Advanced Linux Sound Architecture: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.archlinux.de
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Efreak4u (Diskussion | Beiträge)
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
===Kernel Treiber===
===Kernel Treiber===


Alsa ist in der 2.6er Serie des Kernels und somit auch in allen <code>kernel26*</code> Paketen bereits enhalten.
[[Wikipedia:Advanced Linux Sound Architecture|Advanced Linux Sound Architecture]] ('''ALSA''') ist im Kernel und somit auch in allen <code>linux</code>-Paketen bereits enhalten.
Vergiss nicht, den passenden Alsa Treiber zu aktivieren, wenn du dir deinen eigenen Kernel baust.
Falls ein eigener Kernel gebaut wurde, so sollte das entsprechende ALSA-Treibermodul geladen werden.


Alle benötigten Module sollten von udev automatisch erkannt und geladen werden, mit Ausnahme von ISA Karten sollte keine zusätzliche Konfiguration notwendig sein.
Alle benötigten Module sollten von udev automatisch erkannt und geladen werden, mit Ausnahme von ISA Karten sollte keine zusätzliche Konfiguration notwendig sein.
Benutze '''NIEMALS''' <code>alsaconf</code>, wenn du eine PCI oder ISAPNP Soundkarte hast, dies könnte udev durcheinander bringen!
Zur Beachtung, es ist '''NIEMALS''' <code>alsaconf</code> zu benutzen, wenn eine PCI oder ISAPNP Soundkarte vorhanden ist, dies könnte udev durcheinander bringen!


===Pakete installieren===
===Pakete installieren===


* Werden für native Alsa Programme und zur Administration benötigt:
* Wird für native ALSA Programme und zur Administration benötigt:


  # pacman -Sy alsa-lib alsa-utils
  # pacman -S alsa-utils


* Empfohlen, wenn du Programme mit OSS Unterstützung, kombiniert mit dmix, verwenden möchtest:
* Empfohlen, wenn Programme mit OSS Unterstützung, kombiniert mit dmix, verwendet werden sollen:


  # pacman -S alsa-oss
  # pacman -S alsa-oss


Alsa Programme werden höchstwahrscheinlich das Paket <code>alsa-lib</code> benötigen.
Das Paket <code>alsa-lib</code> muss mittlerweile nicht mehr separat installiert werden, da es schon automatisch von <code>alsa-utils</code> als Abhängigkeit mitinstalliert wird.


==Konfiguration==
==Konfiguration==
Zeile 25: Zeile 25:
===Sicherstellen, dass die Soundmodule geladen sind===
===Sicherstellen, dass die Soundmodule geladen sind===


In den meisten Fällen erkennt udev die Soundkarte richtig, OSS Kompatibilitätsmodule eingeschlossen. Du kannst dies mit dem folgenden Befehl überprüfen:
In den meisten Fällen erkennt udev die Soundkarte richtig, OSS Kompatibilitätsmodule eingeschlossen. Man kann dies mit dem folgenden Befehl überprüfen:


  # lsmod | grep 'snd'
  # lsmod | grep 'snd'
  snd_usb_audio          69696  0  
  snd_usb_audio          69696  0  
  snd_usb_lib            13504  1 snd_usb_audio
  snd_usb_lib            13504  1 snd_usb_audio
Zeile 51: Zeile 49:


Wenn die Ausgabe ähnlich aussieht, so wurden die Soundtreiber erfolgreich erkannt (in diesem Fall sind <code>snd_intel8x0</code> und <code>snd_usb_audio</code> die Gerätetreiber).
Wenn die Ausgabe ähnlich aussieht, so wurden die Soundtreiber erfolgreich erkannt (in diesem Fall sind <code>snd_intel8x0</code> und <code>snd_usb_audio</code> die Gerätetreiber).
Du kannst auch das Verzeichnis <code>/dev/snd</code> auf die passenden Gerätedateien überprüfen:
Man kann auch das Verzeichnis <code>/dev/snd</code> auf die passenden Gerätedateien überprüfen:


  # ls -l /dev/snd/
  # ls -l /dev/snd/
  total 0
  total 0
  crw-rw----  1 root audio 116,  0 Apr  8 14:17 controlC0
  crw-rw----  1 root audio 116,  0 Apr  8 14:17 controlC0
Zeile 69: Zeile 65:
Wenn mindestens die Dateien <code>controlC0</code> und <code>pcmC0D0p</code> oder ähnliches vorhanden sind, so sind die Soundmodule richtig ermittelt und geladen worden.
Wenn mindestens die Dateien <code>controlC0</code> und <code>pcmC0D0p</code> oder ähnliches vorhanden sind, so sind die Soundmodule richtig ermittelt und geladen worden.


Sollte dies nicht der Fall sein, so sind die Soundmodule nicht richtig erkannt worden. '''Wenn man auf IRC oder in den Foren nach Hilfe fragt, sollte man die obigen Befehle mitteilen.''' Versuch, die Module manuell zu laden:


Sollte dies nicht der Fall sein, so sind die Soundmodule nicht richtig erkannt worden. '''Wenn du auf IRC oder in den Foren nach Hilfe fragst, teile bitte die Ausgabe der obigen Befehle mit.''' Versuche, die Module manuell zu laden:
* Suchen des Moduls für die Soundkarte: http://www.alsa-project.org/alsa-doc/  
 
* Suche das Modul für deine Soundkarte: http://www.alsa-project.org/alsa-doc/  
Das Modul hat das Präfix <code>snd-</code>  (Beispiel: <code>snd-via82xx</code>).
Das Modul hat das Präfix <code>snd-</code>  (Beispiel: <code>snd-via82xx</code>).
* Lade die Module:  
* Modul laden:
  # modprobe snd-NAME-DES-MODULS
  # modprobe snd-NAME-DES-MODULS
  # modprobe snd-pcm-oss
  # modprobe snd-pcm-oss
* Überprüfe, ob die Gerätedateien in <code>/dev/snd</code> (siehe oben) vorhanden sind und ob <code>alsamixer</code> oder <code>amixer</code> richtig eingestellt sind oder Fehlermeldungen ausgeben.
* Überprüfen, ob die Gerätedateien in <code>/dev/snd</code> (siehe oben) vorhanden sind und ob <code>alsamixer</code> oder <code>amixer</code> richtig eingestellt sind oder Fehlermeldungen ausgeben.
* Füge <code>snd-pcm-oss</code> und <code>snd-NAME-DES-MODULS</code> der liste der MODULE in <code>/etc/rc.conf</code> hinzu, damit sie beim nächsten Start geladen werden.


===Zugriffsrechte===
===Zugriffsrechte===


Um die Soundkarte als normaler Benutzer benutzen zu können, sind folgende Schritte vonnöten:
Um die Soundkarte als normaler Benutzer benutzen zu können, muss der Benutzer in der Gruppe audio sein.


* Füge den Benutzer zur Gruppe <code>audio</code> hinzu:
* Hinzufügen des Benutzers zur Gruppe <code>audio</code>:
  # gpasswd -a BENUTZER audio
  # gpasswd -a BENUTZER audio


* Log dich aus und wieder ein.
* Benutzer abmelden und wieder anmelden.


===Soundkanäle aktivieren und Soundkarte testen===
===Soundkanäle aktivieren und Soundkarte testen===
Um die folgenden Schritte als normaler Benutzer durchzuführen, musst du die Schritte unter ''Zugriffsrechte'' ausgeführt haben.


* Lautstärke einstellen
* Lautstärke einstellen


Es wird empfohlen, <code>alsamixer</code> zum Einstellen der Lautstärke und aktivieren der Kanäle zu verwenden.
Es wird empfohlen, <code>alsamixer</code> zum Einstellen der Lautstärke und aktivieren der Kanäle zu verwenden.
'''ACHTUNG:''' Benutze die Taste 'M' in <code>alsamixer</code>, um Kanäle zu aktivieren und vergiss nicht, die Lautstärke zu bestimmen.
'''ACHTUNG:''' Benutzung der Taste 'M' in <code>alsamixer</code>, um Kanäle zu aktivieren und nicht vergessen, die Lautstärke bestimmen.


Ersatzweise kann auch <code>amixer</code> eingesetzt werden, welches jedoch weniger komfortabel ist:
Ersatzweise kann auch <code>amixer</code> eingesetzt werden, welches jedoch weniger komfortabel ist:
  amixer set Master 75 unmute
  amixer set Master,0 75% unmute
  amixer set PCM 75 unmute
  amixer set PCM,0 75% unmute


* Versuche nun, eine Wave Datei abzuspielen:
* Versuchen eine Wave Datei abzuspielen:


  aplay /usr/share/sounds/alsa/Front_Center.wav
  aplay /usr/share/sounds/alsa/Front_Center.wav


===Alsa Mixer Einstellungen beim Start wieder herstellen===
===ALSA Mixer Einstellungen beim Start wiederherstellen===


Einfach <code>alsa</code> zu dem DAEMONS-Array der rc.conf hinzufügen. Dadurch werden die Soundeinstellungen beim Beenden gespeichert, und diese beim Starten wieder hergestellt.
Es gibt 2 Services (Dienste) zum speichern und wiederherstellen der Mixereinstellungen. Um diese zu aktivieren:
# systemctl enable alsa-state.service
# systemctl enable alsa-restore.service


Sollte dies nicht funktionieren, dann kann man das gleiche Ergebnis mit folgenden Eingaben (als root) erreichen:
Sollte dies nicht funktionieren, dann kann man das gleiche Ergebnis mit folgenden Eingaben (als root) erreichen:
 
  # rm /var/lib/alsa/asound.state
  # rm /etc/asound.state
# /etc/rc.d/alsa stop


===Festlegen des Default-Device===
===Festlegen des Default-Device===
Falls man mehrere Ausgabegeräte besitzt ist es manchmal nötig ein Default-Gerät festzulegen. Dazu gibt man die Karten über folgenden Befehl aus:
Falls man mehrere Ausgabegeräte besitzt, ist es manchmal nötig, ein Default-Gerät festzulegen. Dazu gibt man die Karten über folgenden Befehl aus:
  # cat /proc/asound/cards
  # cat /proc/asound/cards


Zeile 125: Zeile 117:
  1 [Bt878          ]: Bt87x - Brooktree Bt878
  1 [Bt878          ]: Bt87x - Brooktree Bt878
                       Brooktree Bt878 at 0xfdffe000, irq 21
                       Brooktree Bt878 at 0xfdffe000, irq 21
  2 [Audigy2        ]: Audigy2 - Audigy 4 [SB0610]
  2 ['''Audigy2'''       ]: Audigy2 - Audigy 4 [SB0610]
                       Audigy 4 [SB0610] (rev.0, serial:0x10211102) at 0xe800, irq 20
                       Audigy 4 [SB0610] (rev.0, serial:0x10211102) at 0xe800, irq 20


Nun editiert man eine der beiden Dateien:
Nun editiert man eine der beiden Dateien:


*<code>/etc/asound.conf</code> für systemweite Einstellungen, die alle Benutzer betreffen (root Rechte beim editieren nicht vergessen).
*<code>/etc/asound.conf</code> für systemweite Einstellungen, die alle Benutzer betreffen (root Rechte beim Editieren nicht vergessen).
*<code>~/.asoundrc</code> für Einstellungen, die nur deinen Benutzeraccount betreffen.
*<code>~/.asoundrc</code> für Einstellungen, die nur einen Benutzeraccount betreffen.


Dort fügt man folgendes ein:
Um ein simples sound Device als Standard durch !default (bei der alsa api als standard device definiert) zu definieren, fügt folgendes unter ~/.asoundrc hinzu:


  pcm.!default {
  pcm.!default {
     type hw
     type hw
     card Audigy2
     card '''Audigy2'''
  }
  }
  ctl.!default {
  ctl.!default {
     type hw
     type hw
     card Audigy2
     card '''Audigy2'''
  }
  }


Der Wert <code>Audigy2</code> erhält man aus der obigen Ausgabe. Stattdessen läßt sich auch die Nummer eintragen, was aber nicht zu empfehlen ist, da sich bei einem Reboot die Reihenfolge ändern kann.  
Nun habt ihr ein einfaches Sounddevice erstellt; um weitere Konfigurationen für Sounddevices festzulegen (e.g. plugins, slaves, etc) seht euch die Alsa Dokumentation [http://alsa.opensrc.org/.asoundrc] an!
Der Wert <code>Audigy2</code> erhält man aus der obigen Ausgabe. Stattdessen lässt sich auch die Nummer eintragen, was aber nicht zu empfehlen ist, da sich bei einem Reboot die Reihenfolge ändern kann.
 
'''Achtung''': es gab früher eine Datei namens <code>/etc/alsa.conf</code> mit sehr ähnlichem Inhalt. Es gibt heute noch tools, die eine solche Datei anlegen. Diese Datei wird aber offenbar nicht mehr benutzt, sie ist bedeutungslos und ihre Existenz verwirrend. Alle wesentlichen Einstellungen müssen in die Datei <code>/etc/asound.conf</code>. Wo eine <code>/etc/alsa.conf</code> existiert, kann sie getrost gelöscht werden.
 
Um lediglich das standard device für ALSA zu ändern (dies hat den Vorteil, dass ihr auf die Standardeinstellungen von ALSA zurückgreifen könnt, wie etwas software Mixing für Ausgabe und Eingabe) wäre folgende Vorgehensweise zu empfehlen:
<code> touch ~/.asoundrc</code>
nun fügt folgendes zu <code>~/.asoundrc</code> hinzu:
 
defaults.ctl.card <number of your sound device>
defaults.pcm.card <number of your sound device>
defaults.timer.card <number of your sound device>
 
oder, falls das Device über den Devicenamen adressiert werden soll:
 
defaults.ctl.!card "<name of your sound device>"
defaults.pcm.!card "<name of your sound device>"
defaults.timer.!card "<name of your sound device>"


===SPDIF Soundausgabe===
===SPDIF Soundausgabe===
Zeile 152: Zeile 161:
* Ansonsten, ohne Gnome
* Ansonsten, ohne Gnome
** Ändere <code>IEC958 Playback Switch</code> in der Datei <code>/etc/asound.state</code> von <code>false</code> nach <code>true</code> und <code>IEC958 Playback AC97-SPSA</code> nach <code>0</code>.  
** Ändere <code>IEC958 Playback Switch</code> in der Datei <code>/etc/asound.state</code> von <code>false</code> nach <code>true</code> und <code>IEC958 Playback AC97-SPSA</code> nach <code>0</code>.  
** Starte Alsa neu.
** Starte ALSA neu.


Alternative Möglichkeit, um SPDIF automatisch beim Login zu starten (getestet mit einer SoundBlaster Audigy):
Alternative Möglichkeit, um SPDIF automatisch beim Login zu starten (getestet mit einer SoundBlaster Audigy):
* Füge die folgenden Zeilen deiner <code>/etc/rc.local</code> hinzu:
* Ein Script erstellen z.B. /etc/spdif.sh mit folgendem Inhalt:


  amixer set 'IEC958 Optical' 100 unmute
  amixer set 'IEC958 Optical' 100 unmute
  amixer set 'Audigy Analog/Digital Output Jack' on
  amixer set 'Audigy Analog/Digital Output Jack' on
* Ein /etc/systemd/system/spdif.service erstellen mit folgendem Inhalt:
[Unit]
Description=SPDIF beim Login starten
[Service]
Type=oneshot
ExecStart=/etc/spdif.sh
[Install]
WantedBy=multi-user.target


Den Service starten mit
systemctl start spdif.service
Den Service beim nächsten booten automatisch starten:
systemctl enable spdif.service


Überprüfe amixers Einstellungen mit:
Überprüfung amixers Einstellungen mit:


  amixer scontrols
  amixer scontrols
Zeile 167: Zeile 188:
==Immer noch kein Sound?==
==Immer noch kein Sound?==


Obwohl die Treiber für deine Soundkarte richtig installiert und sowohl Lautstärke als auch Kanäle richtig eingestellt sind, könnte es sein, dass du immer noch nichts hörst! Füge folgende Zeile deiner <code>/etc/modprobe.d/modprobe.conf</code> hinzu, um dieses Problem zu lösen.
Obwohl die Treiber für die Soundkarte richtig installiert und sowohl Lautstärke als auch Kanäle richtig eingestellt sind, könnte es sein, dass man noch immer nichts hört!  
Hinzufügen folgender Zeile in <code>/etc/modprobe.d/sound.conf</code> um dieses Problem zu lösen.


Für <code>via82xx</code>:
Für <code>via82xx</code>:
Zeile 174: Zeile 196:
Für HDA-VIA/Realtek/Intel:
Für HDA-VIA/Realtek/Intel:
  options snd-hda-intel model=3stack
  options snd-hda-intel model=3stack
''Für HDA-Intel siehe auch: [[Hda-intel]]


Für Lenovo N200 und ASUS F5SL Notebook:
Für Lenovo N200 und ASUS F5SL Notebook:
Zeile 182: Zeile 205:
  # startx
  # startx


* Stelle die Lautstärke für diesen Benutzer deinen Präferenzen nach ein (Wie bei Linux üblich, werden die Einstellungen für jeden Benutzer seperat gespeichert):
* Stelle die Lautstärke für diesen Benutzer deinen Präferenzen nach ein (Wie bei Linux üblich, werden die Einstellungen für jeden Benutzer separat gespeichert):
  # alsamixer
  # alsamixer


Zeile 193: Zeile 216:
Seite kopiert von "http://wiki.archlinux.org/index.php/ALSA_Einrichten_(Deutsch)" und veröffentlicht unter der GNU Free Documentation License 1.2.
Seite kopiert von "http://wiki.archlinux.org/index.php/ALSA_Einrichten_(Deutsch)" und veröffentlicht unter der GNU Free Documentation License 1.2.
|}
|}


==Schlechte Soundqualität?==
==Schlechte Soundqualität?==
* Starte
* Sollte es zu Verzerrungen kommen, sollte man überprüfen, ob ggf. "PCM" zu hoch eingestellt ist. Starten von
  $ alsamixer
  $ alsamixer
* Regle "PCM" so dass "dB gain" auf 0.00 steht.
* und "PCM" "dB gain" auf 0.00 oder niedriger eingestellen.
 
 
{{veraltet}}
 
==Einen zusätzlichen Regler hinzufügen==
Zusätzliche Regler können benutzt werden, um z.B. Programme einzeln in der Lautstärke regeln zu können, ähnlich wie bei PulseAudio. Benötigt werden dazu die Alsa-Plugins (siehe oben). Die Regler können wahlweise in /etc/asound.conf (global) oder in ~/.asoundrc (Benutzerbezogen) angelegt werden. Im folgenden wird ein Regler für das Programm mplayer angelegt. Dieser Regler muss anschließend im Programm, welches diesen verwenden soll eingestellt werden. Hinweise dazu sind in den Wikis/Dokus der betreffenden Programme zu finden.
 
pcm.mplayer {
    type            softvol
    slave.pcm      "default"
    control.name    "MPlayer"
    control.card    0
    min_dB -35.0
    max_dB 10.0
    resolution 90
}
 
Damit wird ein neues PCM-Gerät Namens "mplayer" angelegt, welches durch den Regler "MPlayer" im Pegel gesteuert wird. Das Signal wird anschließend über das Gerät "default" ausgegeben. Der Regler wird im vorgenannten Beispiel an der ersten Soundkarte "0" angelegt.
 
Mit den Werten unter min_dB und max_dB kann man die Grenzen der Drosselung bzw. der Verstärkung des Signals definieren. Das persönliche Optimum findet man durch probieren raus. Mit dem Schalter "resolution" stellt man die Schrittweite des Reglers ein. Lässt man diesen Schalter weg, so liegt die Auflösung bei 256.


Aus eigener Erfahrung möchte ich noch einen Hinweis zum Löschen eines solchen Reglers geben, da das bei mir einiges Suchen auslöste. Alsa speichert die aktuellen Einstellungen in der Datei "/var/lib/alsa/asound.state", darunter natürlich auch die Regler. Will man einen angelegten Regler wieder entfernen, so muss man diesen zunächst aus der Konfigurationsdatei (/etc/asound.conf oder ~/.asoundrc) entfernen. Damit ist dieser Regler dann tatsächlich auch nicht mehr vorhanden und kann nicht mehr verwendet werden, allerdings taucht dieser noch im Mixer-Programm auf. Um diesen loszuwerden, so ist es nötig, den Regler aus der asound.state unter Zuhilfenahme eines Bearbeitungsprogrammes (z.B. vim, nano) zu entfernen. Anschließend muss die Datei vor Schreibzugriff geschützt werden, sodass der Daemon die im System vorhanden Einstellungen beim Herunterfahren des Computers nicht darin speichern kann. Nach einem Neustart des Computers kann die Datei wieder in einen beschreibbaren Zustand versetzt werden.


[[Kategorie:Sound]]
[[Kategorie:Sound]]
[[Kategorie:Services]]
[[en:Advanced Linux Sound Architecture]]

Aktuelle Version vom 8. Dezember 2020, 20:03 Uhr

Installation

Kernel Treiber

Advanced Linux Sound Architecture (ALSA) ist im Kernel und somit auch in allen linux-Paketen bereits enhalten. Falls ein eigener Kernel gebaut wurde, so sollte das entsprechende ALSA-Treibermodul geladen werden.

Alle benötigten Module sollten von udev automatisch erkannt und geladen werden, mit Ausnahme von ISA Karten sollte keine zusätzliche Konfiguration notwendig sein. Zur Beachtung, es ist NIEMALS alsaconf zu benutzen, wenn eine PCI oder ISAPNP Soundkarte vorhanden ist, dies könnte udev durcheinander bringen!

Pakete installieren

  • Wird für native ALSA Programme und zur Administration benötigt:
# pacman -S alsa-utils
  • Empfohlen, wenn Programme mit OSS Unterstützung, kombiniert mit dmix, verwendet werden sollen:
# pacman -S alsa-oss

Das Paket alsa-lib muss mittlerweile nicht mehr separat installiert werden, da es schon automatisch von alsa-utils als Abhängigkeit mitinstalliert wird.

Konfiguration

Sicherstellen, dass die Soundmodule geladen sind

In den meisten Fällen erkennt udev die Soundkarte richtig, OSS Kompatibilitätsmodule eingeschlossen. Man kann dies mit dem folgenden Befehl überprüfen:

# lsmod | grep 'snd'
snd_usb_audio          69696  0 
snd_usb_lib            13504  1 snd_usb_audio
snd_rawmidi            20064  1 snd_usb_lib
snd_hwdep               7044  1 snd_usb_audio
snd_seq_oss            29412  0 
snd_seq_midi_event      6080  1 snd_seq_oss
snd_seq                46220  4 snd_seq_oss,snd_seq_midi_event
snd_seq_device          6796  3 snd_rawmidi,snd_seq_oss,snd_seq
snd_pcm_oss            45216  0 
snd_mixer_oss          15232  1 snd_pcm_oss
snd_intel8x0           27932  0 
snd_ac97_codec         87648  1 snd_intel8x0
snd_ac97_bus            1792  1 snd_ac97_codec
snd_pcm                76296  4
snd_usb_audio,snd_pcm_oss,snd_intel8x0,snd_ac97_codec
snd_timer              19780  2 snd_seq,snd_pcm
snd                    43776  12
snd_usb_audio,snd_rawmidi,snd_hwdep,snd_seq_oss,snd_seq,snd_seq_device,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm,snd_timer
snd_page_alloc          7944  2 snd_intel8x0,snd_pcm

Wenn die Ausgabe ähnlich aussieht, so wurden die Soundtreiber erfolgreich erkannt (in diesem Fall sind snd_intel8x0 und snd_usb_audio die Gerätetreiber). Man kann auch das Verzeichnis /dev/snd auf die passenden Gerätedateien überprüfen:

# ls -l /dev/snd/
total 0
crw-rw----  1 root audio 116,  0 Apr  8 14:17 controlC0
crw-rw----  1 root audio 116, 32 Apr  8 14:17 controlC1
crw-rw----  1 root audio 116, 24 Apr  8 14:17 pcmC0D0c
crw-rw----  1 root audio 116, 16 Apr  8 14:17 pcmC0D0p
crw-rw----  1 root audio 116, 25 Apr  8 14:17 pcmC0D1c
crw-rw----  1 root audio 116, 56 Apr  8 14:17 pcmC1D0c
crw-rw----  1 root audio 116, 48 Apr  8 14:17 pcmC1D0p
crw-rw----  1 root audio 116,  1 Apr  8 14:17 seq
crw-rw----  1 root audio 116, 33 Apr  8 14:17 timer

Wenn mindestens die Dateien controlC0 und pcmC0D0p oder ähnliches vorhanden sind, so sind die Soundmodule richtig ermittelt und geladen worden.

Sollte dies nicht der Fall sein, so sind die Soundmodule nicht richtig erkannt worden. Wenn man auf IRC oder in den Foren nach Hilfe fragt, sollte man die obigen Befehle mitteilen. Versuch, die Module manuell zu laden:

Das Modul hat das Präfix snd- (Beispiel: snd-via82xx).

  • Modul laden:
# modprobe snd-NAME-DES-MODULS
# modprobe snd-pcm-oss
  • Überprüfen, ob die Gerätedateien in /dev/snd (siehe oben) vorhanden sind und ob alsamixer oder amixer richtig eingestellt sind oder Fehlermeldungen ausgeben.

Zugriffsrechte

Um die Soundkarte als normaler Benutzer benutzen zu können, muss der Benutzer in der Gruppe audio sein.

  • Hinzufügen des Benutzers zur Gruppe audio:
# gpasswd -a BENUTZER audio
  • Benutzer abmelden und wieder anmelden.

Soundkanäle aktivieren und Soundkarte testen

  • Lautstärke einstellen

Es wird empfohlen, alsamixer zum Einstellen der Lautstärke und aktivieren der Kanäle zu verwenden. ACHTUNG: Benutzung der Taste 'M' in alsamixer, um Kanäle zu aktivieren und nicht vergessen, die Lautstärke bestimmen.

Ersatzweise kann auch amixer eingesetzt werden, welches jedoch weniger komfortabel ist:

amixer set Master,0 75% unmute
amixer set PCM,0 75% unmute
  • Versuchen eine Wave Datei abzuspielen:
aplay /usr/share/sounds/alsa/Front_Center.wav

ALSA Mixer Einstellungen beim Start wiederherstellen

Es gibt 2 Services (Dienste) zum speichern und wiederherstellen der Mixereinstellungen. Um diese zu aktivieren:

# systemctl enable alsa-state.service
# systemctl enable alsa-restore.service

Sollte dies nicht funktionieren, dann kann man das gleiche Ergebnis mit folgenden Eingaben (als root) erreichen:

# rm /var/lib/alsa/asound.state

Festlegen des Default-Device

Falls man mehrere Ausgabegeräte besitzt, ist es manchmal nötig, ein Default-Gerät festzulegen. Dazu gibt man die Karten über folgenden Befehl aus:

# cat /proc/asound/cards

Die Ausgabe könnte so aussehen:

0 [HDMI           ]: HDA-Intel - HDA ATI HDMI
                     HDA ATI HDMI at 0xfe9ec000 irq 19
1 [Bt878          ]: Bt87x - Brooktree Bt878
                     Brooktree Bt878 at 0xfdffe000, irq 21
2 [Audigy2        ]: Audigy2 - Audigy 4 [SB0610]
                     Audigy 4 [SB0610] (rev.0, serial:0x10211102) at 0xe800, irq 20

Nun editiert man eine der beiden Dateien:

  • /etc/asound.conf für systemweite Einstellungen, die alle Benutzer betreffen (root Rechte beim Editieren nicht vergessen).
  • ~/.asoundrc für Einstellungen, die nur einen Benutzeraccount betreffen.

Um ein simples sound Device als Standard durch !default (bei der alsa api als standard device definiert) zu definieren, fügt folgendes unter ~/.asoundrc hinzu:

pcm.!default {
    type hw
    card Audigy2
}
ctl.!default {
    type hw
    card Audigy2
}

Nun habt ihr ein einfaches Sounddevice erstellt; um weitere Konfigurationen für Sounddevices festzulegen (e.g. plugins, slaves, etc) seht euch die Alsa Dokumentation [1] an! Der Wert Audigy2 erhält man aus der obigen Ausgabe. Stattdessen lässt sich auch die Nummer eintragen, was aber nicht zu empfehlen ist, da sich bei einem Reboot die Reihenfolge ändern kann.

Achtung: es gab früher eine Datei namens /etc/alsa.conf mit sehr ähnlichem Inhalt. Es gibt heute noch tools, die eine solche Datei anlegen. Diese Datei wird aber offenbar nicht mehr benutzt, sie ist bedeutungslos und ihre Existenz verwirrend. Alle wesentlichen Einstellungen müssen in die Datei /etc/asound.conf. Wo eine /etc/alsa.conf existiert, kann sie getrost gelöscht werden.

Um lediglich das standard device für ALSA zu ändern (dies hat den Vorteil, dass ihr auf die Standardeinstellungen von ALSA zurückgreifen könnt, wie etwas software Mixing für Ausgabe und Eingabe) wäre folgende Vorgehensweise zu empfehlen: touch ~/.asoundrc nun fügt folgendes zu ~/.asoundrc hinzu:

defaults.ctl.card <number of your sound device>
defaults.pcm.card <number of your sound device>
defaults.timer.card <number of your sound device>

oder, falls das Device über den Devicenamen adressiert werden soll:

defaults.ctl.!card "<name of your sound device>"
defaults.pcm.!card "<name of your sound device>"
defaults.timer.!card "<name of your sound device>"

SPDIF Soundausgabe

(von gralves von den gentoo foren)

  • Ändere IEC958 nach PCM in den Optionen der Gnome Lautstärke Kontrolle.
  • Ansonsten, ohne Gnome
    • Ändere IEC958 Playback Switch in der Datei /etc/asound.state von false nach true und IEC958 Playback AC97-SPSA nach 0.
    • Starte ALSA neu.

Alternative Möglichkeit, um SPDIF automatisch beim Login zu starten (getestet mit einer SoundBlaster Audigy):

  • Ein Script erstellen z.B. /etc/spdif.sh mit folgendem Inhalt:
amixer set 'IEC958 Optical' 100 unmute
amixer set 'Audigy Analog/Digital Output Jack' on
  • Ein /etc/systemd/system/spdif.service erstellen mit folgendem Inhalt:
[Unit]
Description=SPDIF beim Login starten
[Service]
Type=oneshot
ExecStart=/etc/spdif.sh
[Install]
WantedBy=multi-user.target

Den Service starten mit

systemctl start spdif.service

Den Service beim nächsten booten automatisch starten:

systemctl enable spdif.service

Überprüfung amixers Einstellungen mit:

amixer scontrols

Immer noch kein Sound?

Obwohl die Treiber für die Soundkarte richtig installiert und sowohl Lautstärke als auch Kanäle richtig eingestellt sind, könnte es sein, dass man noch immer nichts hört! Hinzufügen folgender Zeile in /etc/modprobe.d/sound.conf um dieses Problem zu lösen.

Für via82xx:

options snd-NAME-DES-MODULS ac97_quirk=0

Für HDA-VIA/Realtek/Intel:

options snd-hda-intel model=3stack

Für HDA-Intel siehe auch: Hda-intel

Für Lenovo N200 und ASUS F5SL Notebook:

options snd-hda-intel model=lenovo

Konfiguration für KDE

# startx
  • Stelle die Lautstärke für diesen Benutzer deinen Präferenzen nach ein (Wie bei Linux üblich, werden die Einstellungen für jeden Benutzer separat gespeichert):
# alsamixer
  • KDE 3.3
    • Starte KMix und deaktiviere die Option "Lautstärke beim Anmelden wiederherstellen"


Seite kopiert von "http://wiki.archlinux.org/index.php/ALSA_Einrichten_(Deutsch)" und veröffentlicht unter der GNU Free Documentation License 1.2.

Schlechte Soundqualität?

  • Sollte es zu Verzerrungen kommen, sollte man überprüfen, ob ggf. "PCM" zu hoch eingestellt ist. Starten von
$ alsamixer
  • und "PCM" "dB gain" auf 0.00 oder niedriger eingestellen.


Dieser Artikel wurde als veraltet markiert, und sollte kontrolliert, und gegebenfalls korrigiert bzw. aktualisiert werden.


Einen zusätzlichen Regler hinzufügen

Zusätzliche Regler können benutzt werden, um z.B. Programme einzeln in der Lautstärke regeln zu können, ähnlich wie bei PulseAudio. Benötigt werden dazu die Alsa-Plugins (siehe oben). Die Regler können wahlweise in /etc/asound.conf (global) oder in ~/.asoundrc (Benutzerbezogen) angelegt werden. Im folgenden wird ein Regler für das Programm mplayer angelegt. Dieser Regler muss anschließend im Programm, welches diesen verwenden soll eingestellt werden. Hinweise dazu sind in den Wikis/Dokus der betreffenden Programme zu finden.

pcm.mplayer {
   type            softvol
   slave.pcm       "default"
   control.name    "MPlayer"
   control.card    0

   min_dB -35.0
   max_dB 10.0
   resolution 90
}

Damit wird ein neues PCM-Gerät Namens "mplayer" angelegt, welches durch den Regler "MPlayer" im Pegel gesteuert wird. Das Signal wird anschließend über das Gerät "default" ausgegeben. Der Regler wird im vorgenannten Beispiel an der ersten Soundkarte "0" angelegt.

Mit den Werten unter min_dB und max_dB kann man die Grenzen der Drosselung bzw. der Verstärkung des Signals definieren. Das persönliche Optimum findet man durch probieren raus. Mit dem Schalter "resolution" stellt man die Schrittweite des Reglers ein. Lässt man diesen Schalter weg, so liegt die Auflösung bei 256.

Aus eigener Erfahrung möchte ich noch einen Hinweis zum Löschen eines solchen Reglers geben, da das bei mir einiges Suchen auslöste. Alsa speichert die aktuellen Einstellungen in der Datei "/var/lib/alsa/asound.state", darunter natürlich auch die Regler. Will man einen angelegten Regler wieder entfernen, so muss man diesen zunächst aus der Konfigurationsdatei (/etc/asound.conf oder ~/.asoundrc) entfernen. Damit ist dieser Regler dann tatsächlich auch nicht mehr vorhanden und kann nicht mehr verwendet werden, allerdings taucht dieser noch im Mixer-Programm auf. Um diesen loszuwerden, so ist es nötig, den Regler aus der asound.state unter Zuhilfenahme eines Bearbeitungsprogrammes (z.B. vim, nano) zu entfernen. Anschließend muss die Datei vor Schreibzugriff geschützt werden, sodass der Daemon die im System vorhanden Einstellungen beim Herunterfahren des Computers nicht darin speichern kann. Nach einem Neustart des Computers kann die Datei wieder in einen beschreibbaren Zustand versetzt werden.