Synaptics Touchpad Treiber: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
aktualisiert |
SiD (Diskussion | Beiträge) →Konfiguration: synclient -l |
||
| Zeile 37: | Zeile 37: | ||
Genaue Informationen über alle Optionen bietet die [[Manpage]]: | Genaue Informationen über alle Optionen bietet die [[Manpage]]: | ||
man synaptics | man synaptics | ||
Mit synclient kann man sich alle verfügbaren Optionen und deren aktuellen Werte anzeigen lassen. | |||
synclient -l | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Version vom 25. Oktober 2010, 10:05 Uhr
Der Synaptics TouchPad Treiber ermöglicht es, die speziellen Funktionen der in vielen Laptos verbauten Synaptics TouchPads unter X zu nutzen. Ohne den Treiber arbeiten die TouchPads im sogenannten compatibility mode, was bedeutet, dass sie eine standard Maus emulieren.
Installation
Der Treiber wird mittels
pacman -S xf86-input-synaptics
installiert.
Konfiguration
Das Paket xf86-input-synaptics enthält eine vorgegebene Konfigurationsdatei /etc/X11/xorg.conf.d/10-synaptics.conf.
Section "InputClass"
Identifier "touchpad catchall"
Driver "synaptics"
MatchIsTouchpad "on"
Option "TapButton1" "1"
Option "TapButton2" "2"
Option "TapButton3" "3"
EndSection
Weitere Optionen können hier hinzugefügt werden.
Häufig genutze Optionen:
| Option | Beschreibung |
| VertEdgeScroll | ermöglicht das vertikale scrollen am rechten Rand des TouchPads |
| HorizEdgeScroll | ermöglicht das horizontale scrollen am unteren Rand des TouchPads |
Genaue Informationen über alle Optionen bietet die Manpage:
man synaptics
Mit synclient kann man sich alle verfügbaren Optionen und deren aktuellen Werte anzeigen lassen.
synclient -l