Brother-Drucker: Unterschied zwischen den Versionen
Fuma (Diskussion | Beiträge) Vorlage righttoc eingefügt |
Dirk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
== Scannerinstallation == | == Scannerinstallation == | ||
herunterladen der entsprechenden Dateien aus dem AUR | herunterladen der entsprechenden Dateien aus dem AUR: {{AUR|brscan3}}, {{AUR|brscan-skey}}. | ||
danach folgenden Befehl eingeben: | |||
brsaneconfig3 -a name=(Gerätename) model=(Modell Name) ip=xx.xx.xx.xx | brsaneconfig3 -a name=(Gerätename) model=(Modell Name) ip=xx.xx.xx.xx | ||
Kontrollieren kann man das Ganze über : | Kontrollieren kann man das Ganze über: | ||
brsaneconfig3 -q | grep SCANNER | brsaneconfig3 -q | grep SCANNER | ||
ausgegeben wird dann folgendes : | ausgegeben wird dann folgendes: | ||
0SCANNER1 "DCP-7045N" I:192.168.1.8 | 0SCANNER1 "DCP-7045N" I:192.168.1.8 | ||
(Beispiel, ist abhängig vom verwendeten Modell) | (Beispiel, ist abhängig vom verwendeten Modell) | ||
Zeile 98: | Zeile 100: | ||
USB-Scanner werden nach der Installation des Scannertreibers erkannt. | USB-Scanner werden nach der Installation des Scannertreibers erkannt. | ||
[[Kategorie: Drucker]] | [[Kategorie: Drucker]] | ||
[[en:Brother]] | [[en:Brother]] |
Aktuelle Version vom 13. Januar 2021, 11:54 Uhr
Brother gehört zu den wenigen Druckerherstellern, die auch Treiber für Linux-Systeme anbieten. Da es eine Unmenge an Distributionen gibt, werden aber nur Debian- und Suse-Pakete angeboten, die etwas aufbereitet werden müssen, um unter Arch Linux zu funktionieren. Diese Anleitung soll helfen, Treiber für Brother-Drucker zu installieren, die Informationen stammen aus dem englischen Arch Linux Forum und von der Brother Service Homepage.
Voraussetzung ist ein funktionierendes CUPS-System, ebenso muss der Drucker vom Kernel erkannt worden sein, was sich nach Anschluss des USB-Kabels über
tail /var/log/messages.log
herausfinden lässt.
Herunterladen und Entpacken der Dateien
Zuallererst muss die Service Homepage von Brother angesteuert werden. Der zweite Punkt der Anleitung gibt schon die Links auf die beiden wichtigen Pakete für die Treiberinstallation an. Hinter den Links befinden sich die Auswahlseiten für die Pakete für den entsprechenden Drucker. Dabei ist es eigentlich unerheblich, ob die entsprechende .deb oder .rpm herunterladen wird. In meinem Fall habe ich die Debian Pakete verwendet. Es sollten sich nun cupswrapper*.deb und *lpr*.deb im Downloadverzeichnis befinden. Um diese unter Arch zu entpacken, muss folgendes eingegeben werden:
ar x *.deb siehe https://bbs.archlinux.de/viewtopic.php?id=20925 tar xzvf *.gz
im Downloadverzeichnis. Es besteht nun ein neues Verzeichnis usr/ im aktuellen Verzeichnis, das die Treiberdateien und den Cupswrapper für den jeweiligen Drucker enthält. Bevor diese installiert werden können, müssen einige Dateien aber noch angepasst werden.
Hinweis: Der ursprüngliche Link scheint nicht mehr zu funktionieren, und auf der "normalen" download-Seite findet man nur Win und Mac Treiber. Bitte diesen Link benutzen für den Einstieg :) .
Anpassen der Treiber- und Installationsdateien
Alle Vorkommen von printcap.local müssen in printcap verändert werden. Außerdem stimmt der Pfad von csh nicht. Dieser muss an allen Stellen von /bin/csh nach /usr/bin/csh verändert werden. Ist das Paket tcsh nicht installiert, muss dies noch nachgeholt werden. Ebenso muss im cupswrapper-Skript /etc/init.d/ in /etc/rc.d/ umgeschrieben werden.
pacman -S tcsh grep -r "printcap.local" . grep -r "/bin/csh" . grep -r "/etc/init.d/" .
Die entsprechenden Dateien, die von grep gefunden wurden, sollten nun mit einem Texteditor verändert werden.
Installation der Treiberdateien
Sind die entsprechenden Änderungen gemacht, kann das komplette usr/ Verzeichnis ins Wurzelverzeichnis kopiert werden. Dies muss wegen der Rechtebeschränkung der User natürlich als root geschehen.
su cp -rv usr/ /
Danach muss der Cupswrapper installiert werden, der sich nun unter /usr/local/Brother/Printer/PRINTER_NAME/cupswrapper/ befindet. Nach der Ausführung des sich hier befindlichen Skriptes, kann die Cups-Verwaltung aufgerufen werden, indem im Browser
localhost:631
eingegeben wird. Unter Drucker verwalten sollte nun der neue Drucker funktionsbereit erscheinen. Erscheint so etwas wie "Drucker nicht angeschlossen..." sollte man über Drucker ändern die Einstellungen prüfen. Bei mir war anfangs ein falscher USB-Port eingestellt, der sich über diesen Assisten schnell verändern ließ.
Hinweis: Die Installation für den Treiber des MFC-J6920DW (und evtl. anderer Drucker) verläuft an diesem Punkt etwas anders. Es befinden sich hierfür alle relevanten Dateien im /opt-Verzeichnis (es gibt im deb-Archiv kein /usr-Verzeichnis), entsprechend muss dann das /opt-Verzeichnis kopiert werden:
su cp -rv opt/ /
Danach findet man das Installationsskript für den cupswrapper unter /opt/brother/Printers/mfcj6920dw/cupswrapper mit der Bezeichnung "cupswrappermfcj6920dw". Dieses kann man mit
sudo ./cupswrappermfcj6920dw
in dem genannten Verzeichnis ausführen. Danach sollte der Drucker in CUPS gelistet sein.
Tipps und Tricks
Für viele Drucker können die Treiber auch aus dem AUR installiert werden.
Sollte der Drucker trotzdem nicht drucken, dann schaut in cups nach welcher Pfad unter Verbindung in den Eigenschaften des Druckers angegeben ist. Steht dort
usb://dev/lp0
müsst ihr das Modul usblp entladen und cups neustarten. Der Drucker sollte dann über Verwaltung > Drucker hinzufügen in cups gefunden werden und hinzufügbar sein. Der Pfad unter Verbindung in den Druckereigenschaften sieht dann ungefähr so
usb://Brother/DCP-195C?serial=BROE0F169144
so aus. Löscht zum Abschluss noch dem vom Wrapper hinzugefügten Drucker aus cups.
Die meisten Treiber für Brother Drucker findet man im AUR. Nach der Installation ist aber nicht sofort klar, wo man die für CUPS benötigte PPD-Datei findet. Beim dem Drucker Brother MFC-7440N findet sich die PPD-Datei zum Beispiel in diesem Verzeichnis:
/usr/share/cups/model
Die Treiber liegen zumeist nur als 32-bit Version vor, somit muss man hierfür auch lib32-gcc-libs installieren, ansonsten kommt beim Drucker nichts an und cups wird auch keine Fehler melden!
Hinweis zu hplip:
Ist hplip installiert, so kann es im Webinterface von CUPS zu folgendem Fehler kommen: "Unable to get list of printer drivers".
Deinstallation von hplip, so wie foomatic-db und foomatic-db-engine schafft in der Regel Abhilfe.
Scannerinstallation
herunterladen der entsprechenden Dateien aus dem AUR: brscan3AUR, brscan-skeyAUR.
danach folgenden Befehl eingeben:
brsaneconfig3 -a name=(Gerätename) model=(Modell Name) ip=xx.xx.xx.xx
Kontrollieren kann man das Ganze über:
brsaneconfig3 -q | grep SCANNER
ausgegeben wird dann folgendes:
0SCANNER1 "DCP-7045N" I:192.168.1.8
(Beispiel, ist abhängig vom verwendeten Modell)
Danach wird der Scanner in Xsane etc. erkannt und kann benutzt werden. (Bei 2 Scannern kann man den entsprechenden am Anfang auswählen)
USB-Scanner werden nach der Installation des Scannertreibers erkannt.