelt werden. Der Vorgang läuft in etwa so ab:
| |
| * Der Client will eine Verbindung zum Server aufbauen (zum Beispiel Computer->Mobiltelefon)
| |
| * Der Client und der Server bitten um die Eingabe des Passkeys
| |
| * Diese werden verglichen - wenn sie gleich sind, so wird das Gerät gekoppelt, ansonsten wird die Verbindung abgebrochen
| |
|
| |
| Das bluez-utils Paket stellt uns wieder ein praktisches Tool namens passkey-agent für die Übermittlung des Passkeys zur Verfügung.
| |
|
| |
| ''<u>Nutzeranmerkung:</u> Anscheinend ist passkey-agent derzeit nicht in bluez enthalten, es klappt auch mit bluez-simple-agent, siehe englische Anleitung.''
| |
|
| |
| $ passkey-agent
| |
| Bluetooth passkey agent ver 3.32
| |
| Usage:
| |
| passkey-agent [--default] [--path agent-path] <passkey> [address]
| |
|
| |
| Um einen default Key für alle Geräte zu verwenden benutzt man einfach folgenden Befehl:
| |
|
| |
| $ passkey-agent --default xxx &
| |
|
| |
| Wenn man nur mit einem speziellen Gerät koppeln will kann man auch die jeweilige MAC-Adresse verwenden
| |
|
| |
| $ passkey-agent --default xxx MAC &
| |
|
| |
| Wenn man ein Mobiltelefon benutzt, so kann man auf zwei Arten koppeln:
| |
| * Entweder man sucht den Computer direkt mit dem Mobiltelefon und koppelt manuell
| |
| * oder man versucht vom Computer aus eine Verbindung zum Mobiltelefon aufzubauen.
| |
|
| |
| Für die erste Möglichkeit muss die Option ''ISCAN'' (Inquiry scan) für das Bluetooth-Device aktiviert sein. Überprüfen könnt ihr das mit folgendem Befehl:
| |
|
| |
| $ hciconfig <dev> | grep ISCAN
| |
| UP RUNNING PSCAN ISCAN
| |
|
| |
| <dev> ersetzt ihr mit dem jeweiligen Bluetooth-Gerät (z.B.: hci0). Sollte ISCAN nicht aktiviert sein, so aktiviert man es manuell mittels hciconfig:
| |
|
| |
| $ hciconfig <dev> piscan
| |
|
| |
| Dieser Befehl aktiviert PSCAN (Page scan) und ISCAN - das Gerät bleibt aber nur eine bestimmte Zeit sichtbar. (Beide Optionen findet man auch in der /etc/bluetooth/hcid.conf, leider scheint keine der Defaulteinstellungen darin eine unmittelbare Wirkung zu zeigen)
| |
| Nun kann der Computer von anderen Bluetooth-Geräten gefunden werden und man kann versuchen manuell zu koppeln. Der passkey-agent gibt bei der Anfrage dann folgende Meldung aus:
| |
|
| |
| Passkey request for device xx:xx:xx:xx:xx:xx
| |
|
| |
| Wenn der Key richtig eingegeben wurde, so ist das Gerät nun gekoppelt (evtl. muss die Kopplung auf einem Mobiltelefon noch gespeichert werden).
| |
|
| |
| Für die zweite Möglichkeit, der Kopplung durch Verbindungsanfrage, benutzt man einfach beispielsweise ein Tool wie [http://dev.zuckschwerdt.org/openobex/wiki/ObexFtp obexftp], um sich mit dem Server (Mobiltelefon) mittles [http://de.wikipedia.org/wiki/Obex OBEX] zu verbinden. Wenn beim Mobiltelefon Bluetooth aktiviert ist, sollte das Gerät selbst nach der Kopplung fragen. Nach der Eingabe des Keys wird die Verbindung hergestellt und das Gerät ist gekoppelt.
| |
|
| |
| Ist das Gerät einmal gekoppelt worden, so muss man den passkey-agent nichtmehr extra starten. Dessen Aufgabe übernimmt von nun an der dbus-Daemon.
| |
Dieser Artikel lehnt sich an den Artikel Bluetooth aus der englischen Archlinux-Wiki an, behandelt in erster Linie jedoch den Dateitransfer zwischen Mobiltelefonen und Computern mittels OBEX.