Zum Inhalt springen

Screenshot erstellen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.archlinux.de
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
  import -window root screenshot.jpg
  import -window root screenshot.jpg


 
Screenshot des Root Fensters wird zeitverzögert (''hier 10 Sekunden'') erstellt:
Screenshot des Root Fensters wird zeit verzögert (''hier 10 Sekunden'') erstellt:


  sleep 10; import -window root screenshot.jpg
  sleep 10; import -window root screenshot.jpg


Screenshot von einem Fenster erstellen:
Screenshot von einem Fenster erstellen:
Zeile 19: Zeile 17:
  import -frame screenshot.jpg
  import -frame screenshot.jpg


 
== deepin-screen-recorder ==
{{ic | deepin-screen-recorder}} ist im {{ic | extra}} repository und ist ein Teil der deepin Desktop Umgebung.
Um Ein Screenshot zu erstellen, muss man einfach im Terminal {{ic | deepin-screen-recorder}} tippen, danach kann man ein Fenster auswählen und ein Screenshot erstellen:
deepin-screen-recorder


==xwd==
==xwd==
xwd ist Bestandteil des Paketes ''xorg-apps''
xwd ist Bestandteil des Paketes ''xorg-apps''


Zeile 28: Zeile 28:


  xwd -root -out screenshot.xwd
  xwd -root -out screenshot.xwd


==scrot==
==scrot==
scrot ist ein separates Paket.
scrot ist ein separates Paket.


   scrot
   scrot


für einen einfachen Screenshot. Es gibt aber auch eine Countdownfunktion und vieles mehr. Mehr dazu in der man-Page von scrot.
für einen einfachen Screenshot. Es gibt aber auch eine Countdownfunktion und vieles mehr. Mehr dazu in der [[manpage]] von scrot.
 


==GIMP==
==GIMP==
Mit GIMP kann man auch Screenshots erstellen.


Mit GIMP kann man auch Screenshots erstellen.
Datei --> Erstellen --> Bildschirmfoto


Datei --> Holen --> Screen Shot
==KDE==
Um einen Screenshot zu erstellen kann man das Programm [https://www.archlinux.org/packages/?name=spectacle spectacle] nutzen.


Es kann auch mit {{taste|Druck}} aktiviert werden.


==KDE==
==GNOME==
Ksnapshot ist ein [[KDE]] Programm um Screenshots zu erstellen.  
Um einen Screenshot zu erstellen, kann man {{taste|Druck}} bzw. {{taste|Alt}} + {{taste|Druck}} (aktuelles Fenster) nutzen oder „Anwendungen → Hilfsprogramme → Bildschirmfoto“


Es kann auch mit der <Druck> Taste aktiviert werden.
Das Paket [https://www.archlinux.org/packages/?name=gnome-screenshot gnome-screenshot] muss installiert sein.


==MATE==
Um einen Screenshot zu erstellen, kann man {{taste|Druck}} bzw. {{taste|Alt}} + {{taste|Druck}} (aktuelles Fenster) nutzen oder „Anwendungen → Zubehör → Bildschirmfoto aufnehmen“


==GNOME==
Das Paket [https://www.archlinux.org/packages/?name=mate-utils mate-utils] oder [https://www.archlinux.org/packages/?name=mate-utils-gtk3 mate-utils-gtk3] muss installiert sein.
Um einen Screenshot zu erstellen kannst Du die <Druck> Taste nutzen oder:
  Anwendungen --> Zubehör --> Bildschirmfoto aufnehmen
hierzu muss jedoch GNOME-UTILS mit
  pacman -Sy gnome-utils
installiert werden, da sonst das tool nicht zur Verfügung steht


==XFCE==
==XFCE==
Für das Xfce Panel gibt es ein Screenshot Plugin.
Für das [[Xfce]] Panel gibt es ein Screenshot Plugin.
 
pacman -S xfce4-screenshooter
 
Drückt man dann {{taste|Strg}} + {{taste|Druck}}, wird ein Screenshot in die Zwischenablage gelegt, den man z.B. in [[GIMP]] oder [[LibreOffice]] einfügen kann.
 
==Wayland==
Viele Compositoren bieten eigene Tools zum erstellen von Screenshots bei Verwendung von Wayland. Sollte der verwendete Compositor dies nicht haben, oder die Lösung nicht ausreichend sein, kann man {{paket|grim}} verwenden.
 
pacman -S grim
 
Danach kann man mittels {{ic|grim}} einen Screenshot des gesamten Desktops anfertigen. Wenn man noch {{paket|slurp}} und {{paket|swappy}} installiert, kann man Screenshotausschnitte einer Region anfertigen, und diese Screenshots direkt ein einem kleinen GUI bearbeiten (markierungen hinzufügen, Bereiche schwärzen, etc.)
 
grim -g "$(slurp)" - | swappy -f -
 
{{ic|slurp}} dient zur Erfassung der Geometrie des Bereichs, der von {{ic|grim}} erfasst werden soll, {{ic|swappy}} zum Bearbeiten und Kopieren oder Speichern des Screenshots.
 
==von der Textkonsole aus==
Um ein Bild von einer Textkonsole aus zu machen muss man zwei virtuelle Konsolen benutzen. Als Beispiel soll von Konsole 2 ein Bild eines midnight-commanders gemacht werden. Zuerst mittels {{taste|Strg}} + {{taste|Alt}} + {{taste|F2}} auf die zweite Konsole wechseln, und {{ic|mc}} ausführen, dann mittels {{taste|Strg}} + {{taste|Alt}} + {{taste|F1}} wieder auf die erste Konsole zurückspringen, und folgendes eingeben.
 
chvt 2; sleep 2; fbgrab ~/bild.png
 
{{ic|chvt}} wechselt in die zweite Konsole, {{ic|sleep}} pausiert zwei Sekunden, um den Bildaufbau auf jeden Fall abzuwarten, und {{ic|fbgrab}} erstellt das Bild in {{ic|~/bild.png}}


pacman -S xfce4-screenshooter-plugin
=== Alternativ in Ttextform mit Rootrechten ===
Als root oder mit sudo ausführen:


setterm -dump 2 -file screenshot2.txt


==Strg + Druck==
Dies erstellt von Konsole2 eine Textdatei {{ic|screenshot2.txt}}
Drückt die Tasten <Strg> und <Druck>, es wird ein Screenshot in die Zwischenablage gelegt. Öffne als Beispiel The GIMP oder OO.org Writer und füge dort den Screenshot aus der Zwischenablage ein.




[[Kategorie: Tipps und Tricks]]
[[Kategorie: Tipps und Tricks]]

Aktuelle Version vom 14. Februar 2025, 17:22 Uhr

Hier sind einige Möglichkeiten einen Screenshot zu erstellen beschrieben.


Import

Import ist Bestandteil des Paketes imagemagick.

Screenshot des Root Fensters erstellen:

import -window root screenshot.jpg

Screenshot des Root Fensters wird zeitverzögert (hier 10 Sekunden) erstellt:

sleep 10; import -window root screenshot.jpg

Screenshot von einem Fenster erstellen:

import -frame screenshot.jpg

deepin-screen-recorder

deepin-screen-recorder ist im extra repository und ist ein Teil der deepin Desktop Umgebung. Um Ein Screenshot zu erstellen, muss man einfach im Terminal deepin-screen-recorder tippen, danach kann man ein Fenster auswählen und ein Screenshot erstellen:

deepin-screen-recorder

xwd

xwd ist Bestandteil des Paketes xorg-apps

Screenshot des Root Fensters erstellen:

xwd -root -out screenshot.xwd

scrot

scrot ist ein separates Paket.

  scrot

für einen einfachen Screenshot. Es gibt aber auch eine Countdownfunktion und vieles mehr. Mehr dazu in der manpage von scrot.

GIMP

Mit GIMP kann man auch Screenshots erstellen.

Datei --> Erstellen --> Bildschirmfoto

KDE

Um einen Screenshot zu erstellen kann man das Programm spectacle nutzen.

Es kann auch mit Druck aktiviert werden.

GNOME

Um einen Screenshot zu erstellen, kann man Druck bzw. Alt + Druck (aktuelles Fenster) nutzen oder „Anwendungen → Hilfsprogramme → Bildschirmfoto“

Das Paket gnome-screenshot muss installiert sein.

MATE

Um einen Screenshot zu erstellen, kann man Druck bzw. Alt + Druck (aktuelles Fenster) nutzen oder „Anwendungen → Zubehör → Bildschirmfoto aufnehmen“

Das Paket mate-utils oder mate-utils-gtk3 muss installiert sein.

XFCE

Für das Xfce Panel gibt es ein Screenshot Plugin.

pacman -S xfce4-screenshooter

Drückt man dann Strg + Druck, wird ein Screenshot in die Zwischenablage gelegt, den man z.B. in GIMP oder LibreOffice einfügen kann.

Wayland

Viele Compositoren bieten eigene Tools zum erstellen von Screenshots bei Verwendung von Wayland. Sollte der verwendete Compositor dies nicht haben, oder die Lösung nicht ausreichend sein, kann man grim verwenden.

pacman -S grim

Danach kann man mittels grim einen Screenshot des gesamten Desktops anfertigen. Wenn man noch slurp und swappy installiert, kann man Screenshotausschnitte einer Region anfertigen, und diese Screenshots direkt ein einem kleinen GUI bearbeiten (markierungen hinzufügen, Bereiche schwärzen, etc.)

grim -g "$(slurp)" - | swappy -f -

slurp dient zur Erfassung der Geometrie des Bereichs, der von grim erfasst werden soll, swappy zum Bearbeiten und Kopieren oder Speichern des Screenshots.

von der Textkonsole aus

Um ein Bild von einer Textkonsole aus zu machen muss man zwei virtuelle Konsolen benutzen. Als Beispiel soll von Konsole 2 ein Bild eines midnight-commanders gemacht werden. Zuerst mittels Strg + Alt + F2 auf die zweite Konsole wechseln, und mc ausführen, dann mittels Strg + Alt + F1 wieder auf die erste Konsole zurückspringen, und folgendes eingeben.

chvt 2; sleep 2; fbgrab ~/bild.png

chvt wechselt in die zweite Konsole, sleep pausiert zwei Sekunden, um den Bildaufbau auf jeden Fall abzuwarten, und fbgrab erstellt das Bild in ~/bild.png

Alternativ in Ttextform mit Rootrechten

Als root oder mit sudo ausführen:

setterm -dump 2 -file screenshot2.txt

Dies erstellt von Konsole2 eine Textdatei screenshot2.txt