Vim: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.archlinux.de
T-m (Diskussion | Beiträge)
 
(52 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<span style="color:red">'''Abgrenzung''': Dieser Artikel bezieht sich ausdrücklich auf '''Vim''', den leistungsfähigeren Klon von [[vi]]</span>
{{hinweis|Dieser Artikel bezieht sich ausdrücklich auf '''Vim''', den leistungsfähigeren Klon von [[vi]]}}
----
{{righttoc}}
Ich würde gern beginnend ab heute (06.09.2009) und in den nächsten Tagen an dieser Seite arbeiten und bitte bis dahin um Geduld. T.M.
[[Bild:Vi_fstab.png|thumb|300px|Vim zeigt eine [[fstab]] in [[xterm]], hier mit aktiviertem Syntax-Highlighting]]


==Einleitung==
Vim ist einer der am weitesten fortgeschrittenen, freien Klone des Standardeditors vi und als solcher ein de-facto-Standard vor allem auf Linux Systemen. Zusätzliche Eigenschaften sind z.B.
<div style="float:right; width:321px">[[Bild:Vi_fstab.png|thumb|300px|Vim zeigt eine [[fstab]] in [[xterm]], hier mit aktiviertem Syntax-Highlighting]]</div>
* Syntax-Highlighting,
* Programmierbarkeit,
* Erweiterbarkeit durch Plug-Ins,
* Code Folding (Einklappen von Abschnitten im Text) sowie
* Darstellung in mehreren Teilfenstern.


Vim ist wahrscheinlich der am weitesten fortgeschrittene, freie Klon des Standardeditors [[vi]] und als solcher ein de facto Standard vor allem auf Linuxsystemen. Wesentliche zusätzliche Eigenschaften an Vim sind seine Programmierbarkeit, Pluginfähigkeit, farbige Darstellung, Code Folding, mehrere gleichzeitig geöffnete Texte, Darstellung in mehreren Teilfenstern u.v.m.
{{Installation|repo=extra|paket=vim}}


==Installation==
Vim ist nur auf der Konsole oder in einem Terminal aufrufbar.
Vim wird neuerdings nicht mehr implizit beim Arch Setup als Standard installiert, da dort [[vi]] zum Einsatz kommt. Vim wird als normales Paket manuell installiert:
pacman -S vim
Dies installiert das '''Konsolenprogramm''', das auf der Konsole oder in einem Terminal läuft und allein dessen Fähigkeiten zur Textausgabe nutzt. Das binary heisst /usr/bin/vim-normal, der Name vim ist nur ein symbolischer Link. Man kann zudem, falls man [[vi]] nicht benutzt, von Hand auch einen Link namens vi anlegen.


Die '''GUI-Variante gVim''' befindet sich in einem gesonderten Paket:
Anleitungen zur Bedienung sind unter Weblinks zu finden.
pacman -S gvim
Dieses Programm öffnet ein eigenes X11-Fenster, besitzt ein Menü, ein Popup-Menü, Datei-Dialoge, Scrollbars usw.


Es existiert zudem in den community- und extra-repositories eine ganze Reihe separat zu installierender Plugins, siehe [[http://www.archlinux.de/?page=Packages]], Schlüsselwort "vim".
Die GUI-Variante GVim befindet sich in einem gesonderten Paket.
# pacman -S gvim
Dieses Programm öffnet ein eigenes X11-Fenster, besitzt ein Menü, Datei-Dialoge,Scroll Bar, und weitere GUI-Spezifische Eigenschaften.


==Konfiguration==
Vim steht in Konflikt mit GVim: Es kann entweder Vim oder GVim installiert werden, aber nicht beide Programme gleichzeitig. Siehe [http://www.archlinux.org/news/vimgvim-72411-update/ News: Vim/GVim 7.2.411 Update]. Allerdings bringt das Paket gvim die nichtgrafische Variante mit, die wie gewohnt mittels vim gestartet werden kann.
'''Achtung''': [[vi]] und Vim benutzen mindestens eine Konfigurationsdatei gemeinsam: ~/.exrc Sofern beide Programme installiert sind, ist es klug, das zu berücksichtigen. Die Einstellungen sind so gut wie nicht kompatibel. Man sollte in so einem Fall Vim ausschliesslich über ~/.vimrc konfigurieren.


Manuelle Einstellungen können einfach in diese Konfigurationsdatei geschrieben werden. Vim bietet allerdings auch Möglichkeiten an, solche Optionen zur Laufzeit zu setzen, zu testen und in die Konfigurationsdatei(en) zu speichern. Die Kommandos dazu lauten (mit spezifischen Unterschieden):
Es existieren zudem in den Repositorys eine ganze Reihe separat zu installierender Plug-Ins.
:mk  oder  :mk!  oder  :mkexrc  oder  :mkrxrc!


Zu den einzelnen Einstellungen siehe detailliert Dokumentation Kapitel 5 [[http://vimdoc.sourceforge.net/htmldoc/usr_05.html]]
== Konfiguration ==
vi und Vim benutzen die Konfigurationsdatei {{ic|~/.exrc}} gemeinsam, wenn beide Programme installiert sind. Die Einstellungen sind nicht kompatibel zueinander. Man sollte Vim ausschließlich über {{ic|~/.vimrc}} konfigurieren und die Option {{ic|noexrc}} setzen.


==Tips und Tricks==
Manuelle Einstellungen können in o.g. Konfigurationsdatei geschrieben werden, dann ohne führende Doppelpunkte. Vim bietet allerdings auch die Möglichkeit, solche Optionen zur Laufzeit zu setzen, zu testen und in die Konfigurationsdatei(en) zu speichern. Die Kommandos dazu lauten:
=== Syntax Highlighting ausgefallen ===
:set all
Möglicherweise kommt es neuerdings nach einem Update dazu, dass das bislang einwandfrei funktionierende, farbige Syntax Highlighting plötzlich ausgeschaltet ist. Dies kommt, weil beim Update von Vim dessen globale Konfigurationsdatei ausgetauscht wird. Man kann es explizit wieder einschalten, indem man lokal in ~/.vimrc die Zeile
:set <option> oder
  syntax enable
:set no<option>
einfügt. Nach einem Neustart von Vim sollte es augenblicklich wieder funktionieren wie früher. Ggf. auch mit :set all den Wert der Option syntax prüfen. Dieser sollte auf "vim" stehen. Wenn nicht, dann ebenfalls ~/.vimrc:
  :set <option> = <value> :mk oder :mk! (oder :mkexrc oder :mkexrc!)
set syntax=vim
{{ic|:mkexrc}} und {{ic|:mkexrc!}} führen u.U. zu oben genanntem Konflikt mit vi. Statt {{ic|:set <option>}} zum Setzen von Optionen kann auch {{ic|:set no<option>}} zum Entfernen der Optionen verwendet werden.
 
Die Auflistung aller möglichen Einstellungen über das klassische, von vi bekannte {{ic|:set all}} verschafft bereits intuitiv Klarheit über bereits getätigte Einstellungen.


==Externe Links==
GVim besitzt zudem die Möglichkeit, Einstellungen auch über Menüs bzw. grafische Dialoge vorzunehmen.
Offizielle Homepage [[http://www.vim.org/]]


Dokumentationen/Tutorials [[http://tnerual.eriogerg.free.fr/vimqrc-ge.pdf]], [[http://lug.fh-swf.de/vim/vim-kurzanleitung.pdf]]
===Nützliche Optionen===
:set nobackup                # Backups ausschalten
:set ruler                    # Zeile und Spalte anzeigen
:set number                  # sollte "set ruler" nicht klappen, kann man diese Option nehmen
:set nocompatible            # nicht im Kompatibilitätsmodus arbeiten, d.h. Vim-spezifische Erweiterungen nutzen
:set noexrc                  # ~/.exrc nicht benutzen
:set noerrorbells            # nicht piepsen, wenn man an Textbegrenzungen anstößt o.ä.
:set showmode                # den aktuellen Mode anzeigen
:set nowrap                  # lange Zeilen nicht umbrechen
:set scrolloff=x              # x-Zeilen vor dem Rand wird schon gescrollt
:set tabstop=x                # Einmal tab gedrückt entspricht x - Leerzeichen
:set clipboard=unnamedplus    # Wenn man etwas kopiert, dann wird das in's clipboard kopiert, sodass man es überall wieder pasten kann


==Tipps und Tricks==
===Datei {{ic|.viminfo}}===
Wer viel mit Vim arbeitet, wird feststellen, dass diese Datei stetig anwächst. Die Datei speichert bis zu einer gewissen Länge die Historie dessen, was der Benutzer mit Vim macht. Sie enthält dabei auch Textbestandteile, allerdings möglicherweise nicht nur von Dateien, die es längst nicht mehr gibt, sondern vielleicht auch sicherheitsrelevante und sensible Daten. Man kann diese Datei getrost löschen, auch automatisch, z.B. beim Login. Damit einhergehend verliert man dann aber die Möglichkeit, bereits schon mal eingegebene Befehle mit {{ic|:<?>}} zu durchsuchen.
===Syntax-Highlighting===
Möglicherweise kommt es nach einem Update dazu, dass das bislang einwandfrei funktionierende Syntax-Highlighting plötzlich ausgeschaltet ist. Ursache ist das beim Update von Vim dessen globale Konfigurationsdatei ausgetauscht wird. Man kann es explizit wieder einschalten, indem man in {{ic|~/.vimrc}} die Zeile
syntax enable
einfügt. Nach einem Neustart von Vim funktioniert das Syntax-Highlighting wieder wie erwartet. Man sollte mittels {{ic|:set all}} den Wert der Option {{ic|:syntax}} prüfen. Dieser sollte auf "vim" stehen. Wenn nicht, sollte man dies ebenfalls in die {{ic|~/.vimrc}} schreiben:
syntax=vim
===integrierte Rechtschreibprüfung===
Es werden dafür zusätzlich die Wörterbücher benötigt. Diese können mittels [[Pacman]] nachinstalliert werden z.B. vim-spell-de.
Prüfe, ob die Option aktiviert ist
:spellinfo
Aktiviere die deutsche Rechtschreibprüfung
:setlocal spell spelllang=de_de
Nun werden die falschen bzw. unbekannten Wörter markiert.
==== Befehle im Kommandomodus ====
{|{{prettytable}}
|style="width:10em;background-color:#E5E5E5"|'''Befehl'''
|style="width:40em;background-color:#E5E5E5"|'''Wirkung'''
|-
|]s  || Gehe zum nächsten falschen Wort
|-
|[s || Gehe zum vorherigen falschen Wort
|-
|zg || Fügt das Wort unter dem Cursor dem Wörterbuch hinzu, das in der Variable spellfile steht.
|-
|zG || Speichert Wort unter Cursor in interner Wortliste, diese geht nach dem Schließen von Vim verloren
|-
|zw || Fügt das Wort als falsch der Wörterbuchdatei aus der spellfile-Variable hinzu
|-
|zW || Speichert Wort als falsch in interner Wortliste
|-
|z= || Bietet eine Auswahl von Korrekturvorschlägen an
|-
|zug zuw zuG zuW || Löscht das Wort unter dem Cursor aus der entsprechenden Liste
|}
==== Automatisch aktivieren ====
Will man de Rechtschreibprüfung für bestimmte Dateitypen (unterschieden durch den Dateinamenssuffix) aktivieren, so kann man dies über die {{ic|~/.vimrc}} konfigurieren.
# Wann geladen wird              # Maske  # Aktivieren      # Zu verwendende Sprache
au BufNewFile,BufRead,BufEnter  *.wiki    setlocal spell    spelllang=de_de
au BufNewFile,BufRead,BufEnter  *.md      setlocal spell    spelllang=de_de
au BufNewFile,BufRead,BufEnter  *.txt    setlocal spell    spelllang=de_de
au BufNewFile,BufRead,BufEnter  README    setlocal spell    spelllang=en_us
Dieses Beispiel aktiviert die Rechtschreibprüfung auf Deutsch für alle Dateien mit {{ic|.wiki}} als Suffix, für alle Markdown-Dateien ({{ic|.md}}) und für alle Textdateien, die durch {{ic|.txt}} gekennzeichnet werden. Zusätzlich wird für alle Dateien mit dem Namen {{ic|README}} die englische Rechtschreibprüfung aktiviert.
==== Weitere Hilfe ====
:help spell
Online unter [http://vimdoc.sourceforge.net/htmldoc/spell.html Vim documentation: spell]
===Eingabemodus automatisch verlassen===
Vim erlaubt im Eingabemodus Cursorbewegungen. Dies ist ein Tribut an jüngere Benutzer, die „modeless„ Editoren gewöhnt sind und möglichst frei schreiben wollen. Dies kann allerdings signifikant stören, sofern der versierte Vim-Benutzer, der mit Kommandos arbeitet, gleich nach der Cursorbewegung ein Kommando ausführen will. Oft hämmert man dann das Kommando in den Text und muss es nachträglich mühsam wieder entfernen, um es dann noch einmal einzutippen. Vim erlaubt das Mappen von Tasten, auch spezifisch nur für bestimmte Modi. Man kann also die Cursortasten im Eingabemodus ganz nach Belieben so umgestalten, dass sie nicht nur die Cursorbewegung ausführen, sondern auch automatisch den Eingabemodus beenden, so dass Vim gleich zur Eingabe eines neuen Kommandos bereitsteht. Dazu dient folgendes kleine Stück Code, das in die {{ic|~/.vimrc}} gehört:
:function CondRight ()
: if col(".") > 1
:  call cursor(line("."), col(".") + 1)
: endif
:endfunction
imap <up>        <esc><up>:call CondRight()<CR>
imap <down>      <esc><down>:call CondRight()<CR>
imap <left>      <esc>
imap <right>      <esc>:call CondRight()<CR><right>
imap <home>      <esc><home>
imap <end>        <esc><end>
imap <pageup>    <esc><pageup>:call CondRight()<CR>
imap <pagedown>  <esc><pagedown>:call CondRight()<CR>
===Vimtutor===
Vim besitzt ein eingebautes Tutorial, mit dem man die Grundfunktionen des Editors erlernen kann.
vimtutor
Der Vimtutor wird automatisch bei der Vim-Installation mitinstalliert.
==Siehe auch==
* [[vi|Artikel zu vi hier im Wiki]]
==Weblinks==
* [http://www.vim.org/ Homepage : vim online] {{sprache|en}}
* [http://vim.wikia.com/wiki/Vim_Tips_Wiki Vim Tips Wiki] {{sprache|en}}
* [http://tnerual.eriogerg.free.fr/vimqrc-ge.pdf Vim Kurzanleitung (2 Seiten, PDF)] {{sprache|de}}
* [http://lug.fh-swf.de/vim/vim-kurzanleitung/vim-kurzanleitung.pdf Vim Kurzanleitung (30 Seiten, PDF)] {{sprache|de}}
* [http://tnerual.eriogerg.free.fr/vimqrc-ge.html VIM Quick Reference Card] {{sprache|de}}
* [http://www.oualline.com/vim/vim-cook.html Vim Cookbook] {{sprache|en}}
* [http://www.nitidelo.de/vim.php Vim Befehlsreferenz] {{sprache|de}}
* [http://koydl.in-berlin.de/ A Byte Of Vim in Deutsch von Christoph Koydl] {{sprache|de}}
[[Kategorie:Konsole]]
[[Kategorie:Konsole]]
[[Kategorie:Editoren]]
[[Kategorie:Editoren]]
[[en:Vim]]

Aktuelle Version vom 24. Oktober 2022, 13:54 Uhr

Hinweis: Dieser Artikel bezieht sich ausdrücklich auf Vim, den leistungsfähigeren Klon von vi

Vim zeigt eine fstab in xterm, hier mit aktiviertem Syntax-Highlighting

Vim ist einer der am weitesten fortgeschrittenen, freien Klone des Standardeditors vi und als solcher ein de-facto-Standard vor allem auf Linux Systemen. Zusätzliche Eigenschaften sind z.B.

  • Syntax-Highlighting,
  • Programmierbarkeit,
  • Erweiterbarkeit durch Plug-Ins,
  • Code Folding (Einklappen von Abschnitten im Text) sowie
  • Darstellung in mehreren Teilfenstern.

Installation

Das Programm ist als vim in extra verfügbar, und kann von dort mittels Pacman installiert werden.

pacman -S vim

Vim ist nur auf der Konsole oder in einem Terminal aufrufbar.

Anleitungen zur Bedienung sind unter Weblinks zu finden.

Die GUI-Variante GVim befindet sich in einem gesonderten Paket.

# pacman -S gvim

Dieses Programm öffnet ein eigenes X11-Fenster, besitzt ein Menü, Datei-Dialoge,Scroll Bar, und weitere GUI-Spezifische Eigenschaften.

Vim steht in Konflikt mit GVim: Es kann entweder Vim oder GVim installiert werden, aber nicht beide Programme gleichzeitig. Siehe News: Vim/GVim 7.2.411 Update. Allerdings bringt das Paket gvim die nichtgrafische Variante mit, die wie gewohnt mittels vim gestartet werden kann.

Es existieren zudem in den Repositorys eine ganze Reihe separat zu installierender Plug-Ins.

Konfiguration

vi und Vim benutzen die Konfigurationsdatei ~/.exrc gemeinsam, wenn beide Programme installiert sind. Die Einstellungen sind nicht kompatibel zueinander. Man sollte Vim ausschließlich über ~/.vimrc konfigurieren und die Option noexrc setzen.

Manuelle Einstellungen können in o.g. Konfigurationsdatei geschrieben werden, dann ohne führende Doppelpunkte. Vim bietet allerdings auch die Möglichkeit, solche Optionen zur Laufzeit zu setzen, zu testen und in die Konfigurationsdatei(en) zu speichern. Die Kommandos dazu lauten:

:set all
:set <option> oder
:set no<option>
:set <option> = <value> :mk oder :mk! (oder :mkexrc oder :mkexrc!)

:mkexrc und :mkexrc! führen u.U. zu oben genanntem Konflikt mit vi. Statt :set <option> zum Setzen von Optionen kann auch :set no<option> zum Entfernen der Optionen verwendet werden.

Die Auflistung aller möglichen Einstellungen über das klassische, von vi bekannte :set all verschafft bereits intuitiv Klarheit über bereits getätigte Einstellungen.

GVim besitzt zudem die Möglichkeit, Einstellungen auch über Menüs bzw. grafische Dialoge vorzunehmen.

Nützliche Optionen

:set nobackup                 # Backups ausschalten
:set ruler                    # Zeile und Spalte anzeigen
:set number                   # sollte "set ruler" nicht klappen, kann man diese Option nehmen
:set nocompatible             # nicht im Kompatibilitätsmodus arbeiten, d.h. Vim-spezifische Erweiterungen nutzen
:set noexrc                   # ~/.exrc nicht benutzen
:set noerrorbells             # nicht piepsen, wenn man an Textbegrenzungen anstößt o.ä.
:set showmode                 # den aktuellen Mode anzeigen
:set nowrap                   # lange Zeilen nicht umbrechen
:set scrolloff=x              # x-Zeilen vor dem Rand wird schon gescrollt
:set tabstop=x                # Einmal tab gedrückt entspricht x - Leerzeichen
:set clipboard=unnamedplus    # Wenn man etwas kopiert, dann wird das in's clipboard kopiert, sodass man es überall wieder pasten kann

Tipps und Tricks

Datei .viminfo

Wer viel mit Vim arbeitet, wird feststellen, dass diese Datei stetig anwächst. Die Datei speichert bis zu einer gewissen Länge die Historie dessen, was der Benutzer mit Vim macht. Sie enthält dabei auch Textbestandteile, allerdings möglicherweise nicht nur von Dateien, die es längst nicht mehr gibt, sondern vielleicht auch sicherheitsrelevante und sensible Daten. Man kann diese Datei getrost löschen, auch automatisch, z.B. beim Login. Damit einhergehend verliert man dann aber die Möglichkeit, bereits schon mal eingegebene Befehle mit :<?> zu durchsuchen.

Syntax-Highlighting

Möglicherweise kommt es nach einem Update dazu, dass das bislang einwandfrei funktionierende Syntax-Highlighting plötzlich ausgeschaltet ist. Ursache ist das beim Update von Vim dessen globale Konfigurationsdatei ausgetauscht wird. Man kann es explizit wieder einschalten, indem man in ~/.vimrc die Zeile

syntax enable

einfügt. Nach einem Neustart von Vim funktioniert das Syntax-Highlighting wieder wie erwartet. Man sollte mittels :set all den Wert der Option :syntax prüfen. Dieser sollte auf "vim" stehen. Wenn nicht, sollte man dies ebenfalls in die ~/.vimrc schreiben:

syntax=vim

integrierte Rechtschreibprüfung

Es werden dafür zusätzlich die Wörterbücher benötigt. Diese können mittels Pacman nachinstalliert werden z.B. vim-spell-de. Prüfe, ob die Option aktiviert ist

:spellinfo

Aktiviere die deutsche Rechtschreibprüfung

:setlocal spell spelllang=de_de

Nun werden die falschen bzw. unbekannten Wörter markiert.

Befehle im Kommandomodus

Befehl Wirkung
]s Gehe zum nächsten falschen Wort
[s Gehe zum vorherigen falschen Wort
zg Fügt das Wort unter dem Cursor dem Wörterbuch hinzu, das in der Variable spellfile steht.
zG Speichert Wort unter Cursor in interner Wortliste, diese geht nach dem Schließen von Vim verloren
zw Fügt das Wort als falsch der Wörterbuchdatei aus der spellfile-Variable hinzu
zW Speichert Wort als falsch in interner Wortliste
z= Bietet eine Auswahl von Korrekturvorschlägen an
zug zuw zuG zuW Löscht das Wort unter dem Cursor aus der entsprechenden Liste

Automatisch aktivieren

Will man de Rechtschreibprüfung für bestimmte Dateitypen (unterschieden durch den Dateinamenssuffix) aktivieren, so kann man dies über die ~/.vimrc konfigurieren.

# Wann geladen wird              # Maske   # Aktivieren      # Zu verwendende Sprache
au BufNewFile,BufRead,BufEnter   *.wiki    setlocal spell    spelllang=de_de
au BufNewFile,BufRead,BufEnter   *.md      setlocal spell    spelllang=de_de
au BufNewFile,BufRead,BufEnter   *.txt     setlocal spell    spelllang=de_de
au BufNewFile,BufRead,BufEnter   README    setlocal spell    spelllang=en_us

Dieses Beispiel aktiviert die Rechtschreibprüfung auf Deutsch für alle Dateien mit .wiki als Suffix, für alle Markdown-Dateien (.md) und für alle Textdateien, die durch .txt gekennzeichnet werden. Zusätzlich wird für alle Dateien mit dem Namen README die englische Rechtschreibprüfung aktiviert.

Weitere Hilfe

:help spell

Online unter Vim documentation: spell

Eingabemodus automatisch verlassen

Vim erlaubt im Eingabemodus Cursorbewegungen. Dies ist ein Tribut an jüngere Benutzer, die „modeless„ Editoren gewöhnt sind und möglichst frei schreiben wollen. Dies kann allerdings signifikant stören, sofern der versierte Vim-Benutzer, der mit Kommandos arbeitet, gleich nach der Cursorbewegung ein Kommando ausführen will. Oft hämmert man dann das Kommando in den Text und muss es nachträglich mühsam wieder entfernen, um es dann noch einmal einzutippen. Vim erlaubt das Mappen von Tasten, auch spezifisch nur für bestimmte Modi. Man kann also die Cursortasten im Eingabemodus ganz nach Belieben so umgestalten, dass sie nicht nur die Cursorbewegung ausführen, sondern auch automatisch den Eingabemodus beenden, so dass Vim gleich zur Eingabe eines neuen Kommandos bereitsteht. Dazu dient folgendes kleine Stück Code, das in die ~/.vimrc gehört:

:function CondRight ()
: if col(".") > 1
:  call cursor(line("."), col(".") + 1)
: endif
:endfunction
imap <up>         <esc><up>:call CondRight()<CR>
imap <down>       <esc><down>:call CondRight()<CR>
imap <left>       <esc>
imap <right>      <esc>:call CondRight()<CR><right>
imap <home>       <esc><home>
imap <end>        <esc><end>
imap <pageup>     <esc><pageup>:call CondRight()<CR>
imap <pagedown>   <esc><pagedown>:call CondRight()<CR>

Vimtutor

Vim besitzt ein eingebautes Tutorial, mit dem man die Grundfunktionen des Editors erlernen kann.

vimtutor

Der Vimtutor wird automatisch bei der Vim-Installation mitinstalliert.

Siehe auch

Weblinks