GIMP: Unterschied zwischen den Versionen
Dirk (Diskussion | Beiträge) |
Dirk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild: | [[Bild:Gimp_welcome_default.png|thumb|300px|Der Willkommensbildschirm im dunklen Standardtheme nach der Installation von GIMP 3.0.2]] | ||
GIMP ist ein mächtiges, plugin- und scriptbasiert erweiterbares, GTK-basierendes Bildbearbeitungsprogramm (tatsächlich ist es so, dass GTK aus GIMP hervorging). Schwerpunkt ist die Bearbeitung von Rastergrafik-Einzelbildern. GIMP unterstützt aber auch eingeschränkt Animationen und Vektorgrafiken. | GIMP ist ein mächtiges, plugin- und scriptbasiert erweiterbares, GTK-basierendes Bildbearbeitungsprogramm (tatsächlich ist es so, dass GTK aus GIMP hervorging). Schwerpunkt ist die Bearbeitung von Rastergrafik-Einzelbildern. GIMP unterstützt aber auch eingeschränkt Animationen und Vektorgrafiken. | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== Verwendung == | == Verwendung == | ||
[[Bild:gimp_mehrfenster.png|thumb| | [[Bild:gimp_mehrfenster.png|thumb|300px|Der Mehrfenstermodus mit zwei geöffneten Bildern]] | ||
[[Bild:gimp_einzelfenster.png|thumb| | [[Bild:gimp_einzelfenster.png|thumb|300px|Zwei geöffnete Bilder im Einzelfenstermodus]] | ||
[[Bild:gimp_png_export.png|thumb| | [[Bild:gimp_png_export.png|thumb|300px|Bildexport nach PNG]] | ||
Standardmäßig präsentiert GIMP sich im Einzelfenstermodus. Über „Fenster → Einzelfenster-Modus“ kann man zwischen Einzel- und Mehrfenstermodus umschalten. Im Mehrfenstermodus werden die Docks als eigene Fenster dargestellt, auch jedes Bild erhält ein eigenes Fenster. | Standardmäßig präsentiert GIMP sich im Einzelfenstermodus. Über „Fenster → Einzelfenster-Modus“ kann man zwischen Einzel- und Mehrfenstermodus umschalten. Im Mehrfenstermodus werden die Docks als eigene Fenster dargestellt, auch jedes Bild erhält ein eigenes Fenster. | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
== Scripte und Plugins == | == Scripte und Plugins == | ||
[[Bild:gimp_skript-fu-browser.png|thumb| | [[Bild:gimp_skript-fu-browser.png|thumb|300px|Der Skript-Fu-Browser mit der Suche nach {{ic|layer}}]] | ||
[[Bild:gimp_skript-fu.png|thumb| | [[Bild:gimp_skript-fu.png|thumb|300px|Die Skript-Fu-Konsole mit einigen einfachen Beispielen]] | ||
Scripte und Plugins für GIMP können mittels Scheme oder [[Python]] erstellt werden. Scheme ist eine sehr alte, aber sehr zuverlässige, und schnelle Sprache. | Scripte und Plugins für GIMP können mittels Scheme oder [[Python]] erstellt werden. Scheme ist eine sehr alte, aber sehr zuverlässige, und schnelle Sprache. | ||
Aktuelle Version vom 26. März 2025, 12:28 Uhr

GIMP ist ein mächtiges, plugin- und scriptbasiert erweiterbares, GTK-basierendes Bildbearbeitungsprogramm (tatsächlich ist es so, dass GTK aus GIMP hervorging). Schwerpunkt ist die Bearbeitung von Rastergrafik-Einzelbildern. GIMP unterstützt aber auch eingeschränkt Animationen und Vektorgrafiken.
Installation
GIMP ist als
gimp
in extra
verfügbar, und kann von dort
mittels Pacman
installiert werden.
pacman -S gimp
# Für den integrierten Hilfebrowser
pacman -S gimp-help-de
GIMP ist mittels gimp
startbar, der Hilfebrowser ist über alle Bildfenster in „Hilfe → Hilfe“ aufrufbar. Wenn die Zusatzpakete für den Hilfebrowser nicht installiert wurden, bietet der Dialog die Möglichkeit, die Onlinehilfe aufzurufen.
Verwendung



Standardmäßig präsentiert GIMP sich im Einzelfenstermodus. Über „Fenster → Einzelfenster-Modus“ kann man zwischen Einzel- und Mehrfenstermodus umschalten. Im Mehrfenstermodus werden die Docks als eigene Fenster dargestellt, auch jedes Bild erhält ein eigenes Fenster.
Über „Bearbeiten → Einstellungen“ kann man sich das Programm auf die individuellen Bedürfnisse zuschneiden. Im „Bearbeiten“-Menü befinden sich zudem noch vier weitere generelle Optionen (inklusive „Einstellungen“, die letzten fünf Optionen im Menü). Alle anderen Menüeinträge beziehen sich jeweils auf das jeweilige Bild.
Wichtig ist: „Datei → Beenden“ beendet GIMP, nicht die Bearbeitung des jeweiligen Bildes. Dies kann man unter „Datei → Schließen“ bewerkstelligen.
Will man ein Bild speichern bieten sich mehrere Möglichkeiten: „Speichern/Speichern unter“ speichert das Bild ausschließlich in einem der von GIMP benutzten Formate (standardmäßig XCF) ab. Will man ein Bild veröffentlichen oder in anderen Programmen weiterverarbeiten, so muss man es über „Exportieren/Exportieren nach“ in ein anderes Format als XCF exportieren. Alternativ kann man über „Vorlage erstellen“ eine Bildvorlage erstellen, die man bei Erstellung eines neuen Bildes auswählen kann.
Die Bearbeitung selbst gestaltet sich derart, dass man mehrere Bildebenen hat, auf denen man unabhängig voneinander Bildinhalte erstellen und ändern kann. Effekte und Filter beeinflussen im Normalfall immer die aktuelle Auswahl oder Ebene. In den Weblinks finden sich einige Seiten mit Tutorials.
Scripte und Plugins

layer

Scripte und Plugins für GIMP können mittels Scheme oder Python erstellt werden. Scheme ist eine sehr alte, aber sehr zuverlässige, und schnelle Sprache.
Mit Skript-Fu (egal, ob mit Scheme oder Python) kann man alles bewerkstelligen, was auch manuell mit GIMP möglich ist. Hierzu bietet GIMP über den Skript-Fu-Browser („Hilfe → Prozedurenbrowser“) Zugriff auf alle GIMP-Funktionen zur Bearbeitung von Bildern. Zusätzlich findet man über „Hilfe → Plugin-Browser“ alle von GIMP geladenen Plugins.
Beide Browser zeigen für alle Prozeduren und Plugins auch deren Effekt, Verwendung, und Parameter an. Über „Filter → Entwicklung → Skript-Fu → Skript-Fu-Konsole“ erreicht man eine interaktive Konsole, in der man Scheme-Einzeiler eingeben und deren Ausgabe prüfen kann.
Es empfiehlt sich, zumindest für die Entwicklungszeit die Tastenkombination zum Neuladen der Scripte auf zum Beispiel F5 zu legen, und den Einbindungspfad (siehe Skript-Fu-Dokumentationen bei den Weblinks) einfach auf <image>/Scriptname
zu setzen, um das Script schnell neu zu laden und aufrufen zu können.
Fensterpositionen unter Wayland werden nicht gespeichert
Da GIMP seit version 3.0 auf GTK3 basiert, läuft es nativ unter Wayland. Wenn man GIMP aber im Mehrfenstermodus betreibt, werden die Fensterpositionen der einzelnen Docks nicht gespeichert, selbst wenn man die explizit in der Konfiguration durchführt.
Dies liegt darin begründet, dass Wayland den Fenstern („Clients“) keine Informationen über ihre tatsächliche Position mitteilt, und es für GIMP so aussieht, als wenn alle Fenster bei der Position 0x0
starten. Dies ist nicht änderbar, da die nötigen Protokolle aktuell nicht in Wayland integriert sind, und die Steuerung der Fensterpositionen durch den Compositor vorgenommen werden muss.
Es sei zur Steuerung der Fensterpositionen durch den Compositor auf die Konfiguration des jeweiligen Compositors verwiesen.
Als Workaround kann man GIMP mit der entsprechenden Umgebungsvariable für den Fallback auf X11 starten, so dass unter Wayland dann Xwayland benutzt wird.
GDK_BACKEND=x11 gimp
Bei Verwendung von Xwayland „kennen“ die Fenster ihre tatsächliche Position, und das Speichern der Fensterpositionen funktioniert dann.
Weblinks
Aufgrund des Umfangs der einzelnen Teilbereiche von GIMP sind die Weblinks in drei Abschnitte unterteilt. Zum Einen gibt es generelle Links, zum Anderen sind auch einige Tutorial-Links sowie links zu Plugins und Scripts. Dann gibt es auch noch einen Bereich, der Links zu weiterführenden Tutorials und Informationen über Skript-Fu beinhaltet.
Generelle Information
Lernen und erweitern
- Von den Entwicklern unterstützte Tutorials
- Hochwertige, in der Regel deutsche, Tutorials
- Einige Plugins gibt es auch im AUR